Das Triangulum Australe Sternbild liegt am Südhimmel. Sein Name bedeutet auf Lateinisch „das südliche Dreieck“.
Die drei hellsten Sterne im Sternbild bilden ein gleichseitiges Dreieck. Triangulum Australe wurde vom niederländischen Astronomen Petrus Plancius im späten 16. Jahrhundert geschaffen, und die erste Darstellung der Konstellation erschien 1603 in Johann Bayers Uranometria.
Das Sternbild liegt zu weit südlich, um von Europa und dem größten Teil der nördlichen Hemisphäre aus sichtbar zu sein, aber es liegt nie unter dem Horizont südlich des Äquators.
Sternbild Südliches Dreieck: Fakten, Lage, Karte
Triangulum Australe ist die 83. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 110 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im dritten Quadranten der Südhalbkugel (SQ3) und ist in Breiten zwischen +25° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Apus, Ara, Circinus und Norma.
Triangulum Australe gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Krater, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens und Vulpecula zur Familie der Herkules.
Triangulum Australe hat einen Stern mit einem bestätigten Planeten und enthält keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Atria, Alpha Trianguli Australis, mit einer Scheinhelligkeit von 1,91. Es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind.
Triangulum Australe, Triangulum Australische Lage, Triangulum Australische Sterne, Triangulum Australische Sternkarte
Triangulum Australe Constellation Map, von IAU und Sky&Telescope Magazine
Die Geschichte des Sternbildes Südliches Dreieck
Triangulum Australe ist nicht mit Mythen verbunden. Es ist das kleinste der 12 Sternbilder, die von den niederländischen Navigatoren Frederick de Houtman und Pieter Dirkszoon Keyser im späten 16. Jahrhundert geschaffen wurden.
Die erste Darstellung der Konstellation erschien 1589 auf einer Himmelskugel des flämischen Kartographen und Astronomen Petrus Plancius, wo sie Triangulus Antarcticus genannt und südlich des Sternbildes Argo Navis falsch platziert wurde, das inzwischen in drei kleinere Konstellationen unterteilt ist. Johann Bayer gab dem Sternbild 1603 in seiner Uranometria den Namen Triangulum Australe.
Nicolas Louis de Lacaille nannte das Sternbild 1756 auf seiner Planisphäre „le Triangle Austral ou le Niveau“ und bezeichnete es als Vermessungsstand („niveau“). Es war eine der mehreren Konstellationen, die Vermessungsinstrumente darstellten. Die anderen beiden waren Circinus, der Kompass, und Norma, der Winkel.
Johann Bode gab dem Sternbild 1801 in seiner Uranographia den alternativen Namen Libella (die Ebene).
Die wichtigsten Sterne im Sternbild Südliches Dreieck
Atria – α Trianguli Australis (Alpha Trianguli Australis)
Alpha Trianguli Australis ist der hellste Stern in Triangulum Australe. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 1,91 und ist etwa 391 Lichtjahre von der Erde entfernt. Zusammen mit Beta und Gamma Trianguli bildet es den Dreiecksternbestand, nach dem das Sternbild seinen Namen erhielt.
Der Stern ist ein orange leuchtender Riese mit der Sternenklassifizierung von K2 IIb-IIa. Das geschätzte Alter liegt bei etwa 48 Millionen Jahren. Sie hat eine Masse, die etwa 7 mal so groß ist wie die der Sonne, einen Durchmesser von 130 mal so groß wie die der Sonne und ist 5.500 mal so leuchtend wie die der Sonne. Es ist ein vermuteter Doppelstern.
Der traditionelle Name des Sterns, Atria, ist eine Zusammenfassung der Bayer-Bezeichnung A(lpha) Tri(anguli) A(ustralis).
β Trianguli Australis (Beta Trianguli Australis)
Beta Trianguli Australis ist der zweithellste Stern im Sternbild. Er hat eine visuelle Größe von 2,85 und ist 40,37 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es handelt sich um einen Doppelstern, der aus einem gelb-weißen Hauptreihenstern der Spektralklasse F1 V und einem Begleiter mit Sichtlinie der 14. Größenordnung besteht, der durch 155 Bogensekunden vom Primärstern getrennt ist.
Der Stern zeigt eine übermäßige Infrarotstrahlung, was darauf hindeutet, dass er eine zirkumstellare Scheibe in seiner Umlaufbahn hat.
γ Trianguli Australis (Gamma Trianguli Australis)
Gamma Trianguli Australis ist der dritthellste Stern in Triangulum Australe und der dritte Stern, der den Dreiecksternbestand bildet, der das Sternbild dominiert. Es handelt sich um einen weißen Hauptreihenzwerg der Spektralklasse A1 V.
Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 2,87 und ist etwa 184 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern hat einen Radius, der 5,86 mal so groß ist wie der der Sonne und ist ein sehr schneller Spinner mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 199 km/s. Es wird angenommen, dass es etwa 260 Millionen Jahre alt ist. Der Stern sendet überschüssige Infrarotstrahlung aus, was auf die Anwesenheit einer zirkumstellaren Scheibe in seiner Umlaufbahn hinweist.
δ Trianguli Australis (Delta Trianguli Australis)
Delta Trianguli Australis ist der vierthellste Stern im Sternbild. Es ist ein Doppelstern mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,86, etwa 621 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Die primäre Komponente im System ist ein gelber Überriese mit der stellaren Klassifizierung von G2Ib-IIa, und der Begleiter ist ein Stern der 12. Größenordnung, der 30 Bogensekunden vom primären entfernt ist.
ε Trianguli Australis (Epsilon Trianguli Australis)
Epsilon Trianguli Australis ist ein breiter Doppelstern mit einer Scheinstärke von 4,11. Sie ist etwa 216,1 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Das System besteht aus einem orangefarbenen Riesen vom Spektraltyp K1-2III und einem weißen Hauptreihenstern der Spektralklasse A5. Die Primärkomponente hat eine visuelle Größe von 4,11 und der Begleiter 9,32. Die Sterne werden durch 82,1 Sekunden Bogen getrennt.
ζ Trianguli Australis (Zeta Trianguli Australis)
Zeta Trianguli Australis ist ein spektroskopischer Doppelstern mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,90. Sie ist 39,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
Das System besteht aus einem gelb-weißen Zwerg der Spektralklasse F6 V und einem gelben Zwerg der Sternenklassifikation G1 V. Das System hat eine zusammengesetzte Sternenklassifikation von F9 V. Die beiden Sterne haben eine Umlaufdauer von 13 Tagen.
κ Trianguli Australis (Kappa Trianguli Australis)
Kappa Trianguli Australis ist ein gelb leuchtender Riese der Spektralklasse G5IIa. Der Stern hat eine scheinbare Helligkeit von 5,11 und ist etwa 1.207 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
ι Trianguli Australis (Iota Trianguli Australis)
Iota Trianguli Australis ist ein Drei-Sterne-System in Triangulum Australe. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,28 und ist etwa 132 Lichtjahre von der Sonne entfernt. In einem 7,5 cm Teleskop scheint das System aus einem weißen und gelben Stern zu bestehen.
Der Primärstern im System ist ein spektroskopisches Binärsystem, das aus zwei gelb-weißen Klasse-F-Sternen besteht. Die beiden Sterne haben eine Umlaufzeit von 39,8 Tagen. Einer der Sterne ist ein variabler Stern vom Typ Gamma Doradus, so dass die Helligkeit des Systems über einen Zeitraum von 1,45 Tagen um 0,12 Größenordnungen variiert.
Der dritte Stern im Iota Trianguli Australis System ist ein Stern der 10. Größenordnung, der 20 Bogensekunden vom spektroskopischen Binärsystem entfernt ist.
θ Trianguli Australis (Theta Trianguli Australis)
Theta Trianguli Australis ist ein gelber Riesenstern vom Spektraltyp G8-K0III. Er hat eine visuelle Größe von 5,50 und ist 328 Lichtjahre entfernt.
X Trianguli Australis
X Trianguli Australis ist ein roter Kohlenstoffstern mit der stellaren Klassifikation C5.5 (Nb). Sie hat eine mittlere Scheinstärke von 5,63 und ist etwa 1.173 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern wird als halbst regelmäßige Variable mit zwei Perioden von etwa 385 und 455 Tagen klassifiziert. Seine Helligkeit reicht von Größe 5,03 bis 6,05. Der Durchmesser des Sterns ist 400 mal größer als der der Sonne. Der Stern hat eine absolute Größe von -2,0.
HD 133683
HD 133683 ist ein gelb-weißer, heller Riesenstern in Triangulum Australe. Sie gehört zur Spektralklasse F6II. Der Stern hat eine scheinbare Helligkeit von 5,77 und eine absolute Helligkeit von -5,57. Sie ist etwa 6.037 Lichtjahre entfernt.
η Trianguli Australis (Eta Trianguli Australis)
Eta Trianguli Australis ist ein blau-weißer Subriesenstern mit der Sternenklassifizierung von B7IVe. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,89 und ist etwa 690 Lichtjahre von der Erde entfernt.
HD 147018
HD 147018 ist ein Gelber Zwerg mit der stellaren Klassifizierung von G9V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 und ist etwa 139 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern hat 88 Prozent der Sonnenmasse.
Im August 2009 wurden zwei extrasolare Planeten entdeckt, die den Stern umkreisen. Der innere Planet hat eine Masse, die mindestens 2,12 mal so groß ist wie die des Jupiters und umkreist den Stern mit einer Periode von 44,236 Tagen. Der äußere Planet hat mindestens 6,56 Jupitermassen und absolviert alle 1.008 Tage eine Umlaufbahn um den Stern.
EK Trianguli Australis
EK Trianguli Australis ist eine Zwergen-Nova vom Typ SU Ursae Majoris, die sich durch häufige Eruptionen und gelegentliche Überuptionen auszeichnet.
Das System besteht aus einem Weißen Zwerg und einem Spenderstern. Die beiden umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunkt mit einer Dauer von 1,5 Stunden. Der Weiße Zwerg zieht Materie vom Spenderstern auf eine Akkretionsscheibe und bricht gelegentlich aus. Der Stern hat normalerweise eine scheinbare Helligkeit von 16,7 und erreicht bei normalen Ausbrüchen 12,1. Während der Superausbrüche erhöht sich die Helligkeit des Sterns um 0,24 Größenordnungen für 1,55 Stunden.
EK Trianguli Australis ist mindestens 586 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Deep Sky Objekte im Sternbild Südliches Dreieck
ESO 69-6 – Die Galaxien dieses wunderschönen, interagierenden Paares ähneln in gewisser Weise den musikalischen Noten auf einem Stab. Lange Gezeitenschweife fegen aus den beiden Galaxien heraus: Gas und Sterne wurden entfernt und aus den äußeren Regionen der Galaxien herausgerissen. Die Anwesenheit dieser Schwänze ist die einzigartige Signatur einer Interaktion. ESO 69-6 befindet sich im Sternbild Triangulum Australe, dem südlichen Dreieck, etwa 650 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
ESO 69-6 ist ein Paar von Galaxien, die sich derzeit im Prozess der Kollision und Verschmelzung befinden.
Die Galaxien sind etwa 600 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
NGC 6025
NGC 6025 ist ein offener Cluster mit einer Scheinleistung von 5,1.
Sie ist etwa 2.700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille entdeckte den Cluster 1751-1752, als er den südlichen Himmel in Südafrika kartierte.
NGC 5938
NGC 5938 ist eine Spiralgalaxie etwa 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Sie liegt 5 Grad südlich des Sterns Epsilon Trianguli Australis.
ESO 137-001 – Galaxienhaufen sind Sammlungen von Hunderten oder sogar Tausenden von Galaxien, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden und von heißem Gas umgeben sind. Der zweigleisige Schwanz in diesem System kann sich gebildet haben, weil in der ESO 137-001 Gas aus den beiden großen Spiralarmen entfernt wurde. Es wird angenommen, dass das Strippen von Gas einen signifikanten Einfluss auf die Galaxienentwicklung hat, indem es kaltes Gas aus der Galaxie entfernt, die Bildung neuer Sterne in der Galaxie verhindert und das Aussehen der inneren Spiralarme und Ausbuchtungen aufgrund der Auswirkungen der Sternenbildung verändert.
ESO 137-001
ESO 137-001 ist eine vergitterte Spiralgalaxie in Triangulum Australe.
Es befindet sich im Norma Cluster (Abell 3627), der in der Norma-Konstellation liegt.
Die Galaxie zeichnet sich durch ihren langen Schwanz aus, der sich über 260.000 Lichtjahre erstreckt.
NGC 5979
NGC 5979 ist ein planetarischer Nebel in Triangulum Australe.
Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,3.
Henize 2-138
Henize 2-138 ist ein weiterer planetarischer Nebel, der kleiner ist als NGC 5979.
Es hat eine visuelle Größe von 11,0.