Sommersternbilder sind die Sternbilder, die am besten am Abend des Nachthimmels von Ende Juni bis Ende September in der nördlichen Hemisphäre und von Ende Dezember bis Ende März in der südlichen Hemisphäre zu sehen sind.
Neben den zirkumpolaren Sternbildern – Kassiopeia, Cepheus, Draco, Ursa Major und Ursa Minor in der nördlichen Hemisphäre und Carina, Centaurus und Crux in der südlichen – gibt es mehrere markante Sternbilder, die den Sommerhimmel dominieren. Für Nordbeobachter sind dies die drei Konstellationen, deren hellste Sterne (Altair, Deneb und Vega) das Sommerdreieck bilden – Aquila, Cygnus und Lyra – sowie die südlichen Sternzeichenkonstellationen Schütze und Skorpion und die großen Konstellationen Herkules am nördlichen und Ophiuchus am südlichen Himmel.
Karte der Sternbilder im Sommer
Draco wird am Abend auf der Nordhalbkugel über Kopf gefunden. Es ist eine große zirkumpolare Konstellation, die den Nordpol der Ekliptik enthält. Draco hat nur drei Sterne, die heller sind als die Größe 3, von denen der hellste Etamin, Gamma Draconis, ein oranger Riese der Größe 2,2 ist. Draco beherbergt mehrere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte, darunter die Spindel-Galaxie (Messier 102), den Katzenaugennebel und die Kaulquappen-Galaxie, ein interagierendes Paar von Galaxien, auch bekannt als Arp 188.
Aquila und Cygnus, der himmlische Adler und Schwan, sind an den Sommerabenden hoch am Himmel und stehen sich gegenüber. Aquila, der Adler, enthält Altair, einen der am nächsten sichtbaren Sterne der Erde, der nur 17 Lichtjahre entfernt liegt. Altair bildet zusammen mit den hellen Sternen Deneb in Cygnus und Vega in Lyra das Sommerdreieck, ein markanter Sommersternbild.
Cygnus, der Schwan, ist eines der bekanntesten Sommerkonstellationen. Seine hellsten Sterne bilden einen Sterngruppe, das so genannte Nordkreuz, das in den Sommermonaten am Abendhimmel sichtbar ist. Deneb, der hellste Stern im Sternbild und einer der hellsten nördlichen Sterne, markiert den Schwanenschwanz. Er ist einer der hellsten nördlichen Sterne und der am weitesten entfernte Stern erster Ordnung und liegt etwa 3.550 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Cygnus enthält eine Reihe weiterer bemerkenswerter Sterne. Albireo, Beta Cygni, ist ein Binärsystem, das bei Amateurastronomen wegen seiner kontrastreichen Farben beliebt ist. Er markiert den Kopf des Schwans und wird manchmal als „Schnabelstern“ bezeichnet. Sadr, Gamma Cygni, befindet sich in der Mitte des Nordkreuzes und markiert die Brust des Schwans. Der Stern ist von einem diffusen Nebel umgeben, der als IC 1318 katalogisiert ist, auch bekannt als die Sadr-Region (Gamma Cygni Region).
Interessante Deep-Sky-Objekte in Cygnus sind die Röntgenquelle Cygnus X-1, die hellen offenen Cluster Messier 29 und Messier 39, die Feuerwerks-Galaxie und mehrere bemerkenswerte Nebel: der Pelikan-Nebel, der Halbmond-Nebel und der Schleier-Nebel.
Lyra, ein kleines Sternbild zwischen Cygnus, Herkules und Draco, das leicht für seine Form eines Parallelogramms zu erkennen ist, ist die Heimat von Vega, dem fünfthellsten Stern am Himmel, und zwei weiteren berühmten Sternen. Sheliak, Beta Lyrae, ist der Prototyp der Beta Lyrae Variablen, einer Klasse von Doppelsternen, die so nah beieinander liegen, dass Material von einem Stern zum anderen fließt und die Sterne eiförmig werden. Epsilon Lyrae, auch Spitzname Double Double Double, besteht aus zwei Sätzen von Doppelsternen, die sich gegenseitig umkreisen. In der Nähe von Vega gelegen, ist das System ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen.
Die bekanntesten Deep-Sky-Objekte in Lyra sind der Kugelhaufen Messier 56, der berühmte Ringnebel (Messier 57), das Trio der fusionierenden Galaxien, das als NGC 6745 katalogisiert ist, und der offene Haufen NGC 6791.
Neben Vega bildet eine Gruppe von Sternen einen Sterngruppe, die als Keystone bekannt ist. Diese Sterne gehören zum Sternbild Herkules.
Herkules, das fünftgrößte Sternbild am Himmel, hat keine Sterne erster oder zweiter Größe. Es ist leicht zu identifizieren, da mehrere seiner Sterne den Keystone bilden, einen markanten Sommersternbild, der den Torso des Herkules darstellt. Das Sternbild wird gewöhnlich als Herkules dargestellt, der auf dem Kopf des mythischen Ladons steht, des Drachen, den er als Teil seiner 12 Arbeiten besiegt hat. Der Drache wird durch das benachbarte Draco-Konstellation dargestellt.
Herkules beherbergt zwei Messier-Objekte: den hellen, großen Hercules Globular Cluster (Messier 13) und den etwas dunkleren, dichteren und kleineren Messier 92, einen der ältesten bekannten Cluster in der Milchstraße. Die Konstellation beherbergt auch den Herkuleshaufen von Galaxien mit etwa 200 bekannten Mitgliedern, das interagierende Galaxienpaar Arp 272 (NGC 6050 und IC 1179) und die aktive Galaxie Hercules A.
Auf der anderen Seite des Keystone, zwischen Herkules und Boötes, liegt Corona Borealis, eine kleine Konstellation in Form eines Hufeisens oder Diadems. Eine imaginäre Linie, die vom Altair zum Zentrum des Sommerdreiecks gezogen wird, führt zu den kleinen Sternbildern Sagitta, dem Pfeil und zu Vulpecula, dem kleinen Fuchs. Delphinus, ein weiteres kleines Sternbild mit leicht erkennbarer Form, ist auch in der Nähe von Altair, außerhalb des Sommerdreiecks zu sehen.
Über dem Südhorizont sind im Sommer die Sternzeichen Schütze und Skorpion zu sehen. Der Schütze ist eines der bekanntesten Sternbilder am Südhimmel. Sie ist leicht zu erkennen, da ihre hellsten Sterne einen Sternzeichen bilden, das als Teekanne bekannt ist. Das Sternbild liegt an der Milchstraße und beherbergt eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten. Dazu gehören die Radioquelle Schütze A, von der angenommen wird, dass sie das Zentrum der Milchstraße markiert, die Schütze Zwerg Elliptische Galaxie, Barnards Galaxie, der Quintuplet Cluster, der Pistolennebel mit dem leuchtenden Pistolenstern, der Bogencluster und insgesamt 15 Messier-Objekte, darunter der Lagunennebel (M8), der Trifid-Nebel (M20), der Omega-Nebel (M17), die Schütze Sternenwolke (M24) und der Schütze Cluster (M22).
Im benachbarten Scorpius gibt es auch viele interessante Sterne und Deep-Sky-Objekte. Die hellsten Sterne des Sternbildes, Antares und Shaula, gehören zu den hellsten Sternen am Himmel. Antares markiert das Herz des himmlischen Skorpions, während Shaula einer der beiden Sterne an der Spitze seines gebogenen Schwanzes ist.
Es gibt vier Messier-Objekte in der Konstellation: die Kugelhaufen Messier 4 und Messier 80 sowie die offenen Cluster Messier 6 (Butterfly Cluster) und Messier 7 (Ptolemäus Cluster). Das Sternbild beherbergt auch den Schmetterlingsnebel (Bug Nebula, NGC 6302), den Katzenpfotennebel (NGC 6334), den Northern Jewel Box Cluster (NGC 6231) und den War and Peace Nebula (NGC 6357).
Ophiuchus, der Schlangenträger, ist das 11. größte Sternbild am Himmel. Als mythischer Heiler Asclepius mit einer Schlange – dargestellt durch das Sternbild Serpens – beherbergt Ophiuchus viele interessante Sterne und Deep-Sky-Objekte. Rasalhague, der hellste Stern des Sternbildes, markiert den Kopf des Heilers. Barnard’s Star, der viertnächste Stern der Sonne, ist nach den drei Sternen im Alpha Centauri-System nur 5,96 Lichtjahre entfernt, aber für das bloße Auge unsichtbar. Keplers Supernova (SN 1604) ist ein berühmter Überrest einer 1604 beobachteten Supernova, die an ihrer Spitze als der hellste Stern am Himmel erschien.
Im Ophiuchus befinden sich auch der Twin Jet Nebel (Minkowskis Schmetterling) und die großen Dunkel-Nebel Barnard 68 und der Dark Horse Nebel, zu dem auch der kleinere Rohrnebel und der Schlangennebel gehören. Das Sternbild enthält auch mehrere helle kugelförmige Cluster, die von Charles Messier katalogisiert wurden: Messier 9, Messier 10, Messier 12, Messier 14, Messier 19, Messier 62 und Messier 107.
Serpens wird durch Ophiuchus in zwei Teile gegliedert: Serpens Caput (der Kopf der Schlange) und Serpens Cauda (der Schwanz der Schlange). Trotz seiner relativ großen Größe ist Serpens eine ziemlich schwache Konstellation. Sein hellster Stern, Unukalhai, hat eine visuelle Größe von 2,63 und ist der einzige Stern in Serpens, der heller als die Größe 3 ist.
Serpens enthält den hellen Kugelhaufen Messier 5 und den Adlernebel (Messier 16), einen der berühmtesten Nebel am Nachthimmel, bekannt für die sternbildende Region, die als Säulen der Schöpfung bezeichnet wird. Das Sternbild beherbergt auch Seyferts Sextett der Galaxien, einen sehr dichten Galaxienhaufen, Arp 220, die prototypische ultraluminöse Infrarotgalaxie (ULIRG) und erdnaheste ihrer Art, den Roten Quadratnebel, ein seltenes astronomisches Objekt mit quadratischer Form, und Hoag’s Object, die bekannteste Ringgalaxie am Himmel.
Sternbilder im Norden
Apus Draco Pavo
Aquila Equuleus Sagitta
Ara Herkules Schütze
Steinbock Indus Scorpius Scorpius
Zirkus Libra Scutum (Waage)
Corona Australis Lyra Serpense
Corona Borealis Mikroskopie Teleskopie
Cygnus Norma Triangulum Australische Triangel
Delphinus Ophiuchus Vulpecula (Delphinus)
Südliche Sommersternbilder sind die gleichen wie nördliche Wintersternbilder:
Auriga Eridanus Orion
Caelum Fornax Pictor
Camelopardalis Zwillinge Welpen
Canis Major Horologium Retikulum
Canis Minor Hydrus Stier (Canis Minor Hydrus Taurus)
Carina Lepus Vela
Kolumbien Mensa Volans
Dorado Monoceros