Das Mensa-Sternbild (auf Deutsch: „Tafelberg“) liegt auf der Südhalbkugel. Sein Name bedeutet auf Lateinisch „der Tisch“.
Mensa ist neben Octans das südlichste der 88 Sternbilder und kann von der nördlichen Hemisphäre aus nicht beobachtet werden. Das Sternbild wurde im 18. Jahrhundert vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille eingeführt. Lacaille nannte ihn Mons Mensae, oder Tafelberg, nach dem Berg in Südafrika, von wo aus er die Sternbilder am Südhimmel beobachtet hatte.
Die Mensa enthält keine Sterne, die heller als die fünfte Größe sind, und, abgesehen von einem Teil der Großen Magellanschen Wolke, keine nennenswerten Deep-Sky-Objekte.
Sternbild Tafelberg: Fakten, Lage, Karte
Mensa ist die 75. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von nur 153 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im ersten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ1) und ist in Breitengraden zwischen +4° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Chamäleon, Dorado, Hydrus, Octans und Volans.
Mensa gehört zur Familie der Lacaille-Konstellationen, ebenso wie Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium.
Mensa enthält zwei Sterne mit bekannten Planeten und hat keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Alpha Mensae mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,09. Es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind.
Mensa-Konstellation, Mensa-Sternkarte, Mensa-Sterne, Mensa-Sterne, Mensa-Lage
Mensa-Konstellationskarte, von IAU und Sky&Telescope Magazin
Die Geschichte des Sternbildes Tafelberg
Mensa ist nicht mit irgendwelchen Mythen verbunden. Lacaille schuf es aus schwachen südlichen Sternen zum Gedenken an den Tafelberg bei Kapstadt in Südafrika, von wo aus er 1751 und 1752 südliche Sterne beobachtete und katalogisierte. Die Mensa enthält einen Teil der Großen Magellanschen Wolke, die das Sternbild so erscheinen lässt, als wäre es von einer weißen Wolke bedeckt, ähnlich wie Wolken den Tafelberg bedecken.
Ursprünglich nannte Lacaille das Sternbild Montagne de la Table auf seiner Planisphäre von 1756, später lateinisierte es aber in der zweiten Ausgabe 1763 an Mons Mensae. Der englische Astronom John Herschel schlug vor, den Namen des Sternbildes auf Mensa zu verkürzen, und 1845 übernahm Francis Baily diesen Vorschlag in seinen britischen Assoziationskatalog.
Die Hauptsterne des Sternbildes Tafelberg
α Mensae (Alpha Mensae)
Alpha Mensae ist der hellste Stern im Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,09 und ist 33,1 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist der dunkelste aller Lucidae (die hellsten Sterne der Sternbilder).
Der Stern ist ein gelber Hauptreihenzwerg mit der Sternenklassifizierung G5 V. Er hat etwa die gleiche Masse und den gleichen Radius wie die Sonne und 83 Prozent der Leuchtkraft der Sonne. Er hat einen Begleiter des Roten Zwerges bei einem Abstand von 3,05 Bogensekunden.
γ Mensae (Gamma Mensae)
Gamma Mensae ist der zweithellste Stern in Mensa. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,18 und ist etwa 101 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
Gamma Mensae ist ein Doppelstern mit der Sternenklassifizierung K4III, was bedeutet, dass die Hauptkomponente des Systems ein oranger Riese ist.
β Mensae (Beta Mensae)
Beta Mensae ist der dritthöchste Stern im Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5.302 und ist etwa 640 Lichtjahre entfernt. Es ist ein gelber Riesenstern der Sternenklasse G8III.
θ Mensae (Theta Mensae)
Theta Mensae ist ein blau-weißer Riesenstern mit der stellaren Klassifizierung B9,5V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,45 und ist etwa 356 Lichtjahre von der Erde entfernt.
μ Mensae (Mu Mensae)
Mu Mensae ist ein weiterer blauer Riese in Mensa. Sie gehört zur Spektralklasse B8II-IIISi. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,54 und ist etwa 483 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
ζ Mensae (Zeta Mensae)
Zeta Mensae ist ein weißer Riese mit der Sternenklasse A5III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,61 und ist 403,97 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
π Mensae (Pi Mensae)
Pi Mensae ist ein gelber Unterriese der Sternenklasse G1IV. Er hat eine visuelle Größe von 5,67 und ist 59,7 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern hat eine hohe Eigenbewegung.
Der Stern hat die 1,1-fache Masse der Sonne, den 2,1-fachen Radius und ist 4,73 mal leuchtender als die Sonne. Es ist einer der Top-100-Zielsterne für die geplante Mission Terrestrial Planet Finder.
Ein extrasolarer Planet wurde im Oktober 2001 entdeckt, der den Stern umkreist. Es ist ein massiver superjowischer Planet mit einer Masse, die mindestens das 10,27-fache der Masse des Jupiters beträgt, was ihn zu einem der massivsten Planeten macht, die man kennt. Er umkreist den Stern alle 2.151 Tage (5,89 Jahre). Er hat eine exzentrische Umlaufbahn und durchquert die bewohnbare Zone im Laufe seiner Umlaufbahn, so dass, wenn es dort erdähnliche Planeten gäbe, der Planet wahrscheinlich seine Umlaufbahnen gestört und sie vielleicht sogar in den Stern oder aus dem System, in das interstellare Medium geworfen hätte.
λ Mensae (Lambda Mensae)
Lambda Mensae ist ein oranger Riese der Sternenklasse K0III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,54 und ist 385,80 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Er hat die 27-fache Leuchtkraft der Sonne und ist nur der 24. hellste Stern im Mensa-Sternbild.
W Mensae
W Mensae ist ein gelb-weißer Überriesenstern mit der stellaren Klassifizierung von F8Iabp. Es ist als ein variabler Stern vom Typ R Coronae Borealis klassifiziert. Der Stern befindet sich in der Großen Magellanschen Wolkengalaxie, etwa 168.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat eine maximale Scheinstärke von 13,8 und ist nur in einem größeren Teleskop zu sehen.
R Coronae Borealis Variablen sind eine seltene Klasse von Sternen, die oft als „inverse novae“ bezeichnet werden, weil sie plötzliche und dramatische Helligkeitsverluste aufweisen. Wenn es mindestens so ist, hat W Mensae eine visuelle Größe von nur 18,3.
Die Variabilität des Sterns wurde 1927 vom niederländisch-amerikanischen Astronomen W. J. Luyten entdeckt.
Deep Sky Objekte im Sternbild Tafelberg
Dieses Foto zeigt die Große Magellansche Wolke, eine benachbarte Galaxie zur Milchstraße. Die Positionen von acht schwachen und seltenen kühl-verfinsternden Doppelsternen sind mit Kreuzen markiert (diese Objekte sind zu schwach, um direkt auf diesem Bild zu erscheinen). Indem sie untersuchen, wie sich ihr Licht ändert und andere Eigenschaften dieser Systeme, können Astronomen die Entfernungen zu verdunkelnden Binärdateien sehr genau messen. Eine lange Reihe von Beobachtungen dieser Objekte hat nun zu der bisher genauesten Bestimmung der Entfernung zur Großen Magellanschen Wolke geführt – ein entscheidender Schritt bei der Bestimmung von Entfernungen über das Universum.
Große Magellansche Wolke
Die Große Magellansche Wolke ist eine unregelmäßige Galaxie, die nur 163.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Es ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße und die drittnächste Galaxie zu unserer eigenen, neben der Schützen-Zwerg-Kugelgalaxie in Schütze und der Kanis-Dur-Zwerggalaxie in Kanis-Dur-Konstellation.
Die Große Magellansche Wolke hat einen Durchmesser von etwa 14.000 Lichtjahren und ist etwa 1/100 so massiv wie die Milchstraße. Es ist die viertgrößte Galaxie in der lokalen Gruppe, nach der Andromeda-Galaxie, der Milchstraße und der Triangulum-Galaxie (M33). Sie erscheint als schwache Wolke an der Grenze zwischen Mensa- und Doradokonstellation. Der größte Teil der Galaxie befindet sich in Dorado.
Die Galaxie hat einen markanten Balken in der Mitte und soll einst eine vergitterte Spiralgalaxie gewesen sein, aber ihre Form hat sich durch die Wechselwirkungen mit der Milchstraße und der Kleinen Magellanschen Wolke im Tucana-Konstellation verzerrt.
NGC 1987
NGC 1987 ist ein kugelförmiger Sternhaufen in Mensa. Es hat eine visuelle Größe von 12.
Der Cluster wurde 1834 von John Herschel entdeckt.
PKS 0637-752
PKS 0637-752 ist eine Quasar (quasi-stellare Radioquelle) in Mensa-Konstellation. Er verfügt über einen großen Gasstrahl, der sowohl in der optischen als auch in der Röntgenwellenlänge sichtbar ist. Der Quasar ist etwa 6 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt.
In einem optischen Teleskop erscheint das Quasar wie ein Stern, aber PKS 0637-752 ist ein sehr leuchtendes Quasar, das mit der Kraft von 10 Billionen Sonnen aus einem Gebiet strahlt, das kleiner ist als unser Sonnensystem.
Die Quelle seiner Energie soll ein supermassives Schwarzes Loch sein. Sein erweiterter Radiojet erstreckt sich über mindestens 200.000 Lichtjahre.