Sternbilder im Winter

Wintersternbilder sind die Sternbilder, die am besten am Abendnachthimmel von Ende Dezember bis Ende März in der nördlichen Hemisphäre und von Ende Juni bis Ende September in der südlichen Hemisphäre beobachtet werden.

Die bekanntesten nördlichen Wintersternbilder sind Auriga, Canis Major, Canis Minor, Carina, Eridanus, Gemini, Monoceros, Orion und Stier. Südliche Wintersternbilder sind die gleichen wie nördliche Sommersternbilder.

Es gibt zwei große Sterngruppen, die den Winternachtshimmel dominieren: das Winterdreieck und das Wintersechseck. Die hellen Sterne Sirius in Canis Major und Procyon in Canis Minor sind Teil von beiden. Das Winterdreieck wird von diesen beiden Sternen mit Betelgeuse in Orion gebildet, und das Wintersechseck wird von insgesamt sieben Sternen gebildet: Sirius, Procyon, Castor und Pollux in Gemini, Capella in Auriga, Aldebaran in Taurus und Rigel in Orion.

Karte aller Sternbilder im Winter

Das Sternbild Orion selbst enthält mehrere markante Sterngruppen: den Sanduhr-förmigen Sterngruppe, die den Körper des Jägers darstellt, den berühmten Orion-Gürtel und das Orion-Schwert. Die hellsten Sterne des Sternbildes, Rigel und Betelgeuse, gehören zu den zehn hellsten Sternen am Himmel. Sie sind beide Überriesen und gehören zu den entferntesten Sternen der ersten Größenordnung. Zwei der Sterne, die Orions Gürtel bilden – Alnilam und Alnitak – sind ebenfalls Überriesen, während der dritte Stern, Mintaka, ein Mehrsternsystem ist, dessen Hauptkomponente aus einem hellen O-Klasse-Riesen, einem B-Klasse-Hauptreihenstern und einem B-Klasse-Unterriesen besteht. Die drei Sterne von Orion’s Belt gehören alle der Orion OB1b-Assoziation an, was bedeutet, dass sie in der gleichen Molekülwolke entstanden sind und eine gemeinsame Bewegung haben. Infolgedessen hat sich die Form des Sterngitters seit der Antike nicht verändert.

Orions Gürtel kann verwendet werden, um andere helle Sterne in der Nähe zu finden. Folgt man der Linie der drei Sterne im Osten, so findet man Sirius, den hellsten Stern am Himmel. Die Sterne gehen in die entgegengesetzte Richtung und zeigen auf Aldebaran, den hellsten Stern im Sternbild Stier.

Orions Schwert, dargestellt als am Orion-Gürtel hängend, besteht aus einer Reihe von drei Sternen, deren Mitte nur mit bloßem Auge als Stern erscheint, aber tatsächlich einer der hellsten, bekanntesten und am meisten fotografierten Nebel am Himmel ist. Der Orionnebel (Messier 42), der dem Sonnensystem am nächsten gelegene massive Sternbildungsbereich, ist mit bloßem Auge sichtbar, obwohl er in einer Entfernung von 1.344 Lichtjahren von der Erde liegt. Es ist die Heimat des Trapezium-Clusters, einem hellen Cluster junger Sterne im Zentrum des Nebels.

Der Orionnebel ist Teil des Orion Molecular Cloud Complex, einer riesigen sternförmigen Region, die eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten enthält, darunter den Flammennebel, den Pferdekopfnebel, den De Mairan-Nebel (Messier 43) und Messier 78, den hellsten diffusen Reflexionsnebel am Himmel.

Der Stier ist eines der ältesten Sternbilder am Himmel und enthält eine Reihe bemerkenswerter Sterne und Deep-Sky-Objekte. Der hellste Stern des Sternbildes, Aldebaran, ist der 13. hellste Stern am Himmel. Der orangefarbene Riese hat eine mittlere Scheinstärke von 0,85 und liegt in einem Abstand von 65,1 Lichtjahren von der Erde.

Im Stier befinden sich auch die Plejaden (Messier 45) und die Hyaden, zwei der nächstgelegenen offenen Sternhaufen zur Erde, und der berühmte Krebsnebel (Messier 1), der helle Überrest einer historischen Supernova aus dem Jahr 1054.

Das Sternbild Auriga, der himmlische Wagenlenker, beherbergt Capella, den sechsthellsten Stern am Himmel, und drei helle offene Cluster, die von Charles Messier katalogisiert wurden: Messier 36, Messier 37 und Messier 38. Das Sternbild ist leicht am Himmel zu finden, da seine hellsten Sterne eine markante Pentagonform bilden.

Die Sternbilder Canis Major und Canis Minor beherbergen zwei der 10 hellsten Sterne am Himmel. Sirius, der Hundsstern, ist der einzelne hellste aller Sterne. Sirius befindet sich in Canis Major, nur 8,6 Lichtjahre von der Erde entfernt, und ist auch das fünftnächste Sternensystem zu unserem eigenen. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, das aus einem Hauptreihenstern der A-Klasse und einem Weißen Zwerg vom Typ D besteht. Mit einer visuellen Größe von -1,46 hat Sirius fast die doppelte Helligkeit von Canopus, dem zweithellsten aller Sterne, im südlichen Sternbild Carina. Der helle offene Cluster Messier 41, der in einem kleinen Teleskop leicht zu beobachten ist, ist in der Nähe von Sirius zu sehen.

Vela, SNR 263.4-03.0, Betelgeuse, IRAS 05524+0723, Rigel, IRAS 05121-0815, Procyon, IRAS 07366+0520, Orion, M 42, NGC 1976, Messier 42, Sirius, IRAS 06429-1639, Canopus, IRAS 06228-5240, LMC, Große Magellansche Wolke, IRAS 05240-6948, Crux, IRAS 13085-6443, SCP, Südhimmelspol. Bild: Europäische Weltraumorganisation, Akira Fujii

Procyon, der hellste Stern in Canis Minor, ist der achte hellste Stern am Himmel. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 0,34 und ist ebenfalls ein Doppelsternsystem. Sie besteht aus einem weißen Hauptreihenstern der F-Klasse und einem schwachen weißen Zwerg.

Das Sternbild Gemini befindet sich östlich des Stiers, zwischen Procyon und den hellen Sternen von Auriga. Die hellsten Sterne des Sternbildes, Pollux und Castor, erscheinen ähnlich wie mit bloßem Auge, sind aber wirklich ganz anders. Die hellere Pollux hat eine Scheinstärke von 1,14 und ist 34 Lichtjahre entfernt. Der Stern ist ein entwickelter oranger Riese, der der Sonne am nächsten ist. Castor ist ein Mehrsternsystem mit einer kombinierten visuellen Größe von 1,58, etwa 51 Lichtjahre entfernt. Das System besteht aus sechs Sternen, die zu drei Paaren zusammengesetzt sind.

Die Gemini-Konstellation beherbergt mehrere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte: den offenen Cluster Messier 35, den Quallennebel, den Eskimonebel (Clown Face Nebula) und den Medusenebel.

Zwischen Canis Major und Canis Minor gelegen, ist Monoceros eine schwache Konstellation, die das himmlische Einhorn darstellt. Seine hellsten Sterne sind nur vier Größenordnungen, was bedeutet, dass er mit bloßem Auge unter weniger als idealen Bedingungen nicht leicht zu sehen ist, aber er enthält mehrere bekannte Sterne und Deep-Sky-Objekte. Dazu gehören die berühmten variablen Sterne V838 Monocerotis, Plaskett’s Star, S Monocerotis und R Monocerotis, der helle offene Cluster Messier 50, der Rosettennebel, der Kegelnebel, der Weihnachtsbaumhaufen und der variable Nebel von Hubble, beleuchtet von R Monocerotis.

Eridanus, der himmlische Fluss, ist das sechstgrößte Sternbild und beherbergt Achernar, den neunthöchsten Stern am Himmel. Der Stern befindet sich an der Südspitze des Sternbildes und ist ein binäres System, das etwa 139 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Epsilon Eridani, ein oranger Hauptreihenstern, der sich nur 10,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt befindet, ist der drittnächste Stern oder Sternensystem, das mit bloßem Auge zu sehen ist. Interessante Objekte in Eridanus sind die Eridanus Supervoid, ein großes Gebiet mit einem Durchmesser von etwa einer Milliarde Lichtjahren und völlig frei von Galaxien, die vergitterte Spiralgalaxie NGC 1300, der Kleopatra-Augennebel (NGC 1535) und der Hexennebel (IC 2118).

Carina, eine südliche Konstellation, die aus Breitengraden nördlich von 20°N nicht zu sehen ist, beherbergt den zweithellsten Stern am Himmel. Canopus hat eine scheinbare Helligkeit von -0,74 und liegt in einem Abstand von 310 Lichtjahren von der Erde. Der helle Riese ist für Beobachter südlich des 37. Breitengrades zirkumpolar.

Eta Carinae ist ein weiterer berühmter Stern im Sternbild. Der Stern ist eigentlich ein binäres System, das durch den Homunkulus-Nebel verdeckt ist, einen bipolaren Emissions- und Reflexionsnebel, der in den wesentlich größeren Carina-Nebel eingebettet ist, eine riesige sternförmige Region mit einer scheinbaren Größe von 1,00. Auch wenn der Carina-Nebel etwa viermal größer und deutlich heller ist als der Orionnebel (mag. 4.0), ist er wegen seiner Lage am Südhimmel nicht so bekannt. Wie der Rest der Konstellation bleibt der Nebel für die meisten nördlichen Beobachter immer unterhalb des Horizonts.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Doppelsternsystem Eta Carinae schwach und ununterscheidbar. In den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts wurde er immer heller, bis er im April 1843 der zweithellste Stern am Himmel war, der nur von Sirius (der fast tausend Mal näher an der Erde ist) in den Schatten gestellt wurde. In den folgenden Jahren dämmerte es allmählich wieder und war im 20. Jahrhundert für das bloße Auge völlig unsichtbar.
Seitdem variiert die Helligkeit des Sterns immer weiter, und obwohl er in einer dunklen Nacht wieder mit bloßem Auge sichtbar ist, ist er nie wieder seinem Höhepunkt von 1843 nahe gekommen.

Der größere der beiden Sterne im Eta Carinae-System ist ein riesiger und instabiler Stern, der sich dem Ende seines Lebens nähert, und das Ereignis, das die Astronomen des 19. Jahrhunderts beobachteten, war eine stellare Nahtoderfahrung. Wissenschaftler nennen diese Ausbrüche Supernova-Betrüger-Ereignisse, weil sie ähnlich wie Supernovae aussehen, aber nur kurz davor stehen, ihren Stern zu zerstören.

Obwohl die Astronomen des 19. Jahrhunderts keine Teleskope hatten, die stark genug waren, um den Ausbruch von 1843 im Detail zu sehen, können seine Auswirkungen heute untersucht werden. Die riesigen Materiewolken, die vor anderthalb Jahrhunderten abgeworfen wurden, bekannt als der Homunkulus-Nebel, sind seit seiner Einführung 1990 ein regelmäßiges Ziel von Hubble. Dieses Bild, aufgenommen mit der Advanced Camera for Surveys High Resolution Channel, ist das bisher detaillierteste und zeigt, wie das Material vom Stern nicht einheitlich ausgeworfen wurde, sondern eine riesige Kurzhantel-Form bildet.

Eta Carinae ist nicht nur wegen seiner Vergangenheit, sondern auch wegen seiner Zukunft interessant. Es ist einer der der der Erde am nächsten gelegenen Sterne, der in relativ naher Zukunft wahrscheinlich in einer Supernova explodieren wird (obwohl in astronomischen Zeitabständen die „nahe Zukunft“ noch eine Million Jahre entfernt sein könnte). Wenn dies der Fall ist, erwartet man eine beeindruckende Aussicht von der Erde, die noch viel heller ist als ihr letzter Ausbruch: SN 2006gy, die hellste Supernova, die je beobachtet wurde, kam von einem Stern des gleichen Typs.

Carina beherbergt auch den Sterngruppe des Falschen Kreuzes, einen rautenförmigen Sterngruppe, die oft mit dem helleren und kleineren Südlichen Kreuz in Crux verwechselt wird, sowie die Südlichen Plejaden (Theta Carinae Cluster), die Wishing Well Cluster und die Diamond Cluster. Der Bullet Cluster, ein Galaxienhaufen, der aus zwei kollidierenden Galaxienhaufen besteht und nach der im Intracluster-Medium beobachteten Stoßwelle benannt ist, befindet sich ebenfalls in der Konstellation. Beobachtungen der Kollision der beiden Cluster, die schließlich zu einem zusammenwachsen werden, sollen den bisher besten Beweis für die Existenz der Dunklen Materie liefern.

Nördliche Winterkonstellationen

Auriga Eridanus Orion
Caelum Fornax Pictor
Camelopardalis Zwillinge Welpen
Canis Major Horologium Retikulum
Canis Minor Hydrus Stier (Canis Minor Hydrus Taurus)
Carina Lepus Vela
Kolumbien Mensa Volans
Dorado Monoceros

Südliche Winterkonstellationen

Apus Draco Pavo
Aquila Equuleus Sagitta
Ara Herkules Schütze
Steinbock Indus Scorpius Scorpius
Zirkus Libra Scutum (Waage)
Corona Australis Lyra Serpense
Corona Borealis Mikroskopie Teleskopie
Cygnus Norma Triangulum Australische Triangel
Delphinus Ophiuchus Vulpecula (Delphinus)