Sternbild Paradiesvogel (lat. Apus)

Das Apus-Konstellation befindet sich auf der Südhalbkugel. Es ist eine kleine Konstellation, die den Paradiesvogel darstellt.

Der Name der Konstellation leitet sich vom griechischen Wort apous ab, das „fußlos“ bedeutet. (Paradiesvögel waren an einem Punkt in der Geschichte, an dem man glaubte, dass es an Füßen mangelt.) Es gibt keine Mythen, die mit dem Sternbild verbunden sind.

Apus wurde vom niederländischen Astronomen und Kartographen Petrus Plancius aus den Beobachtungen der niederländischen Seefahrer Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick Houtman geschaffen und erstmals Ende des 16. Jahrhunderts von Plancius katalogisiert.

Sternbild Paradiesvogel / Apus: Fakten, Lage, Karten

Apus ist die 67. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 206 Quadratgraden ein. Sie liegt im dritten Quadranten der Südhalbkugel (SQ3) und ist in Breiten zwischen +5° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Ara, Chamaeleon, Circinus, Musca, Octans, Pavo und Triangulum Australe.

Apus hat zwei Sternensysteme mit bekannten Exoplaneten, HD 131664 (G3V) und HD 134606 (G6IV).

Der hellste Stern im Sternbild ist Alpha Apodis. Der nächste Stern, HD 128400, liegt in einer Entfernung von 66,36 Lichtjahren von der Erde. Apus hat keine Sterne, die heller als die Größe 3,00 sind oder sich innerhalb von 10 Parsecs (32,6 Lichtjahre) von der Erde befinden.

Apus gehört zur Sternbildfamilie der Johann Bayer, ebenso wie Chamäleon, Dorado, Grus, Hydrus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix, Tucana und Volans.

Apus enthält keine Messier-Objekte und es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind. Apus beherbergt zwei bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte: die Kugelhaufen NGC 6101 und IC 4499. Es enthält auch die Galaxien IC 4633 und IC 4635.

Die Geschichte des Sternbildes Paradiesvogel / Apus

Apus wurde ursprünglich von Petrus Plancius, der das Sternbild erschuf und einführte, Paradysvogel Apis Indica genannt. Paradysvogel bedeutet auf Niederländisch „der Paradiesvogel“, und Apis Indica ist Lateinisch für „indische Biene“. Apis, das Wort für „Biene“, wurde vermutlich irrtümlich verwendet und das Sternbild hätte Avis heißen sollen, was „Vogel“ bedeutet.

Das Sternbild wurde in der Bayerischen Uranometria auch Apis Indica genannt, während andere Astronomen, wie Johannes Kepler, es als Avis Indica bezeichneten, wie Kepler es 1627 in seinen Rudolphine-Tischen tat. Infolge der Verwirrung wurde Avis Indica in Apus umbenannt, und Apis, das Sternbild der Biene, wurde zu Musca, der Fliege. Der französische Astronom Lacaille nannte das Sternbild Apus in seiner 1763 veröffentlichten Karte des südlichen Himmels, aber sowohl Apis als auch Avis wurden noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein verwendet.

Die wichtigsten Sterne im Sternbild Paradiesvogel / Apus

α Apodis (Alpha Apodis)

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,825 ist Alpha Apodis der hellste Stern in Apus. Etwa 410 Lichtjahre entfernt, wird er als Riese vom Typ K eingestuft.

γ Apodis (Gamma Apodis)

Gamma Apodis ist der zweithellste Stern im Sternbild mit einer Scheinhelligkeit von 3,872. Es ist ein gelber Riesenstern vom Typ G, der etwa 160 Lichtjahre entfernt ist.

δ Apodis (Delta Apodis)

Delta Apodis ist ein Doppelstern, der etwa 800 Lichtjahre entfernt ist. Die hellere Komponente, Delta-1 Apodis, ist ein unregelmäßiger variabler Stern und hat eine scheinbare Helligkeit, die zwischen 4,66 und 4,87 variiert. Delta-1 Apodis ist ein roter Riesenstern vom Typ M.

Delta-2 Apodis ist ein oranger Riesenstern vom K-Typ mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,27. Sie ist 102,9 Bogensekunden vom Primärstern entfernt.

κ Apodis (Kappa Apodis)

Kappa Apodis ist eine Bayer-Bezeichnung, die zwei Sternensysteme bezeichnet, Kappa-1 Apodis (HR 5730) und Kappa-2 Apodis (HR 5782).

Kappa-1 Apodis ist ein blau-weißer B-Typ Subriese, der etwa 1020 Lichtjahre entfernt ist. Es handelt sich um eine Variable vom Typ Gamma Cassiopeiae, einen schnell rotierenden Hüllenstern mit Schwankungen der Leuchtkraft, die durch den Abfluss von Materie verursacht werden, und hat eine mittlere Scheinstärke von 5,40. Seine Leuchtkraft variiert zwischen 5,43 und 5,61. Der Stern hat einen Begleiter, einen orangefarbenen K-Typ-Unterriesen der Größe 12, der 27 Bogensekunden entfernt liegt.

Kappa-2 Apodis ist ein Doppelstern, der aus einem blau-weißen Riesen vom B-Typ und einem orangefarbenen Zwerg vom K-Typ besteht, der 15 Bogensekunden entfernt ist, mit einem optischen Begleiter der 13. Größe, der 15 Bogensekunden entfernt ist. Der Primärstern hat eine scheinbare Helligkeit von 5,64 und der Orangenzwerg 12,5.

Andere bemerkenswerte Sterne:

β Apodis (Beta Apodis) ist ein oranger Riesenstern vom Typ K, der sich etwa 158 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 4,23 und ist der dritthellste Stern in Apus.

ζ Apodis (Zeta Apodis) ist ein oranger Riese vom K-Typ, etwa 312 Lichtjahre entfernt. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 4,76.

η Apodis (Eta Apodis) ist klassifiziert als Am-Stern oder Metalllinienstern, ein A-Stern, der chemisch eigenartig ist und dessen Spektrum starke Absorptionslinien einiger Metalle und Mängel anderer aufweist. Eta Apodis emittiert überschüssige Infrarotstrahlung, möglicherweise als Folge einer Trümmerscheibe, die den Stern in einem Abstand von 31 AE umkreist.

ε Apodis (Epsilon Apodis) ist ein blau-weißer B-Typ Hauptreihenstern, der etwa 551 Lichtjahre entfernt ist. Es handelt sich um eine weitere Variable vom Typ Gamma Cassiopeiae mit einer mittleren Scheinleistung von 5,06. Seine Helligkeit variiert um 0,05 Größenordnungen.

NGC 6101

NGC 6101 ist ein kleiner Kugelhaufen in Apus, der durch ein 4,5-Zoll-Teleskop beobachtet werden kann. Sie liegt sieben Grad nördlich von Gamma Apodis und hat eine scheinbare Helligkeit von 9,2.

IC 4499

IC 4499 ist ein weiterer kleiner, schwacher Kugelhaufen. Es ist der südlichste Kugelhaufen am Himmel, das heißt, es ist der Kugelhaufen, der dem südlichen Himmelspol am nächsten liegt. Es ist in einem 8-Zoll-Teleskop als kleiner Fleck zu sehen.

Kugelhaufen sind große Kugeln alter Sterne, die um ihre Wirtsgalaxie kreisen. Es wird seit langem angenommen, dass alle Sterne innerhalb eines kugelförmigen Clusters etwa zur gleichen Zeit geformt werden, eine Eigenschaft, die zur Bestimmung des Alters des Clusters verwendet werden kann. Für massereiche Kugeln haben detaillierte Beobachtungen jedoch gezeigt, dass dies nicht ganz richtig ist – es gibt Hinweise darauf, dass sie stattdessen aus mehreren Populationen von Sternen bestehen, die zu unterschiedlichen Zeiten geboren wurden. Eine der treibenden Kräfte hinter diesem Verhalten ist die Schwerkraft: Immer mehr massive Kugeln schnappen sich mehr Gas und Staub, die dann in neue Sterne umgewandelt werden können. IC 4499 ist ein etwas spezieller Fall. Seine Masse liegt irgendwo zwischen massearmen Kugeln, die einen Aufbau einer einzigen Generation aufweisen, und den komplexeren und massiveren Kugeln, die mehr als eine Generation von Sternen enthalten können. Durch das Studium von Objekten wie dem IC 4499 können Astronomen also untersuchen, wie sich die Masse auf den Inhalt eines Clusters auswirkt. Astronomen fanden in IC 4499 keine Anzeichen für mehrere Sterngenerationen – was die Idee unterstützt, dass weniger massive Cluster im Allgemeinen nur aus einer einzigen Sterngeneration bestehen. Hubble-Beobachtungen des IC 4499 haben auch dazu beigetragen, das Alter des Clusters zu bestimmen: Beobachtungen dieses Clusters aus den 90er Jahren deuteten auf ein rätselhaft junges Alter im Vergleich zu anderen Kugelhaufen innerhalb der Milchstraße hin. Seit diesen ersten Schätzungen wurden jedoch neue Hubble-Daten erhalten, und es wurde viel wahrscheinlicher festgestellt, dass IC 4499 tatsächlich ungefähr das gleiche Alter hat wie andere Milchstraßen-Cluster mit einem Alter von etwa 12 Milliarden Jahren.

IC 4633, IC 4635 und NGC 6392 sind die hellsten Galaxien, die im Sternbild zu sehen sind.