Sternbild Maler (lat. Pictor)

Das Bildkonstellation liegt am Südhimmel. Sein Name ist lateinisch für „Maler“, aber das Sternbild repräsentiert wirklich die Staffelei des Malers.

Der Piktor befindet sich zwischen dem hellen Sternkanopus im Sternbild Carina und der Großen Magellanschen Wolke in Dorado und Mensa.

Das Sternbild wurde im 17. Jahrhundert vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille eingeführt. Sein früherer Name, Equuleus Pictoris, lateinisch für „die Staffelei des Malers“, wurde später auf Pictor verkürzt.

Sternbild Maler / Pictor: Fakten, Lage und Karte

Pictor ist die 59. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 247 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im ersten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ1) und ist in Breitengraden zwischen +26° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Caelum, Carina, Columba, Dorado, Puppis und Volans.

Pictor gehört zur Familie der Lacaille-Konstellationen, ebenso wie Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Reticulum, Sculptor und Telescopium.

Pictor enthält drei Sterne mit bekannten Planeten und hat keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Alpha Pictoris mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,30. Es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind.

Die Geschichte des Sternbildes Maler / Pictor

Die Bildkonstellation ist nicht mit Mythen verbunden. Es wurde 1756 von Nicolas Louis de Lacaille als le Chevalet et la Palette, was „die Staffelei und Palette“ bedeutet, eingeführt. 1763 benannte er das Sternbild Equuleus Pictoris auf seiner Planisphäre.

Der Name wurde 1845 vom englischen Astronomen Francis Baily in seinem British Association Catalogue auf Vorschlag des englischen Astronomen und Mathematikers John Herschel auf Pictor verkürzt.

Die wichtigsten Sterne im Sternbild Maler / Pictor

α Pictoris (Alpha Pictoris)

Alpha Pictoris ist der hellste Stern im Sternbild. Es handelt sich um einen weißen Hauptreihenstern mit der stellaren Klassifizierung A8 Vn kA6. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,27 und ist etwa 97 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern ist hell genug, um ohne Fernglas von der Südhalbkugel gesehen zu werden. Es wird angenommen, dass es etwa 660 Millionen Jahre alt ist.

Alpha Pictoris ist ein Stern vom Typ Lambda Boötis, d.h. ein eigentümlicher Stern mit einem sehr geringen Anteil an Eisenpegelelementen in seinen Oberflächenschichten. Es handelt sich um eine schnelle Spinnmaschine mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 206 km/s, die als schnell drehender Granatenstern eingestuft wird, der möglicherweise Masse aus seiner äußeren Atmosphäre ausgestoßen hat. Der Stern hat 2,04 Sonnenmassen, das 1,6-fache des Sonnenradius, und er ist 13-mal leuchtender als die Sonne. Es handelt sich um eine bekannte Röntgenquelle, was darauf hindeuten könnte, dass es sich tatsächlich um ein spektroskopisches Binärsystem handelt.

Alpha Pictoris ist auch dadurch bekannt, dass er der Südpolstern auf Merkur ist.

delta scuti variabel, pictor konstellation
Der Eindruck dieses Künstlers zeigt, wie der Planet in der Scheibe von Beta Pictoris aussehen kann. Nur 12 Millionen Jahre alt, oder weniger als drei Tausendstel des Sonnenalters, ist Beta Pictoris 75% massiver als unser Elternstern. Es liegt etwa 60 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Pictor (der Maler) und ist eines der bekanntesten Beispiele für einen Stern, der von einer staubigen Schutzscheibe umgeben ist. Frühere Beobachtungen zeigten eine Verwerfung der Scheibe, eine sekundäre geneigte Scheibe und Kometen, die auf den Stern fallen, alles indirekte, aber verräterische Anzeichen, die stark auf die Anwesenheit eines massiven Planeten hindeuten. Beobachtungen mit dem NACO-Instrument am Very Large Telescope der ESO in den Jahren 2003, 2008 und 2009 haben die Anwesenheit eines Planeten um Beta Pictoris herum bewiesen. Sie befindet sich in einem Abstand zwischen dem 8- und 15-fachen der Erd-Sonne-Trennung – oder Astronomischen Einheiten -, was etwa der Entfernung des Saturns von der Sonne entspricht. Der Planet hat eine Masse von etwa neun Jupitermassen und ist die richtige Masse und Lage, um die beobachtete Verwerfung in den inneren Teilen der Scheibe zu erklären. Bild: ESO, L. Calçada.

β Pictoris (Beta Pictoris)

Beta Pictoris ist der zweithellste Stern in Pictor. Sie befindet sich westlich des hellen Sterns Canopus im Sternbild Carina. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3.861 und ist etwa 63,4 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Es ist ein weißer Hauptreihenzwerg mit der stellaren Klassifizierung A6 V. Er hat eine Masse zwischen dem 1,7- und 1,8-fachen Sonneneinstrahlung und einem Radius, der dem 1,8-fachen der Sonne entspricht.

Der Stern wird als Delta-Scuti-Variable klassifiziert, d.h. er weist Helligkeitsschwankungen auf, die sowohl durch radiale als auch durch nicht-radiale Pulsationen seiner Oberfläche verursacht werden.

Es wird angenommen, dass der Stern eine große Staubscheibe, möglicherweise eine protoplanetarische Scheibe, in seiner Umlaufbahn und einen jungen Gasriesenplaneten innerhalb der Trümmerscheibe hat. Der Planet wurde 2009 beobachtet.

Er hat eine Masse, die etwa 8 mal so groß ist wie die des Jupiters. Material aus der Trümmerscheibe des Sterns gilt als Hauptquelle für Meteoriten in unserem Sonnensystem.

Beta Pictoris ist das hellste Mitglied der Beta Pictoris Moving Group, einer Gruppe junger Sterne, die einen gemeinsamen Ursprung und eine gemeinsame Bewegung im Raum haben.

Die Beta Pictoris Moving Group ist die nächstgelegene junge stellare Vereinigung dieser Art auf der Erde. Es besteht aus 17 Sternensystemen oder 28 einzelnen Mitgliedssternen.

γ Pictoris (Gamma Pictoris)

Gamma Pictoris ist der dritthöchste Stern im Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,50 und ist etwa 174 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern ist ein oranger Riese der Sternenklasse K1III.

δ Pictoris (Delta Pictoris)

Delta Pictoris hat die Sternenklassifizierung B3III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,72 und ist etwa 1.655 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern wird als Beta-Lyrae-Variable klassifiziert, ein enger Doppelstern, der Schwankungen in der Helligkeit aufweist, da die beiden Komponenten das Licht des anderen regelmäßig blockieren, während sie umherfliegen. Delta Pictoris variiert von Größe 4,59 bis 4,8 über einen Zeitraum von 40,08 Stunden.

Kapteyn’s Stern

Kapteyn’s Star, erstmals 1898 vom niederländischen Astronomen Jacobus Kapteyn katalogisiert, ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1 mit einer Scheinstärke von 8,853. Der Stern ist nur 12,76 Lichtjahre von der Erde entfernt. Man kann es durch ein Fernglas oder ein kleines Teleskop sehen.

Zum Zeitpunkt der Entdeckung hatte der Stern die höchste Eigenbewegung aller bekannten Sterne, mehr als 8 Sekunden Bogen pro Jahr. Nach der Entdeckung von Barnard’s Star im Ophiuchus-Konstellation im Jahr 1916 fiel Kapteyn’s Star auf den zweiten Platz.

Vor etwa 10.800 Jahren kam der Stern innerhalb von 7 Lichtjahren nach dem Sonnensystem und zieht seitdem weg. Sie ist kühler als die Sonne und hat nur das 0,274-fache der Sonnenmasse und den 0,291-fachen Sonnenradius. Er gehört zur Sternenklasse sdM1, was bedeutet, dass der Stern ein Unterzahn ist, ein Stern, der weniger hell ist als ein Hauptreihenstern in der gleichen Spektralklasse.

Der Stern von Kapteyn wird als Variable vom Typ BY Draconis klassifiziert, ein Stern, dessen Helligkeit aufgrund der magnetischen Aktivität in seiner Chromosphäre und der Drehung variiert, und hat die variable Bezeichnung VZ Pictoris.

Der Stern ist auch deshalb bemerkenswert, weil er die Milchstraße rückwärts umkreist und der nächste Halostern zur Sonne ist.

ab pictoris, durch draconis Variable
Das Koronarbild von AB Pictoris zeigt seinen kleinen Begleiter (unten links). Die Daten wurden am 16. März 2003 mit NACO am VLT unter Verwendung einer 1,4-Bogen-Sekunden-Okkultationsmaske auf dem AB Pictoris erhalten. Bild: ESO

AB Pictoris

AB Pictoris ist ein oranger Hauptreihenstern der Sternenklasse K2V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 9,16 und ist etwa 148 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Der Stern ist eine BY Draconis-Variable, ein variabler Stern der Hauptsequenz, der Helligkeitsschwankungen infolge von Rotation in Verbindung mit Sternflecken und anderen chromosphärischen Aktivitäten aufweist.

In den Jahren 2003 und 2004 wurde ein Objekt in der Nähe des Sterns beobachtet, das die gleiche Eigenbewegung aufwies, was darauf hindeutete, dass die beiden sich physisch nahe standen. Er hat eine geschätzte Masse von etwa dem 13,5-fachen des Jupiter und ist entweder ein extrasolarer Planet oder ein Brauner Zwerg.

HD 40307

HD 40307 ist ein orangefarbener Hauptsequenzzwerg mit der stellaren Klassifizierung K2,5 V. Er hat eine visuelle Größe von 7,17 und ist etwa 41,8 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Sie hat eine Masse, die 0,75-fach größer ist als die der Sonne und einen Radius, der 0,716-fach die der Sonne ist.

Der Stern hat 6 bestätigte Planeten in seiner Umlaufbahn. Drei wurden 2008 entdeckt und weitere drei 2012.

Einer der Planeten, HD 40307 g, ist eine Super-Erde, was bedeutet, dass er massiver ist als unser Planet, aber nicht so stark wie die kleineren Gasriesen im Sonnensystem (Uranus und Neptun).

Der Planet liegt innerhalb der bewohnbaren Zone des Sterns und absolviert alle 200 Tage eine Umlaufbahn um den Stern.

HD 41004

Die HD 41004 ist ein Mehrsternsystem in Pictor. Die Hauptkomponente ist ein orangefarbener Hauptsequenz-Zwergstern der Sternenklasse K1 V. Er hat eine Scheinhelligkeit von 8,65 und ist 138,6 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Ein Planet wurde 2003 entdeckt, der den Stern umkreist. Er hat eine Masse, die mindestens 2,56 mal so groß ist wie die des Jupiters und umkreist den Stern mit einer Dauer von 963 Tagen.

Die Sekundärkomponente im HD 41004 System ist ein Roter Zwerg vom Spektraltyp M2V. Er hat eine visuelle Größe von 12,33 und ist 140,35 Lichtjahre entfernt. Ein Brauner Zwerg umkreist den Stern alle 1.3283 Tage.

Deep Sky Objekte im Sternbild Maler / Pictor

NGC 1705

NGC 1705 ist eine eigentümliche linsenförmige Galaxie in Pictor.

Sie hat eine visuelle Größe von 12,8 und ist etwa 17 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die Galaxie wird als Blaue Kompakte Zwerggalaxie (BCD) eingestuft, was bedeutet, dass sie große Gruppen von heißen, jungen, sehr massiven Sternen enthält, die die Galaxie blau erscheinen lassen.

NGC 1705 ist ein Mitglied der Dorado Group, einer losen Gruppe von Galaxien, die sich hauptsächlich in der Dorado-Konstellation befinden.

Pictor A ist eine zweilappige Radiogalaxie mit einem supermassiven schwarzen Loch in der Mitte.

Das Schwarze Loch hat einen relativistischen Strahl, der 800.000 Lichtjahre auf einen hellen Röntgen-Hotspot am westlichen Ende des Westlappens der Galaxie schießt.

SPT-CL J0546-534545

SPT-CL J0546-5345 ist ein massiver Galaxienhaufen, einer der massivsten Cluster, die im frühen Universum entdeckt wurden. Es enthält Hunderte von Galaxien.

Es wird angenommen, dass der Cluster etwa 7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Es wurde 2008 entdeckt.

Wenn wir den Cluster so sehen könnten, wie er heute ist, wäre er wahrscheinlich etwa viermal größer.

Vor 7 Milliarden Jahren, in relativ jungen Jahren, war der Cluster fast so groß wie der Coma-Cluster in der Konstellation Coma Berenices.