Canis Minor ist ein Sternbild am Nordhimmel. Sein Name bedeutet im Lateinischen „der kleine Hund“ oder „kleinerer Hund“.
Das Sternbild stellt einen der Hunde dar, die Orion, dem Jäger in der griechischen Mythologie, folgen. Der andere Hund wird durch das größere Nachbarsternbild Canis Major repräsentiert. Beide Konstellationen wurden erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert.
Canis Minor ist die Heimat von Procyon, einem der hellsten Sterne am Nachthimmel, Luyten’s Star, einem der der Erde am nächsten gelegenen Sterne, und der Spiralgalaxie NGC 2485, neben anderen bemerkenswerten Objekten.
Sternbild kleiner Hund / Canis Minor: Fakten, Lage, Karte
Canis Minor ist das 71. größte Sternbild am Himmel und nimmt eine Fläche von 183 Quadratgraden ein. Sie liegt im zweiten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ2) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -75° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Krebs, Zwillinge, Hydra und Monozeros.
Der Kleine Canis gehört zusammen mit den Großen Canis, Lepus, Monozeros und Orion zur Familie der Sternbilder Orion.
Canis Minor enthält weder Messier-Objekte noch Sterne mit bekannten Planeten. Der hellste Stern im Sternbild ist Procyon, Alpha Canis Minoris, der auch der siebthellste Stern am Himmel ist. Es gibt einen Meteoritenschauer, der mit dem Sternbild, den Canis-Minoriden, verbunden ist.n
Der Mythos des Sternbildes kleiner Hund / Canis Minor
Canis Minor wird am häufigsten als einer der Hunde identifiziert, die Orion, dem Jäger im griechischen Mythos, folgen. In einer anderen Legende soll das Sternbild Maera darstellen, den Hund des unglücklichen Winzers Icarius, der von seinen Freunden getötet wurde, nachdem sie die Trunkenheit mit einem Mordversuch verwechselt hatten, weil er dachte, Icarius hätte versucht, sie zu vergiften. (Sie hatten noch nie zuvor Wein probiert.)
Maera, Icarius‘ Hund, fand seine Leiche und rannte zu seiner Tochter Erigone. Sowohl die Tochter als auch der Hund waren von Trauer überwältigt und nahmen sich das Leben. Erigone erhängte sich und der Hund sprang von einer Klippe. Zeus platzierte später ihre Bilder am Himmel. In dieser Version des Sternbildes wird Icarius mit Boötes, dem Hirten, Erigone mit dem Sternbild Jungfrau und Maera mit dem Kleinen Kaninchen in Verbindung gebracht.
Hyginus (lateinischer Schriftsteller, der um die Jahrtausendwende lebte) verwirrte den Mythos in seinen Schriften etwas. Er schrieb, dass die Mörder von Icarius auf die Insel Ceos geflohen seien, und als Strafe für ihre Missetaten wurde die Insel mit Krankheit und Hungersnot heimgesucht, die dem brennenden Hundsstern Sirius zugeschrieben wurden. (Procyon wird hier mit Sirius verwechselt, dem anderen „Hundestern“ in Canis Major.)
Als Aristaeus, König von Ceos, den Gott Apollo, der auch sein Vater war, um Rat fragte, wie er sein Volk vor dem Hungertod bewahren könne, wurde ihm gesagt, er solle zu Zeus beten. Aristaeus tat dies und Zeus schickte äthessische Winde auf die Insel. Jedes Jahr, so der Mythos, weht der äthessische Wind 40 Tage lang und kühlt Griechenland und seine Inseln während der Hundstage im Sommer. Nachdem Zeus Ceos Erleichterung gesandt hatte, führten die Priester den Brauch ein, den Göttern jedes Jahr vor dem Aufstieg des Sirius rituelle Opfer zu bringen.
In noch einem weiteren Mythos wird Canis Minor als der Teumessische Fuchs identifiziert, das Tier, dem man nicht entkommen konnte, und wurde schließlich von Zeus in Stein verwandelt, der auch seinen Jäger, Laelaps, in Stein verwandelte. (Laelaps war ein extrem schneller Hund, der dazu bestimmt war, seine Beute immer zu fangen. Im Mythos wird der Hund durch das Sternbild Canis Major repräsentiert.) Zur Erinnerung an das Ereignis stellte Zeus beide Tiere in den Himmel.
Die grössten Sterne im Sternbild kleiner Hund / Canis Minor
Procyon – α Canis Minoris (Alpha Canis Minoris)
Procyon ist der hellste Stern in Canis Minor und der siebthellste Stern am Himmel. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 0,34. Procyon ist selbst nicht außergewöhnlich hell, sondern liegt ziemlich nah an der Sonne; es liegt nur 11,41 Lichtjahre entfernt. Es ist das 13. nächstgelegene Sternensystem zu unserem eigenen.
Winterdreieck, Wintersechseck, Canis minor, Procyon, Pollux, Betelgeuse, Aldebaran, Sirius, Rigel, Position
Die Sterne des Winterdreiecks und des Wintersechsecks
Der Name des Sterns leitet sich vom Griechen προκύον (prokyon) ab, was „vor dem Hund“ bedeutet. Es wird auch manchmal Antecanis genannt, was im Lateinischen dasselbe bedeutet. Der Stern erhielt diesen Namen, weil er vor Sirius, dem Hundsstern, am Himmel steht, wenn er aus den nördlichsten Breitengraden beobachtet wird.
Procyon ist ein Doppelsternsystem, bestehend aus einem weißen Hauptreihenstern, Procyon A, der zur Spektralklasse F5 IV-V gehört, und Procyon B, einem schwachen weißen Zwerg vom Typ DA als Begleiter. Procyon A hat 1,4 Sonnenmassen und ist 7,5 mal leuchtender als die Sonne, während Procyon B 0,6 Sonnenmassen und eine Scheinstärke von 10,7 aufweist.
Wissenschaftler glauben, dass das Leben im System von Procyon unwahrscheinlich ist, weil die bewohnbare Zone aufgrund der Anwesenheit des Weißen Zwergs keine stabilen Bahnen enthält und weil Procyon mehr von seinem Licht im ultravioletten Spektrum emittiert, was für die Lebensformen schädlich ist.
Procyon ist Teil des Winterdreiecksterns, zusammen mit Sirius in Canis Major und Betelgeuse im Sternbild Orion. Es ist auch einer der Höhepunkte des Wintersechsecks, zusammen mit den Sternen Capella in Auriga, Aldebaran im Stier, Castor und Pollux in Gemini, Rigel in Orion und Sirius in Canis Major.
Gomeisa – β Canis Minoris (Beta Canis Minoris Minoris)
Gomeisa, der zweithellste Stern in Canis Minor, ist ein heißer, B8-artiger Hauptreihenstern, der als Gamma Cassiopeiae Variable eingestuft wird.
Sie dreht sich schnell und weist aufgrund des Materieabflusses unregelmäßige Helligkeitsschwankungen auf. Diese Sterne werden auch als Muschelsterne bezeichnet, weil sie von einer Scheibe aus ausgestoßenem Material umgeben sind, die durch die Emissionen der Sterne erhitzt wird.
Gomeisa ist etwa 170 Lichtjahre entfernt. Er hat eine mittlere scheinbare Helligkeit von 2,89, wobei seine Helligkeit zwischen den Größen 2,84 und 2,92 variiert.
Der Name Gomeisa leitet sich von der arabischen al-ghumaisa ab, was soviel bedeutet wie „die triefäugige (Frau)“.
γ Canis Minoris (Gamma Canis Minoris)
Gamma CMi ist ein Doppelstern, ein spektroskopischer Binärwert, etwa 398 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,33. Der Hauptstern im System ist ein oranger Riese vom K-Typ und der ungelöste Begleiter hat eine Umlaufdauer von 389 Tagen.
G Canis Minoris Minoris
G Canis Minoris (G CMi) ist ein weiterer Doppelstern, der etwa 261 Lichtjahre entfernt ist. Es ist ein oranger Riese vom K-Typ mit einer Größe von 4,39.
Luytens Stern (GJ 273)
Luytens Stern ist ein Roter Zwerg, etwa 12,36 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 9,87, was ihn sehr schwach zu beobachten macht.
Luyten’s Star ist das 22. nächstgelegene Sternensystem unseres eigenen. Die nächste Annäherung war vor etwa 13.000 Jahren, als der Stern innerhalb von 3,67 Parsecs lag. Es befindet sich nun im Prozess der Abkehr vom Sonnensystem.
Luytens Stern wurde nach Willem Jacob Luyten benannt, dem niederländisch-amerikanischen Astronomen, der zuerst die Eigenbewegung des Sterns bestimmte. Der Stern befindet sich derzeit nur 1,2 Lichtjahre von Procyon entfernt.
Deep Sky Objekte im Sternbild Canis Minor / kleiner Hund
Canis Minor enthält eine Reihe von Deep-Sky-Objekten, aber alle sind sehr schwach und schwer zu beobachten. Die hellste ist die Spiralgalaxie NGC 2485 mit einer scheinbaren Helligkeit von 12,4.
Die Galaxie liegt 3,5 Grad nordöstlich von Procyon. Seine Koordinaten sind 07:56:48.7 (Rektaszension), +07:28:39 (Deklination).