Sternbild Leier (lat. Lyra)

Das Sternbild Lyra liegt am Nordhimmel. Sie stellt die Leier dar, ein Musikinstrument mit Saiten, das in der Antike und in späteren Zeiten verwendet wurde.

Das Sternbild ist mit dem Mythos des griechischen Musikers und Dichters Orpheus verbunden. Es wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom Astronomen Ptolemäus katalogisiert.

Lyra enthält Vega, den fünfthellsten Stern am Himmel und den zweithellsten Stern auf der nördlichen Hemisphäre, und den berühmten variablen Stern RR Lyrae. Es beherbergt auch mehrere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte, darunter den Kugelhaufen Messier 56, den planetarischen Nebel Messier 57 (den Ringnebel), das fusionierende Triplett der Galaxien NGC 6745 und den offenen Haufen NGC 6791.

Sternbild Leier / Lyra: Alle Fakten, Lage & Karte

Lyra ist ein kleines Sternbild von 52. Größe, das eine Fläche von 286 Quadratgraden einnimmt. Sie befindet sich im vierten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ4) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -40° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Cygnus, Draco, Hercules und Vulpecula.

Lyra gehört zur Familie der Herkules-Konstellationen, zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Krater, Crux, Cygnus, Herkules, Hydra, Lupus, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpen, Triangulum Australe und Vulpecula.

Lyra enthält zwei Messier-Objekte – Messier 56 (M56, NGC 6779) und Messier 57 (M57, NGC 6720, Ring Nebel) – und hat neun Sterne mit bekannten Planeten. Der hellste Stern im Sternbild ist Vega, Alpha Lyrae, der auch der fünfthöchste Stern am Himmel ist, mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,03. Mit dem Sternbild sind drei Meteoritenschauer verbunden: die Lyriden, die jedes Jahr vom 21. bis 22. April ihren Höhepunkt erreichen, die Juni-Lyriden und die Alpha-Lyriden.

Der Mythos des Sternbildes Leier / Lyra

Lyra repräsentiert die Leier des Orpheus, des Musikers und Dichters in der griechischen Mythologie, der von den Bacchantinnen getötet wurde. Als er starb, wurde seine Leier in einen Fluss geworfen. Zeus schickte einen Adler, um die Leier zu holen, und stellte beide in den Himmel.

Orpheus war der Sohn des thrakischen Königs Oeagrus und der Muse Kalliope. Als er jung war, gab ihm der Gott Apollo eine goldene Leier und lehrte ihn, sie zu spielen, und seine Mutter lehrte ihn, Verse zu schreiben.

Orpheus war bekannt für seine Fähigkeit, mit seiner Musik auch Steine zu bezaubern, für seine Versuche, seine Frau Eurydike aus der Unterwelt zu retten, und dafür, dass er Harfenist und Begleiter von Jason und den Argonauten war.

Ohne Orpheus und seine Musik hätten die Argonauten es nicht geschafft, an den Sirenen vorbeizukommen, deren Gesang die Seeleute dazu verleitete, zu ihnen zu kommen, was normalerweise dazu führte, dass Seeleute ihre Schiffe auf die Inseln stürzten, auf denen die Sirenen lebten. Als sich die Argonauten den Inseln näherten, zog Orpheus seine Leier und spielte Musik, die die Rufe der Sirenen übertönt.

Die berühmteste Geschichte über Orpheus ist die über den Tod seiner Frau Eurydike. Eurydike versuchte, einem Satyr auf ihrer Hochzeit zu entkommen, und fiel in ein Schlangennest. Sie wurde in die Ferse gebissen und starb. Orpheus fand den Körper und spielte, tief erschüttert, Lieder, die die Götter und Nymphen zum Weinen brachten. Die Götter hatten Mitleid mit ihm und rieten ihm, in die Unterwelt zu reisen und zu versuchen, Eurydike zurückzuholen. Orpheus nahm ihren Rat an. Dort angekommen, bewegte sein Lied Hades und seine Frau Persephone zutiefst, und sie stimmten zu, Eurydike unter einer Bedingung in die Welt der Lebenden zurückzugeben: Orpheus sollte vor ihr gehen und nicht zurückblicken, bis sie beide die Oberwelt erreicht hatten. Orpheus und Eurydike begannen zu laufen, und so sehr er es auch wollte, er blickte nicht zurück. Er vergaß jedoch, dass sie beide in der oberen Welt ankommen mussten, bevor er sich drehen konnte. Sobald er es erreichte, drehte er sich um, aber Eurydike war noch nicht ganz oben und sie verschwand aus seinen Augen, diesmal für immer.

Orpheus fand seinen Tod durch thrakische Maenaden, die ihn in Stücke rissen, weil er Dionysos nicht geehrt hatte. Seine Leier wurde von den Musen in den Himmel getragen, die auch die Fragmente seines Körpers sammelten und unter dem Olymp begruben.

Die Lyra-Konstellation wurde oft als Geier oder Adler dargestellt, der die Leier des Orpheus in den Flügeln oder im Schnabel trug, und wurde Aquila-Kadner oder Geier genannt, was „der fallende Adler“ oder „fallender Geier“ bedeutet.

In Wales ist das Sternbild als King Arthur’s Harp (Talyn Arthur) oder King David’s Harp bekannt.

Die wichtigsten Sterne im Sternbild Leier

Vega – α Lyrae (Alpha Lyrae)

Vega ist der hellste Stern im Sternbild Lyra. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,03 ist er auch der fünfthellste Stern am Nachthimmel, nach Sirius in Canis Major, Canopus in Carina, Arcturus in Boötes und Alpha Centauri A in Centaurus Konstellation. Vega ist auch der zweithellste Stern am Nordhimmel; nur Arcturus ist heller. Der Stern ist 25,04 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Vega war der erste andere Stern als die Sonne, der fotografiert wurde, und der erste, dessen Spektrum aufgenommen wurde. Es wurde erstmals am 17. Juli 1850 von William Bond und John Adams Whipple am Harvard College Observatorium aufgenommen, und es war der amerikanische Amateurastronom Henry Draper, der im August 1872 das erste Foto von Vegas Spektrum machte.

Der Stern gehört zur Spektralklasse A0V, was ihn zu einem Weißen Zwerg macht. Er war um das Jahr 12.000 v. Chr. der Nordpolstern und wird es wieder um das Jahr 13.727 sein.

Die Wega ist 2,1 mal so massiv wie die Sonne und nur etwa ein Zehntel des Sonnenalters. Es wird angenommen, dass es etwa 455 Millionen Jahre alt ist, was etwa der Hälfte seiner Lebenserwartung entspricht. Es handelt sich um einen vermuteten variablen Stern und einen schnellen Rotator mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 274 km/s am Äquator.

Man nimmt an, dass der Stern eine zirkumstellare Staubscheibe hat, da er überschüssige Infrarotstrahlung abgibt. Es kann mindestens einen Planeten von der Größe des Jupiters in seiner Umlaufbahn haben.

Vega ist leicht am Nachthimmel zu finden, weil es hell ist und auch weil es Teil eines vertrauten Sommersterns ist, dem Sommerdreieck, das es mit den Sternen Altair im Sternbild Aquila und Deneb in Cygnus bildet. Vega befindet sich an der Spitze des Dreiecks und ist leicht zu finden, da das Sternbild Cygnus, der Schwan, am Himmel leicht zu erkennen ist.

Sulafat – γ Lyrae (Gamma Lyrae)

Gamma Lyrae ist der zweithellste Stern im Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3.261 und ist etwa 620 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern ist ein blau-weißer Riese. Es gehört zur Spektralklasse B9 III.

Gamma Lyrae ist manchmal unter seinen traditionellen Namen Sulafat (Sulaphat) und Jugum bekannt. Der Name Sulafat leitet sich vom arabischen al-sulḥafāt ab, was „die Schildkröte“ bedeutet, und Jugum kommt vom lateinischen Wort iugum, was „Joch“ bedeutet.

Der Stern hat einen Radius, der 15 mal größer ist als der der Sonne. Es handelt sich um einen relativ schnellen Rotator mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 71-72 km/s.

Sheliak -β Lyrae (Beta Lyrae)

Beta Lyrae ist ein Doppelsternsystem. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,52 und ist etwa 960 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es hat den traditionellen Namen Sheliak, abgeleitet von šiliyāq, dem arabischen Namen für das Sternbild.

Das Beta-Lyrae-System verfügt über eine variable Helligkeit, die von 3,4 bis 4,3 Größenordnungen reicht. Die Variabilität wurde erstmals 1784 vom britischen Astronomen John Goodricke entdeckt. Die Komponenten sind so eng beieinander, dass sie einen spektroskopischen Doppelstern bilden, der mit optischen Teleskopen nicht in einzelne Komponenten zerlegt werden kann. Die beiden umkreisen sich mit einem Zeitraum von 12,9414 Tagen und verdunkeln sich periodisch. Infolgedessen variiert ihre Scheinleistung.

Der Primärstern hat die Sternenklassifizierung von B7II – es ist ein blau-weißer, heller Riese. Die Sekundärkomponente wird ebenfalls als Klasse-B-Stern angesehen.

Das System ist ein Doppelsternbinärsystem, bei dem einer der Sterne den Roche Lappen des Doppelsterns füllt und der andere Stern nicht. Gas von der Oberfläche des Spendersterns wird auf den akkretierenden Stern übertragen, und der Massentransfer dominiert die Evolution des Systems. Der B7II-Stern, jetzt die weniger massive Komponente, war einmal die massivere Komponente im System. Wie zu einem Riesen entwickelt, übertrug er den größten Teil seiner Masse auf den anderen Stern, da sich die beiden im engen Orbit befinden. Dadurch ist der andere Stern nun von einer Akkretionsscheibe umgeben, die es schwierig macht, den genauen Sterntyp des Sterns zu bestimmen

R Lyrae

R Lyrae ist ein roter Riese mit der stellaren Klassifizierung von M5III. Es handelt sich um einen halbgolaren pulsierenden Stern mit einer scheinbaren Helligkeit, die zwischen 3,9 und 5,0 variiert. Der Stern ist etwa 350 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie ist deutlich heller und größer, aber auch kühler als die Sonne.

δ Lyrae (Delta Lyrae)

Delta Lyrae besteht aus einem Stern- und einem Sternensystem mit der gleichen Bayer-Bezeichnung.

Delta-1 Lyrae ist ein Doppelsternsystem mit einer Umlaufdauer von etwa 88 Tagen. Die Komponenten haben Scheingrößen von 5,569 und 9,8. Die Trennung zwischen den beiden Sternen ist sehr klein und sie bilden ein spektroskopisches Binärsystem. Das System ist etwa 1.100 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Der Primärstern ist ein Blauweißer Zwerg mit der Sternenklassifikation B2,5 V. Er ist doppelt so heiß wie die Sonne und viel heller. Der Begleiter ist ein oranger Riese vom Spektraltyp K2III, der ihn heller und größer, aber dennoch kühler als die Sonne macht.

Delta-2 Lyrae ist ein rot leuchtender Riese mit der Sternenklasse M4 II. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,30 und ist etwa 740 Lichtjahre entfernt. Sie ist 6.500 mal leuchtender als die Sonne und hat einen Radius von 200 mal Sonne. Der Stern soll 75 Millionen Jahre alt sein.

Das doppelte Doppel – ε Lyrae (Epsilon Lyrae)

Epsilon Lyrae, allgemein bekannt als das Double Double Double, ist ein Mehrsternsystem, das etwa 162 Lichtjahre entfernt ist. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 4,7. Im Fernglas erscheint das System als zwei Sterne, von denen jeder einzelne bei Beobachtung durch ein Teleskop in einen Binärwert aufgelöst werden kann. Die beiden Hauptkomponenten, die Binärsterne, umkreisen sich gegenseitig.

Epsilon-1 Lyrae, die nördliche Komponente im System, ist ein Doppelstern, der aus Komponenten besteht, die nur 2,35 Bogensekunden voneinander entfernt sind. Die Sterne haben scheinbare Größen von 4,7 und 6,2 und eine Umlaufzeit von etwa 1.200 Jahren.

Die Sterne von Epsilon-2 Lyrae sind durch 2,3 Bogensekunden getrennt und haben die Größen 5,1 und 5,5. Ihre Umlaufzeit ist etwa halb so lang wie die der Epsilon-1-Sterne.

Epsilon Lyrae hat eine fünfte Komponente, die 1985 entdeckt wurde. Der Stern umkreist das Epsilon-2-Paar mit einer geschätzten Dauer von einigen Jahrzehnten.

RR Lyrae

RR Lyrae ist ein bekannter variabler Stern im Sternbild Lyra, der nahe der Grenze zu Cygnus liegt. Der Stern dient als Prototyp einer ganzen Klasse von Sternen, bekannt als die RR Lyrae Variablen. Dies sind periodische variable Sterne, die normalerweise in Kugelhaufen zu finden sind und häufig zur Messung galaktischer Entfernungen verwendet werden, da die Beziehung zwischen ihrer Pulsationsperiode und der absoluten Größe sie zu hervorragenden Standardkerzen macht.

RR Lyrae Variablen sind pulsierende horizontale Aststerne der Spektralklasse A (und viel seltener F) mit etwa der Hälfte der Sonnenmasse. Es wird angenommen, dass sie irgendwann der Sonne ähnlich waren, aber dann haben sie ihre Masse verloren. Sie sind alte, metallarme Sterne mit einer durchschnittlichen absoluten Größe von 0,75 und nur 40 bis 50 mal leuchtender als die Sonne.

RR Lyrae ist der hellste Stern in dieser Klasse, mit einer scheinbaren Helligkeit im Bereich von 7,06 bis 8,12. Der Stern hat eine mittlere Scheinstärke von 7,195 und ist etwa 860 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

RR Lyrae hat sich aus der Hauptsequenz entwickelt, durch die rote Riesenstufe geführt und befindet sich nun in der horizontalen Verzweigungsphase (HB) der Evolution, angetrieben durch Heliumfusion in ihrem Kern und Wasserstofffusion in der den Kern umgebenden Hülle.

Die Variabilität von RR Lyrae wurde erstmals 1901 von der schottischen Astronomin Williamina Fleming entdeckt. Der Stern zeigt ein regelmäßiges Pulsmuster über einen kurzen Zeitraum von 0,56686776 Tagen oder 13 Stunden und 36 Minuten. Jede dieser radialen Pulsationen bewirkt, dass der Radius des Sterns vom 5,1- bis 5,6-fachen des Sonnenradius variiert.

DM-Lyrae

DM Lyrae ist eine Zwergen-Nova, ein katastrophaler variabler Stern, der aus einem engen Binärsystem besteht, in dem einer der Sterne ein Weißer Zwerg ist, der die Materie vom Begleiterstern abfängt. Dadurch ist der Weiße Zwerg an periodischen Ausbrüchen beteiligt, vermutlich als Folge der Instabilität in der Akkretionsscheibe.

Die Hauptkomponente des DM-Lyrae-Systems ist von unbekanntem Typ. Das System hat in der Regel eine scheinbare Größe von 18, aber bei Ausbrüchen erreicht die Größe 13,6. Zwei solcher Ausbrüche wurden im letzten Jahrhundert beobachtet, einer im Jahr 1928 und ein weiterer im Juli 1996. Die jüngste, 1996, war eine sehr lange und helle, was darauf hindeutet, dass der Stern eine Variable vom Typ SU Ursae Majoris ist, die neben normalen Ausbrüchen auch Superausbrüche aufweist.

κ Lyrae (Kappa Lyrae)

Kappa Lyrae ist ein oranger Riese mit der Sternenklassifizierung von K2III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4.323 und ist etwa 238 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es ist als variabler Stern klassifiziert.

Alathfar – μ Lyrae (Mu Lyrae)

Mu Lyrae ist ein weißer Unterriesenstern der Spektralklasse A3IVn. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,12 und ist etwa 439 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der traditionelle Name des Sterns, Alathfar (oder Al Athfar), stammt vom arabischen al-‚uz̧fur, was „die Krallen (des herabstürzenden Adlers“ bedeutet. Es teilt den Namen mit Eta Lyrae, aber letzteres wird normalerweise Aladfar geschrieben.

Mu Lyrae liegt 2,5 Grad west-nordwestlich von Vega.

Gliese 758

Gliese 758 ist ein Gelber Zwerg mit der stellaren Klassifizierung von G8V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,36 und ist 51,4 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Im Fernglas ist es leicht zu erkennen.

Der Stern ist ähnlich wie die Sonne. Sie hat 97 Prozent der Sonnenmasse und 51 Prozent höhere Metallität, d.h. eine Fülle anderer Elemente als Wasserstoff und Helium.

Ein substellarer Begleiter, Gliese 758 b, wurde im November 2009 in der Umlaufbahn des Sterns entdeckt. Es hat zwischen 30 und 40 Jupitermassen.

Kuiper 90 (17 Lyrae C, Gliese 747AB)

Gliese 747AB ist ein nahegelegenes Sternensystem, das aus zwei roten Zwergensternen der Spektraltypen M3 und M5 besteht. Das System ist 26,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Die beiden Sterne umkreisen sich in einem kleinen Winkelabstand (0,35″) über einen Zeitraum von 5 Jahren.

Deep Sky Objekte im Sternbild Lyra / Leier

Messier 56 (M56, NGC 6779)

Messier 56 ist ein Kugelhaufen in der Lyra-Konstellation. Sie hat eine Scheinstärke von 8,3 und ist etwa 32.900 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Cluster ist etwa 84 Lichtjahre breit. Sie wurde von Charles Messier am 19. Januar 1779 entdeckt.

M56 liegt auf halbem Weg zwischen den Sternen Albireo (Beta Cygni) im Cygnus-Konstellation und Sulafat, Gamma Lyrae. Es erscheint als unscharfer Stern in größeren Ferngläsern, kann aber mit einem 8-Zoll-Teleskop aufgelöst werden.

M56 soll etwa 13,70 Milliarden Jahre alt sein. Die hellsten Sterne darin sind die 13. Größe, und sie enthält etwa ein Dutzend Variablen.

Ringnebel, planetarischer Nebel, berühmter Nebel
Der planetarische Nebel Messier 57, auch Ringnebel genannt, im Sternbild Lyra, Bild: Hubble Heritage Team

Der Ringnebel – Messier 57 (M57, NGC 6720)

Der Ringnebel, Messier 57, ist ein berühmter planetarischer Nebel im Lyra-Konstellation, der sich südlich des hellen Sterns Vega befindet, etwa 40% der Entfernung von Beta nach Gamma Lyrae. Es ist relativ leicht zu finden und ist ein beliebtes Ziel bei Amateurastronomen.

Der Nebel entstand, als eine Hülle aus ionisiertem Gas von einem roten Riesenstern ausgestoßen wurde, der gerade dabei war, ein Weißer Zwerg zu werden. Sie wächst mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Bogensekunde pro Jahrhundert. Der zentrale planetarische Nebelkern (PNN) wurde vom ungarischen Astronomen Jenő Gothard am 1. September 1886 entdeckt.

Der Ringnebel gehört zur Klasse der planetarischen Nebel, die als bipolare Nebel bezeichnet werden. Sie hat einen dicken äquatorialen Ring, der die Struktur deutlich durch ihre Hauptsymmetrieachse verlängert.

Der Nebel hat eine scheinbare Helligkeit von 8,8 und ist etwa 2.300 Lichtjahre entfernt. Es wurde im Januar 1779 vom französischen Astronomen Antoine Darquier de Pellepoix entdeckt, und Charles Messier entdeckte es später im selben Monat unabhängig voneinander und nahm es als 57. Objekt in seinen Katalog auf.

NGC 6791

NGC 6791 ist ein offener Cluster in Lyra. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 9,5 und ist etwa 13.300 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Der Cluster wurde 1853 vom deutschen Astronomen Friedrich August Theodor Winnecke entdeckt. Es wird angenommen, dass es etwa 8 Milliarden Jahre alt ist.

Es ist einer der ältesten und metallreichsten Cluster, die in der Milchstraße bekannt sind.

NGC 6745 – Eine große Spiralgalaxie, deren Kern noch intakt ist, blickt auf die kleinere vorbeiziehende Galaxie (fast aus dem Sichtfeld unten rechts), während ein leuchtend blauer Schnabel und leuchtend weißblaue Federn den ausgeprägten Weg der Reise der kleineren Galaxie zeigen. Diese Galaxien interagierten nicht nur gravitativ, als sie aneinander vorbeikamen, sie kollidierten auch. Wenn Galaxien kollidieren, werden die Sterne, die normalerweise den größten Teil der Lichtmasse jeder der beiden Galaxien ausmachen, fast nie miteinander kollidieren, sondern mit geringem Schaden relativ frei zwischen einander hindurchgehen. Wo auch immer die interstellaren Wolken der beiden Galaxien aufeinandertreffen, bewegen sie sich nicht frei und ununterbrochen aneinander vorbei, sondern erleiden eine schädliche Kollision. Hohe Relativgeschwindigkeiten verursachen Staudrucke an der Kontaktfläche zwischen den interagierenden interstellaren Wolken. Dieser Druck wiederum erzeugt Materialdichten, die extrem genug sind, um die Sternentstehung durch Gravitationskollaps auszulösen. Die heißen blauen Sterne auf diesem Bild sind ein Beweis für diese Sternentstehung. Bild: Hubble Heritage Team

NGC 6745

NGC 6745 ist eine irreguläre Galaxie im Sternbild Lyra, die etwa 10 Milliarden Jahre alt sein soll.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 13,3 und ist etwa 206 Millionen Lichtjahre von der Sonne entfernt.

NGC 6745 ist wirklich ein Triplett von Galaxien, die seit Hunderten von Millionen von Jahren kollidieren und fusionieren.

Die größere Galaxie, NGC 6745A, soll vor der Kollision eine Spiralgalaxie gewesen sein, erscheint aber nun durch die Begegnung eigenartig.

Die kleinere Galaxie, NGC 6745B, ist durch die größere gegangen und bewegt sich nun von ihr weg.

Es wird angenommen, dass die kleinere Galaxie den größten Teil ihres interstellaren Mediums an das größere bei der Kollision verloren hat.

IC 1296

IC 1296 ist eine vergitterte Spiralgalaxie im Lyra-Konstellation.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 14,8 und ist etwa 221 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die Galaxie ist zu sehen unter 4′ nordwestlich des Ringnebels.