Das Sternbild Ursa Minor liegt am Nordhimmel. Der Name des Sternbildes bedeutet auf Lateinisch „der kleinere Bär“ oder „der kleinere Bär“.
Das Sternbild des Großen Bären wird durch seinen größeren Nachbarn Ursa Major repräsentiert. Ursa Minor wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert. Es ist leicht zu erkennen, da es den berühmten Little Dipper Sterngruppe enthält. Ursa Minor zeichnet sich auch dadurch aus, dass es die Position des nördlichen Himmelspols markiert, da es die Heimat von Polaris, dem Nordstern, ist, der sich am Ende des Griffs des Dippers befindet.
Es wird angenommen, dass das Sternbild von Thales von Milet geschaffen wurde, einem Philosophen und Astronomen, der zwischen 625 und 545 v. Chr. lebte und als einer der Sieben Weisen Griechenlands bekannt war (Philosophen des frühen 6. Jahrhunderts, die für ihre Weisheit bekannt waren).
Es ist auch möglich, dass Thales das Sternbild lediglich den Griechen vorstellte. Man glaubte, dass er aus einer phönizischen Familie stammte, und die Phönizier benutzten häufig den Kleinen Bär in der Navigation, da das Sternbild, das so nah am Nordpol lag, ein ausgezeichneter Führer für den wahren Norden war. Die Griechen nannten das Sternbild manchmal den Phönizier. Bevor es als Kleiner Bär bekannt wurde (Μικρὰ Ἄρκτος), war Ursa Minor als Hundeschwanz oder Cynosura (ursprünglich Κυνόσουρα auf Griechisch) bekannt.
Sternbild Kleiner Bär / Ursa Minor: Fakten, Lage, Karte
Ursa Minor ist die 56. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 256 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im dritten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ3) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -10° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Camelopardalis, Cepheus und Draco.
Der Kleine Ursa gehört zur großen Familie der Sternbilder, ebenso wie Koma Berenices, Boötes, Camelopardalis, Canes Venatici, Corona Borealis, Draco, Leo Minor, Lynx und Ursa Major.
Ursa Minor enthält einen Stern mit einem bestätigten Planeten und hat keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Polaris, der Nordstern (Alpha Ursae Minoris), mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,97. Es gibt einen Meteoritenschauer, der mit dem Sternbild verbunden ist: die Ursiden.
ursa kleine Sterne, ursa kleine Sternkarte, ursa kleine Position
Ursa Minor Constellation Map, von IAU und Sky&Telescope Magazin
Der Mythos des Sternbildes Kleiner Bär / Ursa Minor
Ursa Minor wird in der Regel mit zwei verschiedenen Mythen in Verbindung gebracht. In einem stellt das Sternbild Ida dar, die Nymphe, die sich um Zeus auf der Insel Kreta kümmerte, als er klein war, zusammen mit Adrasteia, der Nymphe, die durch das größere Sternbild Ursa Major repräsentiert wird. Zeus‘ Mutter Rhea versteckte Zeus auf der Insel, als er noch sehr jung war, um ihn vor seinem Vater Cronus zu schützen. Cronus, ängstlich vor einer alten Prophezeiung, die sagte, dass eines seiner Kinder ihn stürzen würde, verschlang fünf seiner Kinder, nachdem sie geboren worden waren. Als Zeus geboren wurde, betrog Rhea Cronus, stattdessen einen Stein zu schlucken, und Zeus erfüllte schließlich die Prophezeiung. Er befreite seine Brüder Poseidon und Hades und die Schwestern Hera, Hestia und Demeter und wurde zum höchsten Gott der Olympioniken.
In einem anderen Mythos stellt das Sternbild Arcas, den Sohn von Zeus und der Nymphe Callisto dar. Callisto hatte Artemis ein Keuschheitsgelübde abgelegt, konnte aber später Zeus‘ Annäherungsversuchen nicht widerstehen und die beiden hatten ein Kind, Arcas.
Als Zeus‘ Frau Hera von dem Verrat und dem Kind erfuhr, machte sie die Nymphe zu einem Bären. Callisto verbrachte die nächsten 15 Jahre damit, durch die Wälder zu wandern und Jägern auszuweichen.
Eines Tages kam sie mit ihrem Sohn ins Gespräch. Erschrocken zog Arcas einen Speer, bereit, den Bären zu töten. Glücklicherweise sah Zeus die Szene und intervenierte, bevor es zu spät war. Er schickte einen Wirbelsturm, der die Mutter und den Sohn in den Himmel schöpfte, wo Callisto Ursa Major und Arcas, Ursa Minor, wurde. Arcas wird jedoch häufiger mit dem Sternbild Boötes, dem Hirten, in Verbindung gebracht. In einer etwas anderen Version des Mythos ist es die Göttin Artemis, die Callisto in einen Bären verwandelt, weil sie ihr Keuschheitsgelübde gebrochen hat.
In einem älteren Mythos sollen die sieben Sterne, die den Kleinen Wagen bilden, die Hesperiden darstellen, sieben Töchter des Atlas, die sich um Heras Obstgarten (Garten der Hesperiden) kümmerten, wo ein Baum aus goldenen, unsterblichen Äpfeln wuchs.
Asterismen im Sternbild Kleiner Bär / Ursa Minor
Die Sterne, die den Little Dipper Sterngruppe bilden, sind Polaris (Alpha Ursae Minoris), Yildun (Delta Ursae Minoris), Epsilon Ursae Minoris, Anwar al Farkadain (Eta Ursae Minoris), Akhfa al Farkadain (Zeta Ursae Minoris), Pherkad (Gamma Ursae Minoris) und Kochab (Beta Ursae Minoris).
Die Hauptsterne im Sternbild Kleiner Bär / Ursa Minor
Polaris – Nordstern – α Ursae Minoris (Alpha Ursae Minoris)
Polaris, der dem nördlichen Himmelspol seit dem Hochmittelalter am nächsten gelegene helle Stern, ist der hellste Stern in Ursa Minor. Sie hat eine Scheinhelligkeit von 1,985 und gehört zur Spektralklasse F7:Ib-II. Der Stern ist etwa 434 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der einfachste Weg, Polaris am Nachthimmel zu finden, ist, Dubhe und Merak zu folgen, den beiden hellen Sternen am Ende des Big Dipper Sternsystems in Ursa Major, aufwärts und dann nach dem nächsten hellen Stern zu suchen.
Alpha Ursae Minoris ist eigentlich ein Mehrfachstern, bestehend aus dem hellen Riesen Alpha Ursae Minoris A, zwei kleineren und dimmbaren Begleitsternen Alpha UMi B und Alpha UMi Ab, und zwei weiteren entfernten Sternen, Alpha UMi C und Alpha UMi D.
Die hellste Komponente im Alpha UMi-System ist ein heller Riesen- (II) oder Überriesen- (Ib) Stern der Spektralklasse F8. Sie hat eine Masse, die sechsmal größer ist als die der Sonne. Alpha UMi B, oder Polaris B, entdeckt von William Herschel 1780, ist ein Hauptreihenstern vom Spektraltyp F3, und Alpha UMi Ab ist ein Zwergstern in einer sehr engen Umlaufbahn.
Polaris wird als eine Variable der Population I Cepheid eingestuft. Die Variabilität des Sterns wurde 1911 durch den dänischen Astronomen Ejnar Hertzsprung bestätigt.
Als Ptolemäus Polaris beobachtete, war es ein Stern der dritten Größenordnung, aber heute ist er 2,5 heller, nachdem er sich inzwischen auf seine aktuelle zweite Größenordnung umgestellt hatte.
Wegen seiner Helligkeit und Nähe zum Pol ist Polaris ein wichtiger Stern in der Himmelsnavigation und ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt, darunter Stella Maris (Meeresstern), Alrukka, Phönizisch, Lodestar (Leitstern, abgeleitet vom altnordischen leiðarstjarna), Cynosūra (aus dem Griechischen κυνόσουρα, was „Hundeschwanz“ bedeutet), Angel Stern, Star of Arcady, Yilduz, Mismar (Nadel oder Nagel), Tramontana, Navigatoria und Pole Star.
Kochab – β Ursae Minoris (Beta Ursae Minoris)
Beta Ursae Minoris ist ein Riesenstern des Spektraltyps K4 III. Er hat eine visuelle Größe von 2,08 und ist 130,9 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es ist der hellste Stern in der Schale des Little Dipper.
Kochab und Pherkad, Gamma Ursae Minoris, werden manchmal als die Wächter des Pols bezeichnet, weil sie sich um Polaris zu drehen scheinen. Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. dienten die beiden Sterne als Doppelpolster und waren die dem Nordhimmelspol am nächsten gelegenen hellen Sterne. Keiner der beiden war jedoch so nah am Pol wie Polaris derzeit.
Kochab ist 130 mal leuchtender als die Sonne und hat etwa 2,2 Sonnenmassen.
Der traditionelle Name des Sterns stammt vom arabischen al-kawkab, was „der Stern“ bedeutet und die Abkürzung für al-kawkab al-šamāliyy oder „der Nordstern“ ist.
Pherkad – γ Ursae Minoris (Gamma Ursae Minoris)
Gamma Ursae Minoris ist ein Stern vom Typ A mit einer Scheinhelligkeit von 3,05, etwa 487 Lichtjahre entfernt. Es hat die Sternenklassifizierung A3 Labor, was bedeutet, dass es sich um einen Zwischenleuchtstärke-Überriesen handelt. Es handelt sich um einen sehr schnell rotierenden Stern mit einer Drehgeschwindigkeit von 180 Kilometern pro Sekunde. Sein Radius ist 15 mal sonnig und er ist 1.100 mal leuchtender als die Sonne.
Gamma Ursae Minoris wird als Granatenstern eingestuft, der von einer Gasscheibe umgeben ist, die Schwankungen in der Größe des Sterns verursacht.
Der traditionelle Name des Sterns, Pherkad, leitet sich vom arabischen Farqad ab, was „Kalb“ bedeutet, kurz für den Ausdruck aḫfa al farkadayn, was „die dunkle der beiden Waden“ bedeutet.
Yildun – δ Ursae Minoris (Delta Ursae Minoris)
Delta Ursae Minoris ist ein weißer Hauptreihenzwerg vom Spektraltyp A1V, etwa 183 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat eine visuelle Größe von 4,35.
Der traditionelle Name des Sterns, Yildun, leitet sich vom türkischen Wort für „Stern“ ab, yıldız. Der Name wird manchmal auch Vildiur, Jildun, Yilduz und Gildun geschrieben.
Akhfa al Farkadain – ζ Ursae Minoris (Zeta Ursae Minoris)
Zeta Ursae Minoris ist ein Hauptsequenzzwerg vom Spektraltyp A3Vn. Er steht kurz davor, ein Riesenstern zu werden, mit der 3,4-fachen Masse der Sonne, der 200-fachen Leuchtkraft und einer Oberflächentemperatur von 8.700 Kelvin. Zeta Ursae Minoris wird auch als vermutete Delta Scuti Variable eingestuft.
Der traditionelle Name des Sterns stammt vom Arabischen aḫfa al-farqadayn, was „der Dimmer der beiden Kälber“ bedeutet.
Zeta Ursae Minoris hat eine visuelle Größe von 4,32 und ist 380 Lichtjahre entfernt.
Anwar al Farkadain – η Ursae Minoris (Eta Ursae Minoris)
Eta Ursae Minoris ist ein gelb-weißer Hauptreihenzwergstern der Spektralklasse F5 V. Er ist 97,3 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine optische Größe von 4,95. Sie ist mit bloßem Auge sichtbar.
Der traditionelle Name des Sterns, Anwar al Farkadain, leitet sich von dem arabischen Satz „anwar al-farqadayn“ ab, was „die hellere der beiden Kälber“ bedeutet.
ε Ursae Minoris (Epsilon Ursae Minoris)
Epsilon Ursae Minoris ist ein Drei-Sterne-System, bestehend aus Epsilon Ursae Minoris A, einem gelben Riesen vom G-Typ, der ebenfalls als spektroskopischer Doppelstern klassifiziert ist, und einer weiteren Komponente, dem Stern der 11. Größenordnung Epsilon Ursae Minoris B, der das primäre Doppelsternsystem aus einer Entfernung von 77 Bogensekunden umkreist.
Epsilon Ursae Minoris A ist auch als variabler Stern vom Typ RS Canum Venaticorum klassifiziert. Die Helligkeit des Binärsystems ändert sich durch die sich gegenseitig verdunkelnden Komponenten, und die Gesamthelligkeit variiert von Größe 4,19 bis 4,23 mit einer Dauer von 39,48 Tagen.
Epsilon Ursae Minoris ist etwa 347 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Deep Sky Objekte im Sternbild Ursa Minor / Kleiner Bär
Kleiner Zwerg Ursa (PGC 54074, UGC 9749)
Der Ursa Minor Zwerg ist eine elliptische Zwerggalaxie in Ursa Minor. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 11,9 und ist etwa 200.000 Lichtjahre entfernt. Es ist eine Satellitengalaxie zur Milchstraße.
Die meisten Sterne im Kleinen Ursa-Zwerg sind alt und es gibt wenig bis gar keine sternbildenden Aktivitäten in der Galaxie.
Die Ursa Minor Zwerggalaxie wurde erstmals 1954 von A.G. Wilson am Lowell Observatorium entdeckt. Informationen des Hubble-Weltraumteleskops von 1999 bestätigten, dass die Galaxie vor etwa 11 Milliarden Jahren eine zwei Milliarden Jahre lange Periode der Sternentstehung und seitdem eine geradlinige Entwicklung hatte.