Das Sternbild Herkules befindet sich am Nordhimmel. Es wurde nach Herkules benannt, der römischen Version des griechischen Helden Herakles.
Herakles wiederum wurde oft mit dem sumerischen Helden Gilgamesh in Verbindung gebracht, und das Sternbild selbst hat eine lange Geschichte, die auf die sumerische Zeit zurückgeht.
Herkules ist das fünftgrößte Sternbild am Himmel, hat aber keine Sterne erster Ordnung. In traditionellen Darstellungen stellt der Stern Ras Algethi (Alpha Herculis) den Kopf des Herkules dar, und ein markanter Stern, der Schlussstein, markiert seinen Torso, während er siegreich auf Dracos Kopf steht.
In der Mythologie wird das Sternbild Herkules meist mit der vorletzten Arbeit des Herakles in Verbindung gebracht, bei der der Drache Ladon getötet wurde, der den Garten der Hesperiden bewachte. Der Drache wird durch das Sternbild Draco repräsentiert. Die Herkuleskonstellation wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert.
Zu den bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten in Herkules gehören der Große Kugelsternhaufen (Messier 13), der Kugelhaufen Messier 92, die planetarischen Nebel Abell 39 und NGC 6210, der Herkuleshaufen der Galaxien und der Galaxienhaufen Abell 2199.
Sternbild Herkules: Fakten, Lage & Karte
Herkules ist das fünftgrößte Sternbild. Sie nimmt eine Fläche von 1225 Quadratgraden am Himmel ein. Das Sternbild liegt im dritten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ3) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -50° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Aquila, Boötes, Corona Borealis, Draco, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Serpens Caput und Vulpecula.
Herkules gehört zur Familie der Herkules-Konstellationen, zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Krater, Crux, Cygnus, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula.
Herkules enthält zwei Messier-Objekte – Messier 13 (M13, NGC 6205) und Messier 92 (M92, NGC 6341) – und hat 12 Sterne mit bekannten Planeten. Der hellste Stern im Sternbild ist Kornephoros, Beta Herculis, mit einer Scheinstärke von 2,81. Die Tau Herculids sind der einzige Meteoritenschauer, der mit dem Sternbild verbunden ist.
Herkules-Konstellation, Herkules-Sternkarte, Herkules-Lokalisierung
Herkules-Konstellationskarte, von IAU und Sky&Telescope Magazin
Der Mythos des Sternbildes Herkules
Die Herkuleskonstellation geht auf die Antike zurück. Sein Ursprung war selbst für die Griechen unklar. Sie kannten es als Engonasin, oder „den knienden“. Es war Eratosthenes, der den Knieenden als Herakles identifizierte, der über dem Drachen stand und den Garten der Hesperiden bewachte.
Aischylos verband das Sternbild mit einer anderen Geschichte und beschrieb Herakles als kniend und erschöpft nach dem Kampf mit den Liguriern.
Herakles war der Sohn von Zeus und Alcmene, einer sterblichen Frau. Als er ein Säugling war, legte Zeus ihn an Heras Brust, während sie schlief. Nachdem Herakles an ihrer Milch gesäugt hatte, wurde er unsterblich. Hera war wütend, sowohl über dies als auch über die Untreue ihres Mannes, und obwohl sie Herakles nicht töten konnte, machte sie ihm das Leben auf Schritt und Tritt schwer. Sie sprach einen Zauber aus, der ihn verrückt machte und seine Kinder tötete. Als er seine Sinne wiedererlangte und erkannte, was er getan hatte, besuchte er das Orakel in Delphi, um zu sehen, wie er für seine Tat büßen konnte. Das Orakel schickte ihn für einen Zeitraum von 12 Jahren in den Dienst von Eurystheus, dem König von Mykene. Dann bekam er den Namen Herakles, was „die Herrlichkeit von Hera“ bedeutet. Sein Vorname bei der Geburt war Alcides, Alcaeus oder Palaemon nach verschiedenen Quellen.
König Eurystheus gab Herakles eine Reihe von Aufgaben, bekannt als die Arbeit des Herakles. Der erste war, den Nemean Löwen zu töten, ein Tier, dessen Haut für jede Waffe unempfindlich war. Nachdem Herakles den Löwen zu Tode gewürgt hatte, schnitt er mit seinen Krallen die Haut ab und benutzte später das Fell als Umhang und den klaffenden Mund als Helm, was ihn sowohl beschützte als auch noch erschreckender erscheinen ließ. Der Nemean Löwe wird durch das Sternbild Löwe repräsentiert.
Die zweite Aufgabe bestand darin, die Hydra zu zerstören, repräsentiert durch das Sternbild Hydra, ein Monster mit mehreren Köpfen. Als er mit dem Tier kämpfte, schickte Hera eine Krabbe, um ihn abzulenken. Herakles tötete die Krabbe, und Hera stellte sie als Sternbild Krebs in den Himmel.
Herakles wurde dann geschickt, um einen Hirsch mit goldenen Hörnern und danach ein wildes Wildschwein zu fangen. Die fünfte Aufgabe war die Reinigung der Ställe von König Augeias von Elis. Der sechste war, eine Herde marodierender Vögel zu töten, und der siebte, einen Stier zu fangen, der Feuer atmete und das Land auf Kreta verwüstete. Die achte Aufgabe war es, die Pferde des Königs Diomedes von Thrakien, die Fleisch aßen, nach Eurystheus zu bringen. Das neunte war, dem König den Gürtel von Hippolyte, der Königin der Amazonen, zu bringen. Die zehnte Arbeit bestand darin, das Vieh von Geryon zu stehlen, einem Monster, das auf der Insel Erytheia lebte. Auf dem Rückweg wurde er von lokalen Kräften angegriffen, die in der Unterzahl waren und ihn fast überwältigten. Er sank auf die Knie und betete zu Zeus. Der Gott half ihm, indem er Steine schickte, die Herakles auf seine Angreifer warf. Dies ist das Ereignis, das laut Aischylos vom Sternbild Engonasin (der Kniende) gedacht wurde.
Obwohl Eurystheus und Herakles sich ursprünglich auf zehn Aufgaben geeinigt hatten, weigerte sich der König, ihn aus seinem Dienst zu entlassen und stellte zwei zusätzliche Aufgaben. Der erste war, die goldenen Äpfel aus Heras Garten auf dem Berg Atlas zu stehlen. Der Garten wurde von den Hesperiden, Töchtern des Titanatlas, und die Hesperiden von dem Drachen Ladon bewacht, dessen Aufgabe es war, dafür zu sorgen, dass sie keinen der Äpfel stehlen. Der Drache wird durch das Sternbild Draco repräsentiert. Hera selbst setzte den Drachen in den Himmel, nachdem Herakles ihn getötet hatte.
Die letzte Arbeit war die schwierigste. Herakles wurde an die Tore der Unterwelt geschickt, um Cerberus, den Hund mit drei Köpfen, abzuholen, der beauftragt war, den Eingang zu bewachen und dafür zu sorgen, dass diejenigen, die den Fluss Styx überquert hatten, nicht versuchten zu entkommen. Herakles benutzte seinen Pelz, um sich zu schützen, und schleppte den Hund nach Eurystheus. Der König, der nicht erwartet hatte, Herakles wiederzusehen, hatte keine andere Wahl, als ihn freizulassen.
Nach Abschluss der zwölf Arbeiten heiratete Herakles Deianeira, die Tochter von König Oeneus. Während die beiden zusammen reisten, kamen sie zum Fluss Evenus, wo der Zentaur Nessus Menschen überführte. Herakles schwamm über den Fluss, aber Deianeira musste getragen werden, und Nessus, der sich anbot, fiel in Lust mit ihr und versuchte, sie zu verwüsten. Herakles schoss den Zentaur mit einem Pfeil, der in das Gift der Hydra gekippt wurde. Als er im Sterben lag, bot Nessus Deianeira etwas von seinem Blut an und sagte, es könne wie ein Liebeszauber wirken. Deianeira behielt das Blut, vergiftet durch den Pfeil des Herakles. Viel später machte sie sich Sorgen, dass Herakles‘ Aufmerksamkeit zu einer anderen Frau wanderte, und sie gab ihm ein Hemd, auf dem sie Nessus‘ Blut verschmiert hatte. Als Herakles es anzog, begann Hydras Gift sein Fleisch zu verbrennen, und als er erkannte, was vor sich ging, baute er sich einen Scheiterhaufen auf dem Berg Oeta und lag auf seinem Fell, bereit zu sterben. Das Feuer verbrannte den Teil von ihm, der sterblich war, und der unsterbliche Teil verband Zeus und die anderen Götter auf dem Olymp. Zeus platzierte Herakles am Himmel als das Sternbild, das heute unter seinem römischen Namen Herkules bekannt ist.
Die Hauptsterne im Sternbild Herkules
Asterismen im Sternbild Herkules
Der Sterngruppe Keystone besteht aus vier hellen Sternen in Herkules – Pi, Eta, Zeta und Epsilon Herculis – und repräsentiert den Torso von Herkules.
Kornephoros – β Herculis (Beta Herculis)
Beta Herculis, oder Kornephoros, ist der hellste Stern im Herkules-Konstellation. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der Clubträger“. Kornephoros hat eine scheinbare Helligkeit von 2,81 und ist etwa 139 Lichtjahre entfernt.
Beta Herculis ist ein vermuteter variabler Stern mit einer visuellen Größe, die bis auf 2,76 ansteigen kann. Es ist nicht nur ein einzelner, sondern ein Doppelstern, einer mit einer Umlaufdauer von 410 Tagen.
Der Primärstern im System ist ein Riese der Spektralklasse G7 IIIa, der dreimal so massiv wie die Sonne und mit einem Radius von 17 mal Sonne ist. Der andere Stern im Beta Herculis System hat nur 90% der Sonnenmasse.
ζ Herculis (Zeta Herculis)
Zeta Herculis ist ein Mehrfachstern mit einer kombinierten Scheinhelligkeit von 2,81, nur 35 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist der hellste der vier Sterne, die den Sternbild Keystone bilden.
Die primäre Komponente im System ist ein Unterriesenstern der Spektralklasse F9 IV, der von einem kleineren Begleiterstern mit einem Abstand von 1,5 Bogensekunden und einer Periode von 34,45 Jahren umkreist wird. Der Primärstern hat den 2,6-fachen Radius der Sonne und die 1,45-fache Sonnenmasse. Sie ist mehr als sechsmal leuchtender als die Sonne.
Zeta Herculis ist Teil der Sternengruppe Zeta Herculis, zu der unter anderem auch Phi-2 Pavonis im Pavo-Konstellation, Zeta Reticuli im Reticulum, 1 Hydrae in Hydra und Gliese 678 im Sternbild Ophiuchus gehören.
Sarin – δ Herculis (Delta Herculis)
Delta Herculis ist ein weiteres Sternensystem in Herkules, das aus zwei bis fünf Sternen besteht. Der Primärstern ist ein Hauptsequenzunterriese der Spektralklasse A3 IV, doppelt so groß wie die Sonne. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3.126 und ist 75,1 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
π Herculis (Pi Herculis)
Pi Herculis ist ein weiterer Stern im Keystone-Asterismus. Es ist ein heller Riesenstern der Spektralklasse K3 II. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,15 und ist etwa 377 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Pi Herculis ist 4,5 mal massiver als die Sonne und hat etwa den 60fachen Sonnenradius. Sie ist 1.330 mal leuchtender als die Sonne. Der Stern wird als Variable klassifiziert und zeigt alle 24 Stunden Schwankungen der Helligkeit um etwa 0,0054 Größenordnungen. Er hat einen unbestätigten subtellaren Begleiter.
Rasalgethi (Ras Algethi) – α Herculis (Alpha Herculis)
Alpha Herculis ist ein weiteres Mehrsternsystem in Herkules. In einem Teleskop kann das System in zwei Komponenten aufgelöst werden. Alpha-1 Herculis hat eine Scheinhelligkeit von 2.1937 und Alpha-2 Herculis, 5.4. Das System ist etwa 360 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die beiden Komponenten sind über 500 astronomische Einheiten voneinander entfernt und haben eine Umlaufzeit von etwa 3.600 Jahren.
Der Primärstern im System ist ein leuchtend roter Riese der Spektralklasse M5IIvar (es handelt sich um eine semi-reguläre Variable), und die Sekundärkomponente hat die Sternenklasse G5III+F2V. Alpha-2 Herculis ist ein Doppelsternsystem, das aus einem gelben Riesen und einem gelb-weißen Zwerg besteht.
Der traditionelle Name des Sterns, Rasalgethi oder Ras Algethi, stammt von der arabischen Phrase ra’s al-jaθiyy, was „der Kopf des Kneelers“ bedeutet. Die Assoziation „Kopf“ stammt aus der Antike, als das Sternbild auf Sternkarten verkehrt herum dargestellt wurde. Der lateinische Name des Sterns, übersetzt aus dem Arabischen, lautet Caput Ingeniculi.
Marfak Al Jathih Al Aisr – μ Herculis (Mu Herculis)
Mu Herculis ist ein weiteres Sternensystem im Sternbild. Die Primärkomponente gehört zur Spektralklasse G5 IV und ist nur 27,11 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat eine 1,1-fache Masse der Sonne und eine scheinbare Helligkeit von 3,417.
Die sekundäre Komponente im System ist ein Doppelstern mit einer Umlaufzeit von 43,2 Jahren, getrennt durch 286 astronomische Einheiten vom Primärstern. Die Sterne haben scheinbare Größen von 10,35 und 10,80.
Der traditionelle Name des Sterns, Marfak Al Jathih Al Aisr, bedeutet „der linke Ellbogen des Knies“.
Sophian – η Herculis (Eta Herculis)
Eta Herculis ist ein Hauptreihenstern vom Spektraltyp G7.5IIIb. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,487 und ist etwa 112 Lichtjahre entfernt. Sie hat eine Masse, die 2,3 mal so groß ist wie die der Sonne und 9,8 mal so groß wie der Sonnenradius. Sie ist 50 mal leuchtender als die Sonne. Es liegt in der nordwestlichen Ecke des Keystone-Asterismus. Der Stern ist etwa eine Milliarde Jahre alt.
Eta Herculis ist wirklich ein Doppelstern. Es hat einen Begleiter, von dem angenommen wird, dass er sich nur in der gleichen Blickrichtung befindet. Der Begleiter hat eine Scheinstärke von 12,5.
Der richtige Name des Sterns, Sophian, kommt entweder vom arabischen Wort für „rein“ oder vom griechischen σοφία, was „Weisheit“ bedeutet.
ξ Herculis – (Xi Herculis)
Xi Herculis gehört zur Spektralklasse K0III und hat eine Scheinstärke von 3,70. Sie liegt etwa 160 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie ist etwa 62 mal leuchtender als die Sonne.
γ Herculis (Gamma Herculis)
Gamma Herculis ist ein spektroskopisches Binärsystem. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,75 und ist etwa 193 Lichtjahre entfernt. Der Primärstern ist ein Riese mit der Sternenklassifizierung von A9III. Es handelt sich um einen Schnelldreher mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 135 km/s.
Gamma Herculis hat einen sechsmal größeren Radius als die Sonne. Es handelt sich um einen halbnormalen pulsierenden variablen Stern, dessen Größenschwankungen von 3,74 bis 3,81 über einen Zeitraum von 183,6 Tagen reichen.
ι Herculis (Iota Herculis)
Iota Herculis ist ein Unterriesenstern der Spektralklasse B3IV. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,7497 und ist etwa 455 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es markiert einen von Herkules‘ Füßen.
Iota Herculis hat die 6,5-fache Masse der Sonne und den 5-fachen Sonnenradius. Sie ist 2.500 mal leuchtender als die Sonne.
Iota Herculis ist kein Einzelstern, sondern ein Mehrsternsystem. Es besteht aus einem spektroskopischen Binärbild mit einer Periode von 113,8 Tagen, das zwei Begleitersterne hat, einen mit einer Umlaufdauer von 60 Jahren und den anderen weiter entfernt, mit einer Periode von etwa einer Million Jahren.
Atia – o Herculis (Omicron Herculis, 103 Herculis)
Omicron Herculis ist ein weiteres Sternensystem in Herkules. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,83 und ist etwa 338 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Omicron Herculis hat die Sternenklassifizierung von B9,5V und ist etwa 180 mal leuchtender als die Sonne. Es hat 3,32 Sonnenmassen. Der Stern wird als eruptive Variable vom Typ Gamma Cassiopeiae klassifiziert, was bedeutet, dass es sich um einen B-Stern handelt, der sich sehr schnell dreht, was zu einem Massenabfluss führt.
In etwa drei Millionen Jahren wird Omicron Herculis mit einer visuellen Größe von -0,4 der hellste Stern am Nachthimmel sein.
109 Herkulis
109 Herculis ist ein oranger Riese mit der Sternenklassifizierung K2III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,84 und ist etwa 119 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es liegt auf halbem Weg zwischen dem Stern Vega im Sternbild Lyra und Rasalhague im Sternbild Ophiuchus.
Rukbalgethi Genubi – θ Herculis (Theta Herculis)
Theta Herculis ist ein heller Riesenstern vom Spektraltyp K1IIaCN. Sie wird als unregelmäßige Variable klassifiziert und weist Größenschwankungen auf, die von 3,7 bis 4,1 über einen Zeitraum von 8 bis 9 Tagen reichen. Theta Herculis ist etwa 670 Lichtjahre entfernt.
Der traditionelle Name des Stars, Rekbet al Jathih al Aisr, wurde ins Lateinische übersetzt mit Genu Sinistrum Ingeniculi, was „das linke Knie des knienden Mannes“ bedeutet. Der Name Rukbalgethi Genubi leitet sich von den Worten „Ruchbah“ (Knie) und „genubi“ (Süden) ab. Der Stern ist 2.400 mal leuchtender als die Sonne und hat den 87-fachen Sonnenradius.
Rukbalgethi Shemali – τ Herculis (Tau Herculis)
Tau Herculis ist ein blauer Unterriese der Spektralklasse B5 IV. Sie hat eine Scheinstärke von 3,89 und ist etwa 310 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern ist 700 mal leuchtender als die Sonne und hat die 4,9-fache Masse der Sonne.
Tau Herculis war um das Jahr 7400 v. Chr. der Nordpolstern und wird auch im Jahr 18.400 wieder der dem Pol nächstgelegene helle Stern sein.
Der richtige Name des Sterns, Rukbalgethi Shemali, bedeutet „das nördliche Knie“.
Cujam – ε Herculis (Epsilon Herculis)
Epsilon Herculis ist ein spektroskopisches Doppel, auch bekannt als Cujam. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,9111 und ist etwa 155 Lichtjahre entfernt. Es hat die Sternenklassifizierung von A0 V.
Maasym – λ Herculis (Lambda Herculis)
Lambda Herculis hat die Sternenklassifizierung K3.5III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,402 und ist etwa 370 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Der englische Astronom William Herschel entdeckte, dass sich das Sonnensystem als Ganzes in die Richtung bewegte, die dem Standort von Lambda Herculis am Himmel nahe war.
v Herculis (Nu Herculis)
Nu Herculis ist ein gelb-weißer, leuchtender Riese vom Spektraltyp F2II. Er hat eine visuelle Größe von 4,41 und ist etwa 795 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern ist fünfmal so massiv wie die Sonne. Sie hat eine absolute Größe von -2,53 und ist 8.000 mal leuchtender als die Sonne.
Kajam – ω Herculis (Omega Herculis)
Omega Herculis hat die Sternenklassifizierung B9pCr. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,5821 und ist etwa 240 Lichtjahre entfernt. Der traditionelle Name des Stars, Kajam (manchmal auch Cajam oder Cujam geschrieben), bedeutet „der Club“. Der Stern hatte zuvor die Bezeichnung 51 Serpentis.
Marfik – κ Herculis (Kappa Herculis)
Kappa Herculis ist ein Doppelstern in Herkules. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,1628 und ist etwa 390 Lichtjahre entfernt. Der Stern ist unter seinen traditionellen Namen Marfik, Marfak oder Marsic bekannt, die alle vom arabischen Al-Mirfaq abgeleitet sind, was „der Ellbogen“ bedeutet.
Die Hauptkomponente ist ein Riesenstern der Klasse G8 mit einer visuellen Größe von 5,00 und der Sekundärstern ein Riese der Klasse K1 mit einer scheinbaren Größe von 6,25. Die Sterne sind durch 27 Sekunden Bogen am Himmel getrennt.
89 Herculis
89 Herculis gehört zu einer seltenen Sternenklasse, den gelben Überriesen, mit der Sternenklassifikation F2Ibe. Sie hat eine Scheinstärke von 5,5550 und ist etwa 4.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern hat einen Radius von 60 mal Sonne und ist 7.000-9.000 mal leuchtender als die Sonne.
14 Herculis
14 Herculis ist ein Orangenzwerg der Spektralklasse K0V. Er hat eine visuelle Größe von 6,67 und ist 57,3 Lichtjahre entfernt. Es wurde bestätigt, dass 2006 zwei extrasolare Planeten den Stern umkreisen.
Gliese 651 – HD 154345 – HD 154345
Gliese 651 ist ein Zwergstern vom Spektraltyp G8V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,74 und ist 58,91 Lichtjahre entfernt.
Ein weit umlaufender Planet wurde 2006 um den Stern herum entdeckt. Der Planet absolviert alle neun Jahre eine Umlaufbahn.
HD 155358
HD 155358 ist ein gelber Zwergstern vom Spektraltyp G0. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 7,27 und ist etwa 142 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern ist etwas weniger massiv als die Sonne und hat nur 21% des Eisen-Wasserstoff-Verhältnisses der Sonne, was ihn zum niedrigsten Metallitätsstern macht, der mit einem bestätigten Planeten in seiner Umlaufbahn bekannt ist.
Es ist bekannt, dass zwei Planeten den Stern umkreisen. Einer ist etwas weniger massiv als der Jupiter, und der andere hat die Hälfte der Masse des Jupiters. Die beiden Planeten interagieren gravitativ.
HD 147506
Die HD 147506 ist ein Zwergstern der Spektralklasse F8V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 8,71 und ist etwa 370 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Das Alter des Sterns wird auf 2 bis 3 Milliarden Jahre geschätzt.
Der Stern zeichnet sich dadurch aus, dass er den massivsten transitierenden extrasolaren Planeten hat, der in seiner Umlaufbahn bekannt ist. Der Planet, HAT-P-2b, ist neunmal so massiv wie Jupiter und umkreist den Stern alle 5,6 Tage.
Gliese 623
Gliese 623 ist ein Doppelstern 26,3 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es besteht aus zwei roten Zwergen, die sich in einem Abstand von 1,9 astronomischen Einheiten umkreisen. Das System hat eine scheinbare Helligkeit von 10,27.
Gliese 649
Gliese 649 ist ein Roter Zwerg mit der Sternenklasse M1,5V. Er hat eine visuelle Größe von 9,62 und ist 33,72 Lichtjahre entfernt. Ein Planet mit einer Masse ähnlich der des Saturn wurde als der Stern umkreist mit einer Periode von 598,3 Tagen bestätigt.
Gliese 661
Gliese 661 ist ein Doppelstern, der nur 19,5 Lichtjahre entfernt ist. Sie besteht aus zwei roten Zwergen (Spektraltypen M3 und M3,5, scheinbare Größen von 10,02 bzw. 10,25). Dies ist das nächste wahre Sternensystem im Sternbild Herkules. Nur ein Brauner Zwerg, WISE 1741+2553, befindet sich näher bei uns.
GSC 02620-00648 A
GSC 02620-00648 ist ein Doppelstern in Herkules, etwa 1.400 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Die Primärkomponente, GSC 02620-00648 A, weist 1,18 Solarmassen und eine scheinbare Helligkeit von 11,592 auf. Sie gehört zur Spektralklasse F8. Ein Exoplanet wurde 2006 entdeckt, der den Stern umkreist.
GSC 03089-00929-00929
GSC 03089-00929 ist ein Hauptreihenstern der Klasse G mit einer Scheinstärke von 12,4, etwa 1.300 Lichtjahre entfernt. Es ist ähnlich wie die Sonne, aber etwas kühler als sie. Ein Exoplanet wurde 2007 in der Umlaufbahn des Sterns entdeckt.
Deep Sky Objekte im Sternbild Herkules
Der große Kugelhaufen – Messier 13 (M13, NGC 6205)
Messier 13, auch bekannt als Hercules Globular Cluster oder Great Globular Cluster, ist ein globularer Cluster, der aus etwa 300.000 Sternen besteht, die sich im Herkules-Konstellation befinden. Der Cluster ist 20 Bogenminuten groß und hat eine scheinbare Helligkeit von 5,8. Sie ist etwa 22.200 Lichtjahre entfernt.
Der Herkules Globular Cluster wurde 1714 vom englischen Astronomen Edmond Halley entdeckt und am 1. Juni 1764 als Messier 13 in Messiers Katalog aufgenommen. Der Cluster ist in kleinen Teleskopen gut zu sehen, aber ohne Sehhilfen selbst bei klarer Nacht kaum zu finden.
M13 hat einen Durchmesser von 145 Lichtjahren. Der hellste Stern im Cluster ist V11, ein variabler Stern mit einer visuellen Größe von 11,95.
M13 wurde in Science-Fiction-Werken häufig erwähnt. Vor allem ist es der Ort, an dem die Erde nach ihrer vermeintlichen Zerstörung in Dan Simmons‘ Hyperion Cantos bewegt wurde.
Die Arecibo-Botschaft, die 1974 in den Weltraum geschickt wurde, um hypothetische Außerirdische über das Leben auf unserem Planeten zu informieren, wurde in Richtung Messier 13 übertragen, da man glaubte, dass, da die Sterndichte in diesem Raumbereich höher war, die Chancen, einen Planeten zu finden, der Leben beherbergt, auch größer waren. Bis die Nachricht dort ankommt, ist M13 jedoch an einen anderen Ort umgezogen.
Messier 92 (M92, NGC 6341)
Messier 92 ist ein weiterer bekannter Kugelhaufen im Herkules-Konstellation. Sie wurde 1777 vom deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt und 1781 von Charles Messier unabhängig voneinander entdeckt.
Messier 92 ist relativ hell. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,3 und ist etwa 26.700 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es ist einer der ältesten Cluster in der Milchstraße, mit einem geschätzten Alter von 14,2 Milliarden Jahren, was dem Alter des Universums selbst entspricht.
Herkules Cluster (Abell 2151)
Der Herkules Cluster ist ein Galaxienhaufen, der etwa 500 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist. Sie enthält etwa 200 Galaxien und ist besonders reich an Spiralen. Es ist Teil des größeren Hercules Supercluster (SCI 160).
Abell 39
Abell 39 ist ein planetarischer Nebel, der etwa 6.800 Lichtjahre entfernt im Sternbild Herkules liegt. Der Nebel ist fast perfekt kugelförmig und hat einen Radius von etwa 2,5 Lichtjahren, was ihn zu einem der größten bekannten kugelförmigen Nebel macht.
Der Zentralstern hat eine scheinbare Helligkeit von 15,5 und der Nebel 13,7.
Abell 2199
Abell 2199 ist ein Galaxienhaufen in der Herkules-Konstellation. Das hellste Element ist die elliptische Galaxie NGC 6166. Der Haufen enthält über 290 Galaxien.
Arp 272 ist eine bemerkenswerte Kollision zwischen zwei Spiralgalaxien, NGC 6050 und IC 1179, und ist Teil des Hercules Galaxy Cluster, der sich im Sternbild Herkules befindet. Der Galaxienhaufen ist Teil der Großen Mauer der Haufen und Superhaufen, der größten bekannten Struktur im Universum. Die beiden Spiralgalaxien sind durch ihre wirbelnden Arme miteinander verbunden. Arp 272 liegt etwa 450 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und ist die Nummer 272 in Arps Atlas der seltsamen Galaxien.
Dieses Bild ist Teil einer großen Sammlung von 59 Bildern fusionierender Galaxien, die vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen und anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 veröffentlicht wurden.
Arp 272 – NGC 6050 und IC 1179
Arp 272 ist der Name für ein Paar kollidierender Spiralgalaxien in Herkules, NGC 6050 und IC 1179, die sich etwa 450 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt befinden.
Die Galaxien gehören zum Herkuleshaufen.
NGC 6166
NGC 6166 ist eine elliptische Galaxie, die als supermassive cD-Galaxie klassifiziert ist, d.h. es ist eine riesige elliptische Galaxie mit einem großen Sternenhimmel.
Es befindet sich etwa 490 Millionen Lichtjahre entfernt im Supercluster Abell 2199.
Eine große Anzahl von Kugelhaufen umkreist die Galaxie, von der angenommen wird, dass sie sich in einer Reihe von Galaxiekollisionen gebildet hat.
NGC 6166 hat ein supermassives Schwarzes Loch im Kern und hat bekanntlich einen aktiven Kern. Die Galaxie hat eine visuelle Größe von 12,78.
Herkules A
Herkules A ist eine aktive Galaxie in Herkules.
Es scheint eine regelmäßige elliptische Galaxie zu sein, aber wenn man sie in Radiowellen abbildet, gibt es Plasmastrahlen, die sich über eine Million Lichtjahre um die Galaxie erstrecken.
Die Galaxie im Zentrum, 3C 348, hat die 1.000fache Masse der Milchstraßen-Galaxie, und das schwarze Loch in ihrem Zentrum ist fast 1.000 mal massiver als das im Zentrum der Milchstraße.
Herkules A ist 2.100 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
NGC 6210
NGC 6210 ist ein weiterer planetarischer Nebel in Herkules. Es wurde 1825 vom deutschen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm Struve entdeckt.
Der Nebel bildete sich, als sich ein sonnenähnlicher, aber etwas weniger massiver Stern dem Ende seines Lebens näherte und mehrere Materialschalen in den Weltraum schleuderte, so dass ein heißer Weißer Zwerg im Kern des neu gebildeten Nebels blieb.
Unsere Sonne wird wahrscheinlich das gleiche Schicksal erleben, wenn sie sich dem Ende ihres Zyklus in etwa fünf Milliarden Jahren nähert.
NGC 6210 ist etwa 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernt.