Sternbild Kleine Wasserschlange (lat. Hydrus)

Das Sternbild Hydrus liegt auf der Südhalbkugel. Sein Name bedeutet auf Lateinisch „die kleine Wasserschlange“.

Hydrus ist auch bekannt als „die kleine Wasserschlange“, das Gegenstück zur größeren Hydra-Sternbild, von der sie durch die Sternbilder Eridanus und Orion sowie durch die Milchstraße getrennt ist. Hydrus liegt zwischen den beiden Magellanschen Wolken, zwischen Eridanus und dem südlichen Himmelspol.

Hydrus war eines der Sternbilder, die 1597 vom niederländischen Astronomen Petrus Plancius erstmals auf einer Himmelskugel erschienen und 1603 in Johann Bayers Sternatlas Uranometria aufgenommen wurden. Das Sternbild wurde von Plancius aus den Beobachtungen der niederländischen Seeleute Frederick de Houtman und Pieter Dirkszoon Keyser im späten 16. Jahrhundert geschaffen.

Sternbild Kleine Wasserschlange / Hydrus: Fakten, Lage und Karten

Hydrus ist die 61. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 243 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im ersten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ1) und ist in Breitengraden zwischen +8° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Dorado, Eridanus, Horologium, Mensa, Octans, Phoenix, Reticulum und Tucana.

Hydrus gehört zusammen mit Apus, Chamaeleon, Dorado, Grus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix, Tucana und Volans zur Familie der Sternbilder von Johann Bayer.

Hydrus enthält vier Sterne mit bekannten Planeten und hat keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Beta Hydri mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,80. Er ist auch der nächste Stern zur Erde im Hydrus-Konstellation, nur 24,38 Lichtjahre entfernt. Es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind.

hydrus konstellation,hydrus location,hydrus stars,hydrus star map,hydrus star map
Hydrus Konstellationskarte, von IAU und Sky&Telescope Magazin

Die Geschichte des Sternbildes Kleine Wasserschlange / Hydrus

Hydrus ist nicht mit irgendwelchen Mythen verbunden. Es ist eine südliche Konstellation, die für die alten Griechen oder Römer nicht sichtbar war. Das Sternbild wurde von niederländischen Seefahrern kartiert und stellt die Seeschlangen dar, die sie auf ihren Reisen gesehen hätten.

Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille gab dem Sternbild den Namen l’Hydre Mâle, um den Geschlechtsunterschied zwischen Hydrus und Hydra auf seiner 1756 veröffentlichten Planisphäre des südlichen Himmels zu betonen. Lacaille übertrug auch mehrere Sterne auf die Sternbilder Tucana, Octans, Horologium und Reticulum. In Bayer’s Uranometria (1603) hatte sich der Schwanz von Hydrus bis zum Stern Lambda Octantis verlängert, der früher zu Hydrus gehörte und heute Teil des Sternbildes Octans ist.

Grösste Sterne im Sternbild Kleine Wasserschlange / Hydrus

β Hydri (Beta Hydri)

Beta Hydri ist der hellste Stern im Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 2,80 und ist 24,33 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern ist ein gelber Unterriese mit der stellaren Klassifizierung von G2 IV. Sie hat 108 Prozent der Sonnenmasse und etwa 181 Prozent des Sonnenradius. Sie ist 3.494 mal leuchtender als die Sonne.

Beta Hydri ist einer der ältesten Sterne in der Nachbarschaft der Sonne und der nächste Unterriesenstern des Sonnensystems. Um das Jahr 150 v. Chr. war es nur zwei Grad vom südlichen Himmelspol entfernt und ist heute der nächste helle Stern am Südpol.

Im Jahr 2002 folgerten die Wissenschaftler die mögliche Anwesenheit eines substellaren Begleiters, der als Jupiter-Analog gilt, aber der Planet ist noch nicht in der Umlaufbahn des Sterns bestätigt.

α Hydri (Alpha Hydri)

Alpha Hydri, auch bekannt als der Kopf von Hydrus, ist der zweithellste Stern im Sternbild. Es hat die Sternenklassifizierung von F0 IV, was es zu einem gelb-weißen Subriesenstern macht. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 2,90 und ist 71,8 Lichtjahre entfernt. Der Stern liegt südwestlich von Achernar, der neunthöchste Stern am Himmel, im Sternbild Eridanus.

Alpha Hydri ist 80 Prozent größer als die Sonne und doppelt so massiv. Sie ist 32 mal leuchtender als die Sonne. Der Stern soll etwa 810 Millionen Jahre alt sein.

γ Hydri (Gamma Hydri)

Gamma Hydri ist ein leuchtender roter Riese der Spektralklasse M2III. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,24 und ist der dritthellste Stern in Hydrus. Sie liegt an der südöstlichen Spitze des Dreiecksterns, der das Sternbild dominiert. Sie ist etwa 214 Lichtjahre von der Erde entfernt. Gamma Hydri ist 655 mal leuchtender als die Sonne und hat einen etwa 60 mal größeren Sonnenradius. Die Chinesen kennen den Stern als Foo Pih.

δ Hydri (Delta Hydri)

Delta Hydri ist ein Weißer Zwerg vom Spektraltyp A3V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,08. Sie ist etwa 140 Lichtjahre entfernt.

ε Hydri (Epsilon Hydri)

Epsilon Hydri ist ein blau-weißer Riese mit der Sternenklassifizierung von B9III. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 4,06.

η2 Hydri (Eta-2 Hydri)

Eta-2 Hydri ist ein gelber Riese vom Spektraltyp G8.5III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,68 und ist etwa 219 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Ein extrasolarer Planet, Eta-2 Hydri b, wurde 2005 im Orbit des Sterns entdeckt. Der Planet hat eine Umlaufzeit von 711 Tagen.

ν Hydri (Nu Hydri)

Nu Hydri ist ein oranger Riesenstern mit der Sternenklassifizierung K3III. Er hat eine visuelle Größe von 4,75 und ist etwa 339 Lichtjahre von der Erde entfernt.

ζ Hydri (Zeta Hydri)

Zeta Hydri gehört zur Spektralklasse A2IV-V, was bedeutet, dass es sich um einen weißen Stern auf halbem Weg zwischen dem Subriesen- und dem Zwergenstadium der Evolution handelt. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,83 und ist etwa 284 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

GJ 3021 (2 G. Hydri)

GJ 3021 ist ein Doppelstern in Hydrus, der etwa 57 Lichtjahre entfernt liegt. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 6,59.

Die Hauptkomponente des Systems, GJ 3021 A, ist ein Solaranalogon. Es ist ein Gelber Zwerg mit der Sternenklassifizierung G6 V. Ein extrasolarer Planet, GJ 3021 b, wurde im Jahr 2000 im Orbit des Sterns bestätigt. Es ist ein jovianischer Planet mit einer Masse, die mindestens das 3,37-fache der Masse des Jupiters beträgt. Der Planet hat eine Umlaufzeit von 133,71 Tagen.

Die Sekundärkomponente im System, GJ 3021 B, ist ein Roter Zwerg der Klasse M4.

HD 10180

HD 10180 ist ein weiterer sonnenähnlicher Stern in Hydrus. Es hat die Sternenklassifizierung von G1V, was es zu einem weiteren Gelben Zwerg macht. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 7,33 und ist etwa 127 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Sie hat eine Masse, die etwa 6 Prozent größer ist als die der Sonne und 120 Prozent des Sonnenradius. Der Stern ist 149 Prozent leuchtender als die Sonne. Die geschätzte Rotationsdauer beträgt 24 Tage, und das geschätzte Alter des Sterns liegt bei etwa 7,3 Milliarden Jahren.

HD 10180 hat ein großes Planetensystem, wobei mindestens sieben (und möglicherweise bis zu neun) Planeten den Stern umkreisen. Es ist das größte bekannte exoplanetare System.

Deep Sky Objekte im Sternbild Kleine Wasserschlange / Hydrus

IC 1717

IC 1717 war ein Deep-Sky-Objekt, das vom dänischen Astronomen John Louis Emil Dreyer entdeckt wurde. Dreyer beschrieb es als ein übermäßig kleines und schwaches, stark erweitertes Objekt in der Nähe des gelben Riesensterns Eta-2 Hydri. Die Koordinaten, die er für das Objekt angab, waren 01h 32m 30s (Rektaszension), 67°32’12“ (Deklination), aber was auch immer Dreyer an diesen Koordinaten sah, ist nicht mehr da. Das Objekt war wahrscheinlich keine Supernova, weil es den Planeten im Eta-2 Hydri-System zerstört hätte, also ist eine populäre Theorie, dass der Ort der Ort der Ort eines Planeten war, der zerstört wurde, und dass Dreyer die Spur der endgültigen Umlaufbahn des Planeten sah.

NGC 1511

NGC 1511 ist eine Spiralgalaxie in Hydrus. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 11,0. Die Galaxie wurde am 2. November 1834 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt.

NGC 1466

NGC 1466 ist ein Kugelhaufen in Hydrus, der ebenfalls 1834 von John Herschel entdeckt wurde. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 11,4 und ist etwa 14.000 Lichtjahre entfernt.

Der Cluster zeichnet sich durch die große Anzahl von variablen Sternen vom Typ RR Lyrae aus, von denen die hellsten die Größe 19 haben.

NGC 1473

NGC 1473 ist eine irreguläre Galaxie in Hydrus. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 13,0. NGC 1473 wurde auch von John Herschel im November 1834 entdeckt.