Das Sternbild Löwe (lat. Leo) liegt am Nordhimmel. Es ist eines der Sternzeichen und eines der größten Sternbilder am Himmel.
Leo repräsentiert den Löwen und wird in der griechischen Mythologie meist mit dem Löwen von Nemean in Verbindung gebracht. Sein Symbol ist ♌. Das Sternbild wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert, zusammen mit allen anderen Sternbildern des Tierkreises.
Das Sternbild Löwe beherbergt die hellen Sterne Regulus und Denebola, den nahen Stern Wolf 359 und eine Reihe berühmter Deep-Sky-Objekte, darunter die Galaxien Messier 65, Messier 66, Messier 95, Messier 96, Messier 105 und NGC 3628.
Sternbild Löwe / Leo: Fakten, Lage & Karte
Löwe ist die zwölftgrößte Konstellation in ihrer Größe und nimmt eine Fläche von 947 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im zweiten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ2) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -65° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Krebs, Koma Berenices, Krater, Hydra, Kleiner Löwe, Luchs, Sextans, Ursa Major und Jungfrau.
Löwe enthält fünf Messier-Objekte: Messier 65 (M65, NGC 3623), Messier 66 (M66, NGC 3627), Messier 95 (M95, NGC 3351), Messier 96 (M96, NGC 3368) und Messier 105 (M105, NGC 3379). Es hat 11 Sterne mit bekannten Planeten.
Der Löwe gehört zur Sternzeichenfamilie, ebenso wie Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.
Der hellste Stern im Löwen ist Regulus, Alpha Leonis, mit einer Scheinstärke von 1,35. Es gibt zwei Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind. Die Leoniden erreichen ihren Höhepunkt normalerweise vom 17. bis 18. November jeden Jahres und haben einen strahlenden Glanz in der Nähe des hellen Sterns Gamma Leonis. Die Leoniden im Januar sind ein kleiner Schauer, der zwischen dem 1. und 7. Januar seinen Höhepunkt erreicht.
Der Mythos des Sternbildes Löwe / Leo
Löwe ist eines der ältesten Sternbilder am Himmel. Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass die Mesopotamier bereits 4000 v. Chr. eine dem Löwen ähnliche Konstellation hatten. Die Perser kannten das Sternbild als Shir oder Ser, Babylonier nannten es UR.GU.LA („der große Löwe“), Syrer kannten es als Aryo und die Türken als Artan.
Die Babylonier kannten den Stern Regulus als „den Stern, der an der Brust des Löwen steht“, oder den Königsstern. Sowohl das Sternbild als auch sein hellster Stern waren in den meisten alten Kulturen bekannt.
Die Griechen verbanden Löwe mit dem Löwen von Nemean, dem Tier, das von Herakles während der ersten seiner zwölf Arbeiten getötet wurde. Sowohl Eratosthenes als auch Hyginus schrieben, dass der Löwe unter die Sternbilder gestellt wurde, weil er der König der Tiere war.
Der Löwe lebte in einer Höhle in Nemea, einer Stadt im Südwesten von Korinth. Es tötete die Einheimischen und konnte nicht getötet werden, weil seine Haut nicht mit Waffen durchbohrt werden konnte.
Herakles konnte den Löwen nicht mit Pfeilen töten, also fing er den Löwen in seiner Höhle ein, packte mit dem Tier und würgte es schließlich zu Tode. Er benutzte die Krallen des Löwen, um sein Fell abzuschneiden, und trug dann das Fell als Umhang, komplett mit dem Kopf des Löwen. Der Umhang beschützte Herakles und ließ ihn noch furchterregender erscheinen.
Am Himmel stellen die sechs hellen Sterne, die die Form einer Sichel haben, den Kopf des Löwen dar, und der hellste Stern im Sternbild, Regulus (Alpha Leonis), markiert das Herz des Tieres. Ein weiterer heller Stern, Denebola (Beta Leonis), markiert die Spitze des Löwenschwanzes. Algieba (Gamma Leonis) liegt auf dem Hals des Löwen, obwohl sein Name „die Stirn“ bedeutet. Zosma (Delta Leonis) markiert den Rumpf des Löwen.
Die wichtigsten Sterne im Sternbild Leo
Regulus – α Leonis (Alpha Leonis)
Regulus, Alpha Leonis, ist der hellste Stern in Löwe und der 22. hellste Stern am Himmel. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 1,35 und ist etwa 77 Lichtjahre entfernt.
Regulus ist ein Vier-Sterne-System, das aus zwei Sternenpaaren besteht. Regulus A ist ein spektroskopischer Doppelstern, der sich aus einem blau-weißen Hauptreihenstern der Spektralklasse B7 V und einem Begleitstern zusammensetzt, der nicht aufgelöst werden kann, aber als Weißer Zwerg gilt. Die beiden Sterne absolvieren alle 40 Tage oder so eine Umlaufbahn um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt.
Regulus B und Regulus C haben eine gemeinsame Eigenbewegung. Sie befinden sich in einem Winkelabstand von 177 Bogensekunden von Regulus A. Sie sind dimmbare Hauptreihensterne mit einer Scheinhelligkeit von 8,14 und 13,5. Regulus B ist ein K2V-Stern und der Begleiter soll zur Spektralklasse M4V gehören. Die beiden Sterne sind durch etwa 100 astronomische Einheiten getrennt und haben eine Umlaufzeit von 2.000 Jahren.
Der Primärstern von Regulus A ist ein junger Stern, nur wenige Millionen Jahre alt und hat die 3,5-fache Masse der Sonne. Der Stern ist ein extrem schneller Rotator mit einer Rotationsdauer von nur 15,9 Stunden. Dadurch hat es eine abgeflachte Form. Wenn er sich 16% schneller drehen würde, würde die Zentripetalkraft, die durch die Schwerkraft des Sterns erzeugt wird, nicht ausreichen, um den Stern zusammenzuhalten.
Alpha Leonis ist der der Ekliptik am nächsten gelegene helle Stern. Aus diesem Grund wird es regelmäßig vom Mond und seltener von Merkur und Venus bedeckt.
Auf der Nordhalbkugel ist Regulus am besten am Abend im späten Winter und Frühjahr zu sehen. Die einzige Jahreszeit, in der der Stern nicht zu sehen ist, ist für einen Monat auf beiden Seiten des 22. August, wenn er zu nah an der Sonne liegt.
Der Name des Sterns, Regulus, bedeutet auf Lateinisch „kleiner König“ oder „Prinz“. Der griechische Name des Sterns, Basiliscos, hatte die gleiche Bedeutung. Der arabische Name des Sterns ist Qalb al-Asad, was „das Herz des Löwen“ bedeutet.
Denebola – β Leonis (Beta Leonis)
Denebola ist der zweithellste Stern in Löwe und der 61. hellste Stern am Himmel. Er ist ein Hauptreihenstern mit der Sternenklassifizierung A3 V. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 2,113 und ist etwa 35,9 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern ist ohne Fernglas gut sichtbar.
Denebola hat 75% mehr Masse als die Sonne, 173% des Sonnenradius und ist 12 mal leuchtender. Sie wird als Delta Scuti Variable klassifiziert, was bedeutet, dass ihre Helligkeit über einen Zeitraum von einigen Stunden leicht variiert. Die Denebola weist etwa zehnmal am Tag Schwankungen der Leuchtkraft von 0,025 Größenordnungen auf.
Beta Leonis ist ein relativ junger Star. Das geschätzte Alter liegt bei weniger als 400 Millionen Jahren. Wie Regulus ist auch Denebola ein schneller Rotator, was zu einer flachen Form des Sterns mit einer Wölbung am Äquator führt. Die projizierte Drehgeschwindigkeit des Sterns beträgt 128 km/s.
Denebola weist auch einen starken Infrarotüberschuss auf, was darauf hindeutet, dass es eine zirkumstellare Staubscheibe in seiner Umlaufbahn haben könnte.
Der Stern gehört zum Supercluster IC 2391, einer stellaren Vereinigung, deren Mitgliedssterne eine gemeinsame Bewegung durch den Raum teilen, aber nicht gravitativ gebunden sind. Weitere Sterne, die zu dieser Assoziation gehören, sind Alpha Pictoris im Sternbild Pictor, Beta Canis Minoris im Sternbild Canis Minor und die Sterne im offenen Cluster IC 2391, auch bekannt als Omicron Velorum Cluster, im Sternbild Vela.
Der Name Denebola kommt vom arabischen ðanab al-asad, was „der Schwanz des Löwen“ bedeutet.
Algieba – γ Leonis (Gamma Leonis)
Gamma Leonis ist ein Doppelstern in Löwe. Der traditionelle Name Algieba oder Al Gieba leitet sich vom arabischen Al-Jabhah ab, was „die Stirn“ bedeutet. Der Stern ist manchmal auch unter seinem lateinischen Namen Juba bekannt.
Algieba besteht aus einem Riesenstern mit der Spektralklassifizierung K1-IIIbCN0,5 und einem dimmbaren Begleitstern, der zur Spektralklasse G7IIICN-I gehört. Der hellere Riese ist 180 mal leuchtender als die Sonne und hat eine scheinbare Helligkeit von 2,28. Der Stern der G7-Klasse hat eine visuelle Größe von 3,51, ist 50 mal heller als die Sonne und hat den 10-fachen Sonnendurchmesser. Die beiden Sterne haben eine Umlaufzeit von 500 Jahren. Im November 2009 wurde ein Planet in der Umlaufbahn des Primärsterns entdeckt.
Das Gamma Leonis-System hat eine kombinierte Scheinleistung von 1,98 und ist etwa 130 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Sie ist in einem kleinen Teleskop unter guten Bedingungen gut zu beobachten und erscheint als heller Doppelstern mit orange-roten und grünlich-gelben Bestandteilen.
Algieba, Adhafera (Zeta Leonis) und Al Jabbah (Eta Leonis) werden manchmal gemeinsam als Sichel bezeichnet.
Zosma – δ Leonis (Delta Leonis)
Zosma, Delta Leonis, ist ein weiterer Schnelldreher in Löwe mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 180 km/s. Wie Regulus und Denebola hat auch Zosma eine äquatoriale Ausbuchtung und eine abgeflachte Form.
Zosma ist ein weißer Hauptreihenstern vom Spektraltyp A4 V, etwa 58,4 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat eine visuelle Größe von 2,56.
Delta Leonis ist etwas größer und heißer als die Sonne. Sie hat 214% des Sonnenradius und ist etwa 15 mal leuchtender als die Sonne. In etwa 600 Millionen Jahren wird er zu einem roten Riesen werden.
Der Stern steht im Verdacht, ein Mitglied der Ursa Major Moving Group zu sein, einer Gruppe von Sternen, zu der die meisten der hellsten Sterne in Ursa Major gehören, die einen gemeinsamen Ursprung und eine gemeinsame Bewegung im Raum haben.
Der traditionelle Name des Sterns, Zosma, stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „der Gürtel“. Zosma befindet sich auf der Hüfte des Löwen.
Chort – θ Leonis (Theta Leonis)
Theta Leonis ist ein weiterer weißer Hauptreihenstern. Sie hat die Sternenklassifizierung A2 V und eine 2,5-fache Masse der Sonne. Der Stern ist mit bloßem Auge sichtbar. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3.324 und ist etwa 165 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Theta Leonis hat ein geschätztes Alter von 550 Millionen Jahren, was bedeutet, dass er viel jünger ist als die Sonne. Es zeigt eine übermäßige Emission von Infrarot, was auf das Vorhandensein einer zirkumstellaren Staubscheibe hinweist. Der Stern hat eine relativ hohe projizierte Drehgeschwindigkeit von 23 km/s.
Der Stern ist manchmal unter seinen traditionellen Namen Chort (vom arabischen al-kharāt oder al-khurt, was „kleine Rippe“ bedeutet), Coxa (lateinisch für „Hüfte“) und Chertan (vom arabischen al-kharātān, was „zwei kleine Rippen“ bedeutet) bekannt.
Al Minliar – κ Leonis (Kappa Leonis)
Kappa Leonis ist ein Doppelstern mit einer Scheinstärke von 4,46, etwa 210 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der traditionelle Name Al Minliar leitet sich vom arabischen Minkhir al-Asad ab, was „die Schnauze des Löwen“ bedeutet. Der Stern hat die Sternenklassifizierung K2III.
Alterf – λ Leonis (Lambda Leonis)
Lambda Leonis ist ein Stern der K5-Klasse, etwa 336 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 4,32. Der traditionelle Name des Sterns, Alterf, stammt aus dem Arabischen aṭ-ṭarf, was „die Sicht (des Löwen)“ bedeutet.
Subra – ο Leonis (Omicron Leonis)
Omicron Leonis ist ein Doppelstern in Löwe. Sie ist etwa 135 Lichtjahre entfernt. Es ist manchmal unter seinem traditionellen Namen Subra bekannt.
Die beiden Komponenten des Omicron Leonis Systems gehören zu den Spektralklassen F9III (ein Riese) und A5mV (ein Hauptreihenstern). Sie haben eine kombinierte Scheinleistung von 3,53.
Al Jabbah – η Leonis (Eta Leonis)
Eta Leonis ist ein weißer Überriese der Spektralklasse A0 Ib. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3.511 und ist etwa 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Obwohl es mit bloßem Auge relativ schwach erscheint, ist der Stern 5.600 mal leuchtender als die Sonne und hat eine absolute Größe von -5,60. Der Stern steht im Verdacht, Teil eines binären Systems zu sein.
Adhafera – ζ Leonis (Zeta Leonis)
Zeta Leonis ist ein Riesenstern der Spektralklasse F0 III. Der traditionelle Name Adhafera stammt von der arabischen al-ðafīrah, was „die Wölbung“ oder „die Borte“ bedeutet.
Zeta Leonis hat eine visuelle Größe von 3,33 und ist etwa 274 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie ist 85 mal leuchtender als die Sonne.
Der Stern hat einen optischen Begleiter, 35 Leonis, der eine scheinbare Helligkeit von 5,90 hat. 35 Leonis befindet sich 325,9 Bogensekunden von Adhafera entfernt und ist nur ein Sichtkontaktgefährte, da er nur 100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Ras Elased Borealis – μ Leonis (Mu Leonis)
Mu Leonis gehört zur Spektralklasse K3. Er hat eine visuelle Größe von 4,1 und ist etwa 133 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die traditionellen Namen des Sterns, Rasalas (oder Ras Elad Borealis) und Alshemali, sind abgekürzt von dem arabischen Ausdruck al-‚asad aš-šamālī, was „der nördliche (Stern) des Löwenkopfes“ bedeutet.
Ras Elased Australis – ε Leonis (Epsilon Leonis)
Epsilon Leonis ist ein heller Riese vom Spektraltyp G1 II. Er hat eine visuelle Größe von 2,98 und ist der fünfthellste Stern im Sternbild Löwe. Das geschätzte Alter beträgt 162 Millionen Jahre. Der Stern ist etwa 247 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Die traditionellen Namen der Stars, Ras Elased (Australis), Asad Australis und Algenubi, leiten sich vom arabischen Ausdruck rās al-‚asad al-janūbī ab, was „der südliche Stern des Löwenkopfes“ bedeutet.
Epsilon Leonis ist 288 mal leuchtender als die Sonne, viermal so massiv und hat den 21-fachen Sonnenradius. Sie wird als Cepheid-Variable klassifiziert und ändert sich alle paar Tage um eine Amplitude von 0,3 Größenordnungen. (Cepheid-Variablen, benannt nach Delta Cephei im Cepheus-Konstellation, sind sehr leuchtende Sterne, die einen direkten Zusammenhang zwischen ihrer Leuchtkraft und der Pulsationsperiode haben, was diese Sterne zu wichtigen Standardkerzen für die Festlegung von Entfernungsskalen macht.)
ρ Leonis (Rho Leonis)
Rho Leonis ist ein weiterer Doppelstern in Löwe. Er hat eine visuelle Größe von 3.856 und ist etwa 5.000 Lichtjahre entfernt.
Rho Leonis hat die Sternenklassifizierung B1 Labor, was bedeutet, dass er das Überriesenstadium seiner Evolution erreicht hat. Sie hat die 21-fache Masse der Sonne, den 37-fachen Radius und ist etwa 295.000 mal leuchtender.
Rho Leonis ist ein entlaufener Stern und hat eine eigentümliche Geschwindigkeit von mindestens 30 km/s im Vergleich zu den nahen Sternen. Die Primärkomponente im System, der blaue Überriese, hat einen Begleiter, der sich in einem Winkelabstand von 0,11 Bogensekunden befindet. Der Begleiterstern hat eine scheinbare Helligkeit von 4,8.
ι Leonis (Iota Leonis)
Iota Leonis ist ein spektroskopischer Doppelstern mit der Sternenklassifikation F3 V. Er hat eine visuelle Größe von 4,00 und ist etwa 79 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
Die Komponenten im System sind zu eng beieinander, um sie durch ein Teleskop auflösen zu können.
σ Leonis (Sigma Leonis)
Sigma Leonis ist ein blau-weißer Stern der Spektralklasse B9,5Vs. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4.044 und ist etwa 210 Lichtjahre entfernt.
Wolf 359
Wolf 359 ist ein Roter Zwerg mit der Sternenklassifizierung M6.5Ve. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 13,54 und ist nur 7,78 Lichtjahre entfernt. Trotz seiner Nähe zur Sonne ist Wolf 359 nur durch ein großes Teleskop zu sehen. Es ist einer der masseärmsten Sterne, die je entdeckt wurden, und einer der schwächsten. Sie emittiert nur etwa 0,1% der Sonnenenergie, hat 8% der Sonnenmasse und nur 16% des Sonnenradius. Der Stern hat ein geschätztes Alter von weniger als einer Milliarde Jahren. Er hat eine relativ hohe Eigenbewegung.
Wolf 359 wird als Flare Star eingestuft, der aufgrund seiner magnetischen Aktivität auf seiner Oberfläche mehrere Minuten lang eine dramatische Erhöhung der Leuchtkraft erfahren kann. Die Fackeln des Sterns senden starke Ausbrüche von Gammastrahlen und Röntgenstrahlung aus.
Wolf 359 ist einer der der der Sonne am nächsten gelegenen Sterne. Nur Alpha Centauri im Sternbild Centaurus und Barnard’s Star im Ophiuchus sind näher. Aufgrund seiner Nähe zur Erde wird der Stern in Romanen oft erwähnt. Star Trek-Fans werden es als Ort der Schlacht von Wolf 359 erkennen, in der die Borg, angeführt vom assimilierten Captain Picard, die Sternenflottenschiffe auslöschen und nur wenige Überlebende zurücklassen, darunter Benjamin Sisko, der zukünftige Kapitän von Deep Space Nine. Der Star wurde auch in einer Episode von The Outer Limits berühmt erwähnt.
Gliese 436
Gliese 436 ist ein weiterer Roter Zwerg, der sich relativ nah an der Sonne befindet. Er hat eine visuelle Größe von 10,67 und ist 33,1 Lichtjahre entfernt. Sie gehört zur Spektralklasse M2,5 V.
Ein extrasolarer Planet, Gliese 436b, wurde 2004 in der Umlaufbahn des Sterns entdeckt, und die Anwesenheit eines anderen Planeten, UCF-1.01, wurde 2012 bestätigt.
CW Leonis (IRC + 10216)
CW Leonis ist ein Kohlenstoffstern, der in eine dicke Hülle aus Staub eingebettet ist. Sie ist zwischen 390 und 490 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern wurde 1969 vom amerikanischen Astrophysiker Eric Brecklin und seinem Astronomenteam entdeckt.
CW Leonis befindet sich in einem späten Stadium seiner Entwicklung und bläst seine äußere Schicht ab, um schließlich ein Weißer Zwerg zu werden. Die kohlenstoffreiche Gashülle ist rund 69.000 Jahre alt und der Stern verliert jedes Jahr enorm viel Masse. Es wird angenommen, dass seine ausgedehnte Hülle mindestens 1,4 Sonnenmassen an ausgestoßenem Material aufweist.
Der Stern zeigt Helligkeitsschwankungen über einen Zeitraum von 649 Tagen. Sie hat eine nominale Leuchtstärke von 11.300 mal so hoch wie die der Sonne, aber diese variiert im Laufe des Pulsationszyklus, von 6.250 bis 15.800 mal so hoch wie die der Sonne. Folglich variiert auch die scheinbare Größe, die von 1,19 bis 10,96 reicht.
R Leonis
R Leonis ist ein roter Riesenstern vom Spektraltyp M8IIIe. Sie hat eine visuelle Größe von 4,4 bis 11,3 mit einem Zeitraum von 312 Tagen und wird als Mira-Variable klassifiziert. Mira-Variablen sind pulsierende variable Sterne, die sich im späten Entwicklungsstadium befinden, sehr rot gefärbt sind und eine Pulsationszeit von mehr als 100 Tagen haben. Sie vertreiben schließlich ihre äußeren Hüllen zu planetarischen Nebeln und werden innerhalb weniger Millionen Jahre zu Weißen Zwergen.
R Leonis ist etwa 370 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Wenn es am hellsten ist, kann es ohne Fernglas gesehen werden, und wenn es sich am dunkelsten Ende des Spektrums befindet, benötigt man mindestens ein 7 cm Teleskop, um den Stern zu sehen. R Leonis hat einen Radius von 320-350 mal Sonne.
Deep Sky Objekte im Sternbild Leo / Löwe
Messier 65 (M65, NGC 3623)
Messier 65 ist eine mittlere Spiralgalaxie in Löwe. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 10,25 und ist etwa 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxie wurde 1780 von Charles Messier entdeckt. Messier 65, Messier 66 und NGC 3628 bilden die berühmte Leo Triplet Galaxiegruppe.
Die Galaxie enthält nicht viel Staub und Gas und es gibt nicht viel Sternentstehung in ihr. Die meisten Sterne in der Galaxie sind alt.
Die Scheibe von M65 erscheint leicht verzerrt, was zusammen mit einigen aktuellen Starburst-Aktivitäten darauf hindeutet, dass die Galaxie mit einem anderen Objekt interagiert.
Dieses Bild der Spiralgalaxie NGC 3627, auch bekannt als Messier 66, wurde vom Spitzer Infrared Nearby Galaxy Survey (SINGS) Legacy Project mit der Infrarot Array Kamera (IRAC) des Teleskops aufgenommen. NGC 3627 wird auf 30 Millionen Lichtjahre entfernt und in Richtung des Sternbildes Löwe gesehen. Astronomen vermuten, dass die verzerrte Form der Galaxie auf ihre anhaltenden Gravitationswechselwirkungen mit ihren Nachbarn Messier 65 und NGC 3628 zurückzuführen ist.
Messier 66 (M66, NGC 3627)
Messier 66 ist eine mittlere Spiralgalaxie in Löwe.
Charles Messier entdeckte es 1780.
Die Galaxie hat eine visuelle Größe von 8,9 und ist etwa 36 Millionen Lichtjahre entfernt.
M66 ist etwa 95.000 Lichtjahre breit und zeichnet sich durch Staubbahnen und helle Sternhaufen aus.
Es ist Teil des Leo Triplet, zusammen mit M65 und NGC 3628.
M66 und NGC 3628 hatten in der Vergangenheit eine Begegnung, und die Gravitationswechselwirkung zwischen den beiden führte zu einer extrem hohen zentralen Massenkonzentration in M66, einem hohen Molekular- zu Atommassenverhältnis und einem aufgelösten, nicht korotierenden Klumpen von H I-Material, der aus einem der Spiralarme von M66 entfernt wurde.
Messier 95 (M95, NGC 3351)
Messier 95 ist eine vergitterte Spiralgalaxie in Löwe.
Sie hat eine visuelle Größe von 11,4 und ist etwa 38 Millionen Lichtjahre entfernt.
Der zentrale Bereich von M95 weist einen ringförmigen Sternburstbereich um den Kern mit einem Durchmesser von etwa 2.000 Lichtjahren auf.
Die Galaxie wurde 1781 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und vier Tage später von Charles Messier in seinen Katalog aufgenommen.
M95 gehört zur M96-Gruppe der Galaxien, zu der auch M96 und M105 sowie mindestens neun weitere Galaxien gehören.
Eine Supernova wurde bei M95 im März 2012 beobachtet.
Messier 96 (M96, NGC 3368)
Messier 96 ist eine weitere Zwischenspiralgalaxie in der Löwenkonstellation.
Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 10,1 und ist etwa 31 Millionen Lichtjahre entfernt.
M96 ist die hellste Galaxie in der M96-Gruppe.
M96 wurde am 20. März 1781 von Pierre Méchain entdeckt und einige Tage später in den Katalog von Messier aufgenommen.
Die Galaxie wird als eine doppelbalkige Spirale mit einer kleinen inneren Wölbung durch das Zentrum und einer äußeren Wölbung klassifiziert.
Ultraviolette Emissionen aus der zentralen Region der Galaxie deuten darauf hin, dass sie im Kern ein supermassives Schwarzes Loch aufweist.
Eine Typ Ia Supernova, SN 1998bu, wurde im Mai 1998 in M96 entdeckt.
Messier 105 (M105, NGC 3379)
Messier 105 ist eine elliptische Galaxie in Löwe.
Sie hat eine visuelle Größe von 10,2 und ist etwa 32 Millionen Lichtjahre entfernt.
Es ist bekannt, dass die Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum hat.
M105 wurde von Pierre Méchain im März 1781 entdeckt, wenige Tage nachdem er M95 und M96 zum ersten Mal beobachtet hatte.
NGC 3628
NGC 3628 verbirgt seine Spiralstruktur, weil er perfekt kantengerade gesehen wird, genau wie wir die Milchstraße in einer klaren Nacht beobachten. Sein markantestes Merkmal ist ein dunkles Staubband, das über der Ebene der Scheibe liegt und durch die Gravitationsinteraktion zwischen dem NGC 3628 und seinen mörderischen Begleitern sichtbar nach außen verzerrt ist. Diese kastenförmige oder „erdnussförmige“ Wölbung, die als schwache X-Form gesehen wird, besteht hauptsächlich aus jungen Sternen sowie Gas und Staub, die durch ihre starken Bewegungen die Wölbung von der Ebene des Restes der Galaxie weg erzeugen. Aufgrund seines Aussehens wurde NGC 3628 als Arp 317 im 1966 erschienenen Atlas der seltsamen Galaxien katalogisiert, der darauf abzielte, eine große Anzahl von seltsamen Objekten zu charakterisieren, die außerhalb der Standard Hubble-Klassifizierung lagen, um das Verständnis der Entwicklung von Galaxien zu erleichtern.
NGC 3628 ist eine ungeschützte Spiralgalaxie, die etwa 35 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist.
Sie wurde 1784 von William Herschel entdeckt.
Die Galaxie zeichnet sich durch einen langen Gezeitenschweif aus, der sich über etwa 300.000 Lichtjahre erstreckt, und ein breites, verdecktes Staubband am äußeren Rand ihrer Spiralarme.
Zusammen mit Messier 65 und Messier 66 bildet NGC 3628 die Leo Triplet Galaxiegruppe.
Der Löwenring
Der Löwenring ist eine riesige primordiale Wolke aus Wasserstoff und Helium, die im Orbit zweier Galaxien im Löwen-Konstellation gefunden wurde. Die Wolke wurde 1983 von Radioastronomen entdeckt.
NGC 3607
NGC 3607 ist eine Spiralgalaxie in Löwe. Es hat eine visuelle Größe von 10,8 und ist ein Mitglied der Leo II-Gruppe (NGC 3607 Gruppe) von Galaxien.
NGC 3593
NGC 3593 ist eine Spiralgalaxie in Löwe. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,6.
NGC 3384
NGC 3384 ist eine elliptische Galaxie, die etwa 35,1 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Sie wurde 1784 von William Herschel entdeckt.
Die Sterne in der zentralen Region der Galaxie sind sehr alt. Mehr als 80% von ihnen sind Population II-Sterne, mehr als eine Milliarde Jahre alt.
NGC 3384 gehört zur M96-Gruppe (Leo I-Gruppe) der Galaxien.
NGC 3842
NGC 3842 ist eine elliptische Galaxie, die sich durch eines der größten bekannten schwarzen Löcher auszeichnet. Das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie soll eine Masse von 9,7 Milliarden Sonnenmassen haben.
Die Galaxie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,8 und ist etwa 331 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
NGC 3596
NGC 3596 ist eine Zwischenspiralgalaxie mit einer visuellen Größe von 12,0. Sie wurde 1784 von William Herschel entdeckt. Die Galaxie befindet sich unter dem hellen Stern Theta Leonis.
NGC 2903
NGC 2903 ist eine vergitterte Spiralgalaxie. Sie hat eine visuelle Größe von 9,7 und ist etwa 30,6 Millionen Lichtjahre von der Sonne entfernt. Die Galaxie wurde 1784 von William Herschel entdeckt.
NGC 3626
NGC 3626 ist eine mitteldichte Spiralgalaxie in Löwe. Es hat eine visuelle Größe von 10,6/10,9.
Die Galaxie liegt in der Nähe des hellen Sterns Delta Leonis (Zosma). Sie ist etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxie gehört zur NGC 3607 Gruppe, einer der vielen Leo II Gruppen von Galaxien.
NGC 3357
NGC 3357 ist eine elliptische Galaxie in Löwe. Sie wurde am 5. April 1864 vom deutschen Astronomen Albert Marth entdeckt.