Sternbild Fuhrmann (lat. Auriga)

Das Sternbild Auriga liegt auf der Nordhalbkugel. Sein Name bedeutet auf Lateinisch „Fuhrmann“.

Das Sternbild erhielt diesen Namen, weil seine Hauptsterne eine Form bilden, die der des spitzen Helmes eines Wagenlenkers ähnelt.

Auriga wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert. Sie enthält Capella, den sechsthellsten Stern am Himmel.

Das Sternbild ist auch der Ort des galaktischen Antizentrums, der Punkt am Himmel gegenüber dem Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, das sich im Sternbild Sagittarius, nahe der Grenze zum Skorpion befindet. Der nächste helle Stern zum galaktischen Anti-Zentrum ist Alnath, Beta Tauri.

Auriga enthält eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte, darunter die offenen Sternhaufen Messier 36, Messier 37 und Messier 38 sowie den Emissions-/Reflexionsnebel IC 405 (der Flammensternebel).

Sternbild Fuhrmann / Auriga: Fakten, Lage, Karte

Auriga ist das 21. größte Sternbild am Nachthimmel mit 657 Quadratgraden. Sie befindet sich im ersten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ1) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -40° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Camelopardalis, Gemini, Luchs, Perseus und Stier.

Auriga gehört zusammen mit Andromeda, Kassiopeia, Cepheus, Cetus, Lacerta, Pegasus, Perseus und Triangulum zur Familie der Perseus-Konstellationen.

Auriga enthält drei Messier-Objekte – M36 (NGC 1960), M37 (NGC 2099) und M38 (NGC 1912) – und hat acht Sterne mit bekannten Planeten. Der hellste Stern im Sternbild ist Capella, Alpha Aurigae, der auch der sechsthellste Stern am Himmel ist. Es gibt zwei Meteoritenschauer, die mit Auriga verbunden sind: die Alpha-Aurigiden und die Delta-Aurigiden.

Auriga-Konstellation, Sternenkarte, Sternenkarte, Sternenkarte
Auriga Sternbild-Karte, von IAU und Sky&Telescope Magazin

Der Mythos des Sternbildes Furhmann / Auriga

Auriga wird normalerweise als Wagenlenker dargestellt, der mit der rechten Hand die Zügel eines Wagen hält und eine Ziege und ihre beiden Jungen auf dem linken Arm trägt. Auch wenn das Bild des Wagenlenkers in Johann Bodes Uranographia (1801) zu sehen ist, so ist doch keine der Geschichten, mit denen Auriga normalerweise in Verbindung gebracht wird, mit einer Ziege versehen.

In der Mythologie wird Auriga am häufigsten mit Erichthonius, dem König von Athen und Sohn des Feuergottes Hephaestus, identifiziert.

Erichthonius wurde von der Göttin Athena aufgezogen, die ihm viele Fähigkeiten beibrachte, die er sonst nicht gelernt hätte. Er war der erste Mann, der vier Pferde zähmte und an einen Wagen anschloss und den Wagen des Sonnengottes imitierte. Zeus war beeindruckt und stellte Erichthonius später unter die Sterne. Erichthonius wird in der Regel die Erfindung des Vier-Pferde-Wagens, der Quadriga, zugeschrieben.

In einem weiteren Mythos stellt Auriga Hephaestus selbst dar, den lahmen Gott, der den Wagen so gebaut hat, dass er problemlos reisen konnte, wohin er wollte, wann immer er wollte.

In einem weiteren populären Mythos ist der Wagenlenker Myrtilus, Sohn von Hermes, der König Oenomaus von Pisa diente. Oenomaus hatte eine schöne Tochter, Hippodamia, und war entschlossen, ihre Hand nicht an einen ihrer Verehrer abzugeben. Er würde jeden von ihnen zu einem Wagenrennen herausfordern. Wenn er sie einholen würde, bevor sie nach Korinth kamen, würde er sie töten.

Als Myrtilus den Wagen des Königs fuhr, überlebte keiner der Anhänger Hippodamias das Rennen, bis Pelops, Sohn des Tantalus, kam, um den König um die Hand seiner Tochter zu bitten. Hippodamia verliebte sich auf den ersten Blick in Pelops und bat Myrtilus, ihn gewinnen zu lassen. Der Wagenlenker, der selbst in die Tochter des Königs verliebt war, gehorchte und manipulierte die Räder des Wagen. Während des Rennens fielen die Räder ab und König Oenomaus wurde vom Wagen geworfen und getötet. Nachdem Pelops das Rennen gewonnen hatte, warf er seinen Rivalen Myrtilus ins Meer. Verraten verfluchte Myrtilus das Haus des Pelops, bevor er ertrank. Es war Myrtilus‘ Vater Hermes, der das Bild seines Sohnes unter die Sterne stellte.

Der Stern Capella, Alpha Aurigae, wird mit Amalthea in Verbindung gebracht, der Ziege, die Pflegemutter von Zeus war. Der Name Capella ist römisch und bedeutet „Zicke“. Der Stern befindet sich auf der linken Schulter des Wagenlenkers.

Die Hauptsterne im Sternbild Fuhrmann / Auriga

Capella – α Aurigae (Alpha Aurigae)

Capella, Alpha Aurigae, ist der hellste Stern in Auriga und der sechsthellste Stern am Himmel. Er ist nur 42,2 Lichtjahre entfernt. Die einzigen beiden Sterne auf der Nordhalbkugel, die heller sind als Capella, sind Vega (Alpha Lyrae) im Sternbild Lyra und Arcturus (Alpha Boötis) in Boötes. Die Capella ist eine bekannte Quelle für Röntgenstrahlen. Es ist der dem Nordhimmelspol am nächsten gelegene Stern erster Ordnung.

Die Capella besteht aus zwei binären Sternenpaaren: einem Paar großer, heller G-Giganten im engen Orbit (etwa 100 Millionen Kilometer) und einem Paar kleiner, kühler roter Zwerge, die sich etwa 10.000 AU vom ersten Paar entfernt befinden.

Das Capella-System gehört zur Bewegungsgruppe der Hyaden, einer großen Gruppe von Sternen, die eine ähnliche Flugbahn haben, mit dem Hyadenhaufen, einem offenen Sternhaufen im Sternbild Stier.

Die Capella markiert die linke Schulter des Wagenlenkers oder die Ziege, die er trägt. Sie repräsentiert Amalthea, die Ziege, die Zeus säugte.

Menkalinan – β Aurigae (Beta Aurigae)

Menkalinan, Beta Aurigae, ist ein Drei-Sterne-System, das 85 Lichtjahre entfernt ist. Die hellsten zwei Komponenten sind weiße Unterriesensterne vom Typ A und der dritte Stern ist ein roter Zwerg. Die beiden helleren Sterne im System stellen ein verdunkelndes spektroskopisches Binärsignal mit einer Größe zwischen 1,85 und 1,93 dar.

Beta Aurigae ist ein Strömungsmitglied der Ursa Major Moving Group (Collinder 285), einer Gruppe von Sternen (zu der die meisten hellen Sterne in der Ursa Major-Konstellation gehören), von denen angenommen wird, dass sie einen gemeinsamen Ursprung haben, der gemeinsame Geschwindigkeiten im Raum teilt.

Der traditionelle Name des Sterns, Menkalinan, leitet sich vom arabischen Ausdruck mankib ðī-l-‚inān ab, was „Schulter des Reinhalters“ bedeutet.

Mahasim – θ Aurigae (Theta Aurigae)

Theta Aurigae ist ein Doppelstern etwa 173 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Hauptkomponente ist eine Variable vom Typ Alpha-2 Canum Venaticorum, ein chemisch eigenartiger Stern mit einem starken Magnetfeld und starken Spektrallinien aus Strontium, Silizium oder Chrom. Theta Aurigae hat eine mittlere Scheinstärke von 2,65.

Der traditionelle Name des Sterns, Mahasim, leitet sich vom arabischen Wort für „Handgelenk“ ab. Es wird auch manchmal als Bogardus bezeichnet.

Die hellere Komponente im System ist ein weißer A-Typ Hauptreihenzwerg und der Begleitstern ist ein gelber G-Typ Hauptreihenzwerg. Theta Aurigae A hat die scheinbare Helligkeit von 2,7 und Theta Aurigae B, 7,2. Der Doppelstern hat einen optischen Begleiter der 11. Größe, der 49 Bogensekunden entfernt ist.

Kabdhilinan (Hassaleh) – ι Aurigae (Iota Aurigae)

Iota Aurigae ist unter mehreren traditionellen Namen bekannt. Kabdhilinan (oder kurz Al Kab) kommt aus dem Arabischen und bedeutet „der Knöchel des Zügelhalters“. Der Stern wird auch allgemein als Hassaleh bezeichnet.

Hassaleh ist ein orangefarbener K-Typ heller Riese, der etwa 512 Lichtjahre entfernt ist. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 2,69.

Almaaz – ε Aurigae (Epsilon Aurigae)

Almaaz, Epsilon Aurigae, ist ein weiterer verdunkelnder Doppelstern, der aus einem Überriesen der Klasse F0 mit dem 135-fachen Durchmesser der Sonne und einem ungewöhnlichen Begleiter besteht, von dem angenommen wird, dass er eine große schwarze Scheibe ist, die einen Doppelstern umkreist. Neuere Studien und Beobachtungen aus dem Spitzer-Weltraumteleskop deuten tatsächlich darauf hin, dass der Hauptstern ein postasymptotischer Riesenzweigstern ist, während der Begleiter ein einzelner Stern der B-Klasse in einer Scheibe ist.

Die Scheinleistung des Systems sinkt von 2,92 auf 3,93 für etwa 66 Tage alle 27 Jahre. Epsilon Aurigae ist etwa 2.000 Lichtjahre entfernt. Der Name Almaaz bedeutet „(Billy) Goat “ auf Arabisch.

Haedus II – η Aurigae (Eta Aurigae)

Eta Aurigae ist ein blau-weißer B-Typ Hauptreihenzwerg, der etwa 219 Lichtjahre entfernt ist. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 3,18.

Im Sternbild stellt der Stern eines der „Kinder“ der Ziege (Capella) dar, die der Wagenlenker hält. Sein traditioneller Name ist Haedus II (oder Hoedus II) und er stammt vom lateinischen Wort haedus, das „Kind“ bedeutet. Gelegentlich wird es Mahasim („Handgelenk“) genannt, ein Name, den es mit Theta Aurigae teilt.

Sadatoni (Haedus) – ζ Aurigae (Zeta Aurigae)

Zeta Aurigae ist der andere Haedus, oder „Kind“, der vom Wagenlenker gehalten wird. Der Stern wird auch allgemein als Sadatoni bezeichnet. Der Name kommt von dem arabischen Ausdruck für „der zweite Arm (des Wagenlenkers)“.

Sadatoni ist ein in den Schatten stellender Doppelstern, der 790 Lichtjahre entfernt ist. Es besteht aus einem roten Überriesen und einem Begleiter vom Typ B8. Die Größe des Systems variiert zwischen 3,61 und 3,99 mit einem Zeitraum von 972 Tagen.

Prijipati – δ Aurigae (Delta Aurigae)

Prijipati, Delta Aurigae, ist ein Doppelstern etwa 140 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es besteht aus einem orangefarbenen Riesen vom K-Typ und einem Begleiterstern, der 115,4 Bogensekunden entfernt ist. Der Primärstern hat eine scheinbare Helligkeit von 3,72 und der Begleiter 9,7. In der indischen Astronomie heißt der Stern Prajapati, was auf Sanskrit „der Herr der Schöpfung“ bedeutet.

AE Aurigae

AE Aurigae ist ein entlaufener Stern (einer, der sich im Vergleich zu den benachbarten Sternen mit extrem hoher Geschwindigkeit durch den Raum bewegt), der etwa 1.460 Lichtjahre entfernt ist. Es handelt sich um einen blauen O-Typ-Hauptsequenzzwerg und eine Orion-Variable (ein Stern mit eruptiven, unregelmäßigen Helligkeitsschwankungen, meist verbunden mit einem Nebel). Seine Leuchtkraft variiert zwischen 5,78 und 6,08.

Zusammen mit Mu Columbae und 53 Arietis wird vermutet, dass AE Aurigae ausgestoßen wurde, als zwei Doppelsterngruppen aufeinander trafen. Die Kollision ereignete sich vermutlich im Trapezcluster, der sich im Orionnebel (Messier 42) befindet, vor etwa zwei Millionen Jahren.

AE Aurigae beleuchtet den Flaming Star Nebel (IC 405, Caldwell 31, SH 2-229), einen Emissions-/Reflexionsnebel mit einer Größe von 6,0. Der Flammensternebel befindet sich in der Nähe von Iota Aurigae.

Andere bemerkenswerte Sterne:

Al Hurr oder λ Aurigae (Lambda Aurigae) ist ein Doppelstern, der etwa 41,2 Lichtjahre entfernt ist. Es besteht aus einem G-Typ-Unterriesen und einem Begleiterstern mit einer Größe von 13,4, der 29 Bogensekunden entfernt liegt. Das System verfügt auch über zwei optische Begleiter 42 und 146 Bogensekunden vom Primärstern entfernt. Der Name des Sterns leitet sich vom arabischen Wort für „das Rehkitz“ ab.

chaotischer 36,m36,ngc 1960
Messier 36 (NGC 1960), Atlas Image Mosaik mit freundlicher Genehmigung von 2MASS/UMass/IPAC-Caltech/NASA/NSF

γ Aurigae (Gamma Aurigae) ist heute als Beta Tauri bekannt und gehört zum Sternbild Stier. Der traditionelle Name des Sterns ist El Nath oder Elnath. Es ist der nächste helle Stern zum galaktischen Anti-Zentrum.

Deep-Sky-Objekte im Sternbild Fuhrmann / Auriga

Messier 36 (M36, NGC 1960)

Messier 36 ist ein helles offenes Cluster in der südlichen Region von Auriga. Sie wurde erstmals im 17. Jahrhundert vom italienischen Astronomen Giovanni Batista Hodierna entdeckt, etwa ein Jahrhundert später von Le Gentil wiederentdeckt und 1764 von Charles Messier schließlich in seinen Katalog aufgenommen.

M36 enthält mindestens 60 Sterne und hat eine scheinbare Helligkeit von 6,3. Die hellsten Mitglieder des Clusters sind Sterne vom Typ B2 mit einer scheinbaren Helligkeit von 9.

M36 ist etwa 4.100 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 14 Lichtjahren. Sie ähnelt Messier 45 (den Plejaden) im Stier, ist aber zu weit entfernt, um am Nachthimmel als auffällig zu erscheinen.

Das geschätzte Alter von M36 beträgt 25 Millionen Jahre. Der Cluster enthält keine entwickelten roten Riesensterne.

Messier 37 (M37, NGC 2099)

Messier 37 ist ein weiterer heller offener Sternhaufen in der Auriga. Es wurde zusammen mit M36 und M38 von Giovanni Hodierna entdeckt.

Der Cluster liegt zwischen 3.600 und 4.700 Lichtjahren von der Erde entfernt und enthält etwa 500 Sterne, von denen etwa 150 heller sind als die Größe 12,5.

M37 enthält etwa ein Dutzend rote Riesen und sein geschätztes Alter beträgt 300 Millionen Jahre. Der heißeste Hauptreihenstern im Cluster ist vom Spektraltyp B9V.

Der Cluster hat eine scheinbare Helligkeit von 5,6 und einen Durchmesser von 24 Lichtjahren. Es ist der hellste der drei von Hodierna entdeckten Cluster.

Messier 38 (M38, NGC 1912)

Messier 38 kann nur 2,5 Grad nordwestlich von M36 beobachtet werden. Es handelt sich um einen offenen Cluster, der etwa 4.200 Lichtjahre entfernt ist.

Wie M36 und M37 wurde es ursprünglich vom italienischen Astronomen Giovanni Batista Hodierna im 17. Jahrhundert entdeckt und 1749 vom französischen Astronomen Le Gentil wieder unabhängig voneinander entdeckt. Charles Messier nahm den Cluster später zusammen mit M36 und M37 1764 in seinen Katalog auf.

unordentlich 38,m38,ngc 1912
Messier 38 (NGC 1912), Atlas Image Mosaik mit freundlicher Genehmigung von 2MASS/UMass/IPAC-Caltech/NASA/NSF

Die hellsten Sterne in M38 bilden ein schräges Kreuz oder den Buchstaben Pi. Das hellste Element ist ein gelber Riese der G0-Klasse mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,9, was in diesem Abstand die 900-fache Helligkeit der Sonne ergibt.

Der Cluster hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren (20′). Das geschätzte Alter beträgt 220 Millionen Jahre.

Der Flammensternebel (IC 405)

Der Flammensternebel, auch bekannt unter den Bezeichnungen IC 405, SH 2-229 und Caldwell 31, ist in der Nähe des offenen Clusters M38, des Sterns Iota Aurigae oder des Emissionsnebels IC 410 zu sehen.

Der Flaming Star Nebel ist ein Emissions-/Reflexionsnebel, der den Stern AE Aurigae umgibt.

Sie liegt 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Scheinhelligkeit von 6,0.

IC 410

IC 410 ist ein Emissionsnebel, der dem Rosettennebel im Sternbild Monoceros leicht ähnelt.

Der Nebel umgibt den offenen Cluster NGC 1893. Sie ist etwa 2.200 Lichtjahre entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 13.