Sternbild Schlange (lat. Serpens)

Das Sternbild Serpens liegt auf der Nordhalbkugel. Sein Name bedeutet im Lateinischen „die Schlange“. Serpens ist eines der griechischen Sternbilder, das erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert wurde.

Das Sternbild wird von Ophiuchus, dem Schlangenträger, in zwei Teile gegliedert: Serpens Caput, der den Kopf der Schlange darstellt, und Serpens Cauda, der Schwanz der Schlange.

Serpens enthält einen der bekanntesten Nebel am Himmel, den Adlernebel (Messier 16), der wiederum die Säulen der Schöpfung enthält, eine sternförmige Region, die von Hubble berühmterweise abgebildet ist. Weitere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte im Sternbild sind der große Kugelhaufen Messier 5, der Emissionsnebel IC 4703, Seyferts Sextett der Galaxien, die Ringgalaxie Hoag’s Object, der Rote-Quadrat-Nebel und der Serpen-Südsternhaufen.

Sternbild Schlange / Serpens: Fakten, Lage, Karte

Serpens ist das 23. Sternbild von der Größe und nimmt eine Fläche von 637 Quadratgraden ein. Serpens Caput, der westliche Teil des Sternbildes, der den Kopf der Schlange darstellt, befindet sich im dritten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ3). Serpens Cauda, der östliche Teil, der den Schwanz der Schlange darstellt, befindet sich im dritten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ3). Die Konstellation ist in Breitengraden zwischen +80° und -80° zu sehen.

Die Konstellationen, die an den Serpen Caput angrenzen, sind Boötes, Corona Borealis, Herkules, Libra, Ophiuchus und Jungfrau. Die Sternbilder, die an die Serpens Cauda angrenzen, sind Aquila, Ophiuchus, Schütze und Scutum.

Serpen hat einen Stern, der heller als die Größe 3,00 ist, und zwei Sterne, die sich innerhalb von 10 Parsecs (32,6 Lichtjahre) von der Erde befinden. Der hellste Stern im Sternbild ist Alpha Serpentis, auch bekannt unter dem traditionellen Namen Unukalhai, mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,63. Der nächste Stern ist GJ 1224 (Spektralklasse M4,5V), ein Flare-Stern, der sich in einem Abstand von 24,60 Lichtjahren von der Erde befindet.

Serpens enthält mehr als 15 Sterne mit bekannten Planeten. Dies sind Omega Serpentis (Spektralklasse G8III), HD 168443 (G5IV), HD 142245 (K0), HD 168746 (G5V), HD 175541 (G8IV), COROT-11 (F6V), COROT-28 (G8/9IV), COROT-9 (G3V), COROT-33 (G9V), COROT-27 (G2), COROT-23 (F9/G0V), COROT-16 (G5V) und COROT-17 (G5V).

Der Stern NN Serpentis hat zwei Gasriesenplaneten, und die Sterne HAT-P-45 und HAT-P-46 haben jeweils zwei Transitplaneten. Der Pulsar PSR J1719-1438 hat einen planetarischen Begleiter, der hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht und sehr dicht ist, was ihm den Spitznamen Diamond Planet eingebracht hat. Die HD 136118 hat einen Begleiter des Roten Zwerges, der früher als Planet galt.

Serpen gehören zur Familie der Herkules-Konstellationen, ebenso wie Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Krater, Crux, Cygnus, Herkules, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Triangulum Australe und Vulpecula.

Serpens enthält zwei Messier-Objekte – Messier 5 (M5, NGC 5904) und Messier 16 (M16, NGC 6611, Eagle Nebula). Es gibt zwei Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind, die Omega Serpentids, die am 26. Dezember ihren Höhepunkt erreichen, und die Sigma Serpentids, die am 27. Dezember ihren Höhepunkt erreichen.

Der Mythos des Sternbildes Schlange / Serpens

In der griechischen Mythologie stellt das Sternbild Schlange eine Riesenschlange dar, die vom Heiler Asklepios gehalten wird, dargestellt durch das Ophiuchskonstellation. Asklepios ist normalerweise dargestellt und hält die obere Hälfte der Schlange in der linken Hand und den Schwanz in der rechten Hand.

Asklepios war der Sohn des Gottes Apollo, der mit seinen Heilkräften Menschen von den Toten zurückholen konnte. In einer der Geschichten tötete er eine Schlange und sah, wie sie durch ein Kraut, das eine andere Schlange auf sie legte, zum Leben erweckt wurde. Es wurde gesagt, dass Asklepios später die gleiche Technik benutzte.

Der hellste Stern im Sternbild, Unukalhai (Alpha Serpentis), stellt den Hals der Schlange dar, und Alya (Theta Serpentis) markiert die Spitze des Schwanzes der Schlange.

Die Serpenskonstellation geht auf die babylonische Zeit zurück. Die Babylonier hatten zwei Schlangenkonstellationen. Einer stellte eine Hybride aus Drache, Löwe und Vogel dar und entsprach in etwa der Konstellation, die wir als Hydra, die Wasserschlange, kennen.

Die andere babylonische Konstellation, genannt Bašmu, wurde als gehörnte Schlange dargestellt und entsprach weitgehend der Konstellation Ὄφις, die vom griechischen Astronomen Eudoxus von Cnidus im 4. Jahrhundert v. Chr. geschaffen wurde und auf der Ptolemäus‘ Serpenskonstellation beruhte.

Die Hauptsterne im Sternbild Schlange

Unukalhai – α Serpentis (Alpha Serpentis)

Alpha Serpentis ist der hellste Stern im Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 2.623 und ist etwa 74 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es ist ein Doppelstern im Kopf der Schlange, Serpens Caput.

Die Hauptkomponente des Systems ist ein oranger Riese mit der Sternenklassifizierung von K2 III. Der Stern hat einen Radius von etwa 12 mal Sonne und ist 38 mal leuchtender als die Sonne. Der Begleiter hat eine visuelle Größe von 11,8 und befindet sich in einem Winkelabstand von 58 Bogensekunden. Ein Stern der 13. Größe befindet sich ebenfalls in der Nähe, 2,3 Bogenminuten entfernt.

Der traditionelle Name des Sterns, Unukalhai, leitet sich vom Arabischen ab ‚Unuq al-Ħayyah, was „Hals der Schlange“ bedeutet. Der Stern ist manchmal auch als Cor Serpentis bekannt, was auf Lateinisch „das Herz der Schlange“ bedeutet.

η Serpentis (Eta Serpentis)

Eta Serpentis ist der zweithellste Stern im Sternbild. Sie befindet sich in Serpens Cauda, dem Schwanz der Schlange. Es ist ein oranger Stern auf halbem Weg zwischen dem Unterriesen und dem riesigen evolutionären Stadium. Es hat die Sternenklassifizierung von K0 III-IV.

Eta Serpentis hat eine Scheinhelligkeit von 3.260 und ist etwa 60,5 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es hat eine Masse, die doppelt so groß ist wie die der Sonne und einen Radius von 5.897 mal so groß wie die der Sonne. Sie ist 19 mal leuchtender als die Sonne.

μ Serpentis (Mu Serpentis)

Mu Serpentis ist ein weißer Hauptreihenzwerg mit der stellaren Klassifizierung von A0V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,54 und ist etwa 156 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es ist der dritthöchste Stern in Serpens. Sie befindet sich in Serpens Caput, dem Kopf der Schlange.

ξ Serpentis (Xi Serpentis)

Xi Serpentis ist ein Drei-Sterne-System etwa 105 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es hat eine visuelle Größe von 3,54. Die Hauptkomponente des Systems ist ein gelb-weißer Riese mit der Sternenklassifikation F0IIIp. Es handelt sich um einen spektroskopischen Doppelstern mit einer Umlaufdauer von 2,29 Tagen. Die dritte Komponente im System ist ein Stern der 13. Größe, der 25 Bogensekunden vom Hauptpaar entfernt ist.

β Serpentis (Beta Serpentis)

Beta Serpentis ist ein weiteres Mehrsternsystem. Sie befindet sich in Serpens Caput. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,65 und ist etwa 153 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das System ist Mitglied der Ursa Major Moving Group of Stars. Es hat die Sternenklassifizierung A3V.

Die Hauptkomponente des Systems ist ein weißer Hauptreihenstern. Der Stern hat zwei Begleiter, einen mit einer visuellen Größe von 9,9, der 31 Bogensekunden vom Primärstern entfernt ist, und einen weiteren mit einer Größe von 10,7, 201 Bogensekunden vom Primärstern.

ε Serpentis (Epsilon Serpentis)

Epsilon Serpentis ist ein weiterer weißer Hauptreihenzwerg, der zur Spektralklasse A2Vm gehört. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,71 und ist 70,3 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern befindet sich in Serpens Caput. Er hat einen Radius von 1,8 mal Sonne und ist 12 mal leuchtender als die Sonne.

δ Serpentis (Delta Serpentis)

Delta Serpentis ist ein weiteres Sternensystem in Serpens Caput. Sie hat eine kombinierte Scheinhelligkeit von 3,80 und ist etwa 210 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Delta Serpentis besteht aus zwei Doppelsternen, die durch 66 Bogensekunden getrennt sind. Die Hauptkomponente ist ein gelb-weißer Unterriesenstern mit einer visuellen Größe von 4,2. Der Stern ist als Variable vom Typ Delta Scuti klassifiziert und weist Schwankungen in der Helligkeit um 0,04 Größenordnungen mit einem Zeitraum von 0,134 Tagen auf. Der binäre Begleiter des Sterns ist auch ein F-Typ Subriese mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,2. Die beiden Sterne sind vier Bogensekunden voneinander entfernt und haben eine Umlaufzeit von 3.200 Jahren.

Das zweite binäre Paar besteht aus einem Stern der 14. Größenordnung und einem binären Begleiter der 15. Größenordnung, der durch 4,4 Sekunden Bogen getrennt ist.

γ Serpentis (Gamma Serpentis)

Gamma Serpentis ist ein gelb-weißer Hauptreihenzwerg in Serpens Caput. Er gehört zur Spektralklasse F6 V. Der Stern hat eine Scheinstärke von 3,85 und ist etwa 36,3 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie hat eine Masse von 1,30 mal Sonne und einen Radius von 1,55 mal so groß wie die Sonne. Sie ist 3,02 mal leuchtender als die Sonne. Der Stern ist eine vermutete Variable. Es hat zwei optische Begleiter der 10. Größe.

κ Serpentis (Kappa Serpentis)

Kappa Serpens ist ein roter Riese vom Spektraltyp M1III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,09 und ist etwa 348 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es befindet sich im Kopf der Schlange, Serpens Caput.

ν Serpentis (Nu Serpentis)

Nu Serpentis ist ein Doppelstern etwa 193 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie gehört zur Spektralklasse A0/A1V. Die Hauptkomponente ist ein weißer Hauptreihenzwerg mit einer visuellen Größe von 4,32. Der Begleiter hat eine Größe von 8,4 und ist vom Primärstern durch 46 Bogensekunden getrennt.

λ Serpentis (Lambda Serpentis)

Lambda Serpentis ist ein Gelber Zwerg mit der stellaren Klassifikation G0 V. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 4,43 und ist 38,3 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern ist eine vermutete Variable. Sie hat eine Masse von 1,14 mal der Sonne und einen Radius von 1,318 mal der Sonne. Sie ist 1,94 mal leuchtender als die Sonne.

Der Stern bewegt sich auf die Sonne zu und wird in etwa 166.000 Jahren innerhalb von 7.371 Lichtjahren vom Sonnensystem kommen.

Alya – θ Serpentis (Theta Serpentis)

Theta Serpentis ist ein weiteres Mehrsternsystem in Serpens. Sie hat eine kombinierte scheinbare Helligkeit von 4,03 und ist etwa 132 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der traditionelle Name des Sterns, Alya (manchmal Alge), leitet sich vom arabischen Wort „alyah“ ab, was „der fette Schwanz (eines Schafes)“ bedeutet.

Theta-1 und Theta-2 Serpentis sind beide Hauptreihenzwerge der Sternenklassen A5V und A5Vn. Die hellere Komponente hat eine visuelle Helligkeit von 4,62 und Theta-2 eine scheinbare Helligkeit von 4,98. Die Sterne sind durch 22 Bogensekunden am Himmel getrennt und haben eine Umlaufzeit von mindestens 14.000 Jahren. Die Sterne sind 18 bzw. 13 mal leuchtender als die Sonne, und beide haben Massen und Radien etwa doppelt so hohe Sonnen- und Oberflächentemperaturen von 8.000 Kelvin.

Die dritte Komponente im System ist ein gelber Stern vom Spektraltyp G5 mit einer visuellen Größe von 6,71. Es wird von Theta-2 Serpentis durch 7 Bogenminuten getrennt.

R Serpentis

R Serpentis ist ein roter Riese mit der stellaren Klassifizierung M7IIIe. Es ist eine Mira-Variable, ein pulsierender variabler Stern von sehr roter Farbe, der seine äußere Hülle zu einem planetarischen Nebel austreibt und innerhalb weniger Millionen Jahre zu einem Weißen Zwerg wird.

R Serpentis hat eine Scheinstärke von 7,1 und ist etwa 900 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

χ Serpentis (Chi Serpentis)

Chi Serpentis ist ein weißer Hauptreihenzwerg vom Spektraltyp A0p Sr. Er hat eine Scheinhelligkeit von 5,34 und ist etwa 228 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Der Stern ist eine Variable vom Typ Alpha-2 Canum Venaticorum, ein chemisch eigenartiger Stern, der über einen Zeitraum von 1.596 Tagen Größenschwankungen von 0,03 aufweist.

τ Serpentis (Tau Serpentis)

Tau Serpentis ist eine Bayer-Bezeichnung, die von acht Sternen in Serpens Caput geteilt wird.

Tau-1 Serpentis (9 Serpentis) ist ein roter Riese der Spektralklasse M1III. Sie hat eine visuelle Größe, die von 5,13 bis 5,20 reicht, und ist etwa 900 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern hat einen Radius von 54 mal Sonne und eine absolute Größe von -2,1.

Tau-2 Serpentis (12 Serpentis) ist ein blau-weißer Hauptreihenstern vom Spektraltyp B9V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6.218 und ist etwa 430 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Tau-3 Serpentis (15 Serpentis) ist ein gelber Riese mit der stellaren Klassifizierung von G8III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,108 und ist etwa 410 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Tau-4 Serpentis (17 Serpentis) ist ein rot leuchtender Riese der Spektralklasse M5II-III. Es hat eine visuelle Größe, die von 5,89 bis 7,07 mit einem Zeitraum von etwa 100 Tagen variiert, und wird als halbstufiger variabler Stern eingestuft. Der Stern ist etwa 520 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Tau-5 Serpentis (18 Serpentis) ist ein gelb-weißer Hauptreihenzwerg vom Spektraltyp F3V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,938 und ist etwa 160 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat eine Masse von 1,52 mal Sonne.

Tau-6 Serpentis (19 Serpentis) ist ein gelber Riesenstern mit der stellaren Klassifikation von G8III. Er hat eine visuelle Größe von 6,00 und ist etwa 450 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern ist Mitglied des Ursa Major Streams. Es hat einen Radius von 11 mal Sonne.

Tau-7 Serpentis (22 Serpentis) ist ein weißer Stern der Spektralklasse A2m. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5.804 und ist etwa 174 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Tau-8 Serpentis (26 Serpentis) ist ein weißer Hauptreihenzwerg mit der stellaren Klassifizierung A0V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6.144 und ist etwa 320 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie hat einen Radius, der doppelt so groß ist wie der der Sonne.

HD 168443

HD 168443 ist ein gelber Hauptreihenstern mit der stellaren Klassifizierung von G5IV. Er hat eine visuelle Größe von 6,92 und ist etwa 123,5 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Der Stern hat einen bestätigten Planeten und einen Braunzwerg in seiner Umlaufbahn. Der Planet hat eine Masse von 7.696 mal so groß wie der Jupiter und umkreist den Stern alle 58.116 Tage, während der Braune Zwerg 17.378 mal so groß ist wie die Masse des Jupiters und eine Umlaufzeit von 1.739,5 Tagen hat.

HD 136118

HD 136118 ist ein gelb-weißer Zwerg mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,94, etwa 171 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es hat die Sternenklassifizierung von F9V.

Die amerikanische Astronomin Debra Fischer entdeckte im Februar 2002 einen riesigen Planeten, der den Stern umkreist. Das Objekt entpuppte sich als brauner Zwerg mit einer 42-fachen Masse gegenüber dem Jupiter. Der Zwerg hat eine Umlaufzeit von 1.209 Tagen.

Gliese 710

Gliese ist ein orangefarbener Hauptsequenzzwerg mit der stellaren Klassifizierung von K7 Vk. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 9,69 und ist etwa 63,8 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern ist eine vermutete Variable, deren Größenschwankungen von 9,65 bis 9,69 reichen. Sie hat etwa 60 Prozent der Sonnenmasse und 67 Prozent des Sonnenradius.

Innerhalb der nächsten 1,4 Millionen Jahre wird sich der Stern der Sonne in sehr geringer Entfernung, möglicherweise unter einem Lichtjahr, nähern. Wenn er das tut, wird er so hell sein wie Antares, der hellste Stern im Skorpion-Konstellation. Die Nähe des Sterns hat das Potenzial, einen Kometenschauer in das Sonnensystem zu schicken.

Deep Sky Objekte im Sternbild Serpens / Schlange

Messier 5 (M5, NGC 5904)

Messier 5 ist ein Kugelhaufen in der Serpenskonstellation. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,65 und ist etwa 24.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Cluster hat einen Radius von etwa 80 Lichtjahren und ist ohne Fernglas unter extrem guten Bedingungen zu sehen. Es ist einer der größeren bekannten Kugelhaufen. Die hellsten Sterne im Cluster haben eine scheinbare Helligkeit von 12,2.

Der Cluster wurde 1702 vom deutschen Astronomen Gottfried Kirch entdeckt. Charles Messier entdeckte es 1764, dachte aber, es sei ein Nebel. Es war der in Deutschland geborene britische Astronom William Herschel, der 1791 als erster einzelne Sterne im Cluster – etwa 200 von ihnen – auflöste. M5 enthält tatsächlich über 100.000 Sterne, wobei einige Schätzungen bis zu 500.000 umfassen. Es gibt 105 bekannte variable Sterne im Cluster, darunter 97 bekannte RR Lyrae Variablen.

Der Haufen hat ein geschätztes Alter von etwa 13 Milliarden Jahren, was ihn zu einem der älteren bekannten Haufen macht, der mit unserer Galaxie, der Milchstraße, verbunden ist.

Der Kugelsternhaufen Messier 5, hier in diesem NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskopbild dargestellt, ist einer der ältesten der Milchstraße. Die Mehrheit der Stars hat sich vor mehr als 12 Milliarden Jahren gebildet, aber es gibt einige unerwartete Neuankömmlinge auf der Bühne, die dieser alternden Bevölkerung eine gewisse Vitalität verleihen. Sterne in Kugelhaufen bilden sich in derselben Sternengärtnerei und werden zusammen alt. Die gewaltigsten Sterne altern schnell, erschöpfen ihre Treibstoffversorgung in weniger als einer Million Jahren und beenden ihr Leben in spektakulären Supernovae Explosionen. Dieser Prozess hätte den alten Sternhaufen Messier 5 nur mit alten, massearmen Sternen verlassen sollen, die, da sie gealtert und abgekühlt sind, zu roten Riesen geworden sind, während sich die ältesten Sterne noch weiter zu blauen horizontalen Aststernen entwickelt haben. Doch die Astronomen haben in diesem Haufen viele junge, blaue Sterne entdeckt, die sich unter den viel leuchtenderen alten Sternen verstecken. Astronomen glauben, dass diese nachlässigen jungen Menschen, die so genannten blauen Nachzügler, entweder durch Sternenkollisionen oder durch den Massentransfer zwischen Doppelsternen entstanden sind. Solche Ereignisse sind in dicht besiedelten Kugelhaufen, in denen bis zu einigen Millionen Sterne dicht beieinander liegen, leicht vorstellbar. Messier 5 befindet sich in einer Entfernung von etwa 25 000 Lichtjahren im Sternbild Serpens (Die Schlange). Dieses Bild wurde mit dem Weitwinkelkanal der Advanced Camera for Surveys von Hubble aufgenommen. Das Bild entstand aus Bildern, die durch einen Blaufilter (F435W, blau gefärbt), einen Rotfilter (F625W, grün gefärbt) und einen Nahinfrarotfilter (F814W, rot gefärbt) aufgenommen wurden. Die Gesamtbelichtungszeiten pro Filter lagen bei 750 s, 400 s und 567 s. Das Sichtfeld ist etwa 2,6 Bogenminuten breit.

Der Adlernebel – Messier 16 (M16, NGC 6611)

Der Adlernebel, manchmal auch als Sternkönigennebel bekannt, ist ein Nebel mit einem jungen offenen Sternhaufen in Serpens.

Sie wurde 1745-1746 vom Schweizer Astronomen Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Seine Form ähnelt in etwa der eines Adlers, weshalb er seinen Namen erhielt. Messier 16 ist Teil des diffus emittierenden Nebels IC 4703.

Der Nebel enthält die Säulen der Schöpfung, eine große Region der Sternbildung, die einer ähnlichen Region im Seemantel in der Kassiopeia-Konstellation ähnelt.

Die Säulen wurden wahrscheinlich bereits vor 8.000 bis 9.000 Jahren durch eine Supernova-Explosion zerstört, aber das Bild der Folgen wird die Erde erst in etwa 1.000 Jahren erreichen

IC 4703

IC 4703 ist ein diffuser Emissionsnebel der Größe 8 und ein aktiver Sternbildungsbereich, der dem Adlernebel zugeordnet ist. Es ist der Nebel, der Messier 16 umgibt, der in Wirklichkeit eine Gruppe von Sternen ist.

IC 4703 befindet sich im Sternbild Serpens Cauda. Der Nebel liegt etwa 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Seyfert’s Sextett – NGC 6027

Seyfert’s Sextet ist eine Gruppe von sechs Galaxien in Serpens Caput Konstellation. Von diesen sechs sind nur vier Galaxien physikalisch verwandt, während eine ein Hintergrundobjekt ist und eine andere tatsächlich ein separater Teil einer der anderen Galaxien ist, die zur Gruppe gehören.

Die vier Galaxien in der Gruppe interagieren gravitativ und werden schließlich zu einer einzigen riesigen elliptischen Galaxie verschmelzen. Seyfert’s Sextett ist etwa 190 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Benannt wurde die Gruppe nach dem amerikanischen Astronomen Carl Keenan Seyfert, der sie in den 1950er Jahren entdeckte. Damals war dies die kompakteste Gruppe von Galaxien, die bekannt war.

NGC 6027 ist eine linsenförmige Galaxie in Serpens. Es ist die hellste Galaxie in Seyfert’s Sextett. Die Galaxie wurde 1882 vom französischen Astronomen Édouard Stephan entdeckt. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 14,7 und ist etwa 190 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

NGC 6027a ist eine Spiralgalaxie mit einer visuellen Größe von 14,9. Die Galaxie hat eine starke Ähnlichkeit mit der Sombrero-Galaxie (Messier 104) in Virgo-Konstellation. NGC 6027b hat eine Scheinleistung von 15,3. Sie wird als eine S0-eigene Galaxie eingestuft. NGC 6027c ist eine weitere Spiralgalaxie. Es hat eine visuelle Größe von 16,7.

NGC 6027d ist eine Spiralgalaxie mit einer scheinbaren Helligkeit von 16,5. Sie interagiert nicht mit den anderen Galaxien, sondern liegt nur entlang der gleichen Blickrichtung, etwa 877 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. NGC 6027e ist ein Gezeitenschwanz von NGC 6027. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 16,7.

Roter quadratischer Nebel – MWC 922

Der Rote Quadrat Nebel ist ein bipolarer Nebel in Serpens, der sich durch seine quadratische Form auszeichnet. Es ist eines der symmetrischsten Deep-Sky-Objekte, die je entdeckt wurden. Es ist unklar, wie der Zentralstern MWC 922 die Form des Nebels erzeugt.

Hoag’s Objekt

Hoag’s Object ist eine Ringgalaxie in Serpens Caput. Benannt wurde es nach dem amerikanischen Astronomen Arthur Allen Hoag, der es 1950 entdeckte. Die Galaxie hat eine scheinbare Helligkeit von 16,0 und ist etwa 600 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Es hat eine fast perfekte Ringstruktur, die aus jungen heißen blauen Sternen besteht, die den älteren Galaxienkern umgeben. Der innere Kern hat einen Durchmesser von etwa 17.000 Lichtjahren, der umgebende Ring einen Durchmesser von 75.000 Lichtjahren und der Außendurchmesser der Galaxie beträgt 121.000 Lichtjahre, was Hoag’s Objekt etwas größer macht als die Milchstraße.

Serpens- Südsternhaufen

Der Sternenhaufen Serpens South ist eine Gruppe von etwa 50 Sternen im Sternbild Serpens.

Der Cluster ist etwa 848 Lichtjahre von der Erde entfernt.

35 Sterne im Cluster sind Protosterne, die erst beginnen, Gestalt anzunehmen.

NGC 6539

NGC 6539 ist ein kugelförmiger Sternhaufen im Serpener Sternbild. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 9,6 und ist etwa 25.400 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Cluster wurde 1856 vom dänischen Astronomen Theodor Brorsen entdeckt.

Blinkende Galaxie – NGC 6118

NGC 6118 ist eine Spiralgalaxie mit großem Design in Serpens. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,42 und ist etwa 82,9 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Die Galaxie ist etwa 110.000 Lichtjahre breit und damit ungefähr so groß wie die Milchstraße.

NGC 6118 ist ein relativ schwaches Objekt und mit einem kleinen Teleskop nicht leicht zu beobachten. Es bekam den Spitznamen Blinkende Galaxie, weil es dazu neigt, je nach Augenposition ein- und auszusehen. Eine Typ-IB-Supernova, SN2004dk, wurde am 1. August 2004 in der Galaxie entdeckt.

Arp 220

Arp 220 ist ein Deep-Sky-Objekt, das durch eine Kollision zweier Galaxien gebildet wurde, die sich derzeit im Prozess des Zusammenwachsens befinden. Sie ist etwa 250 Millionen Lichtjahre entfernt und hat eine Scheinhelligkeit von 13,9. Sie gilt als Ultraluminöse Infrarot-Galaxie (ULIRG) und ist der Erde am nächsten. Im Oktober 2011 wurden bis zu 7 Supernovae gleichzeitig in der Galaxie beobachtet.

Kollidierende Galaxien, Spiralgalaxien

Arp 220 scheint eine einzige, seltsam aussehende Galaxie zu sein, ist aber in der Tat ein naheliegendes Beispiel für die Folgen einer Kollision zwischen zwei Spiralgalaxien. Es ist die hellste der drei erdnahen galaktischen Fusionen, etwa 250 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Serpens, der Schlange. Die Kollision, die vor etwa 700 Millionen Jahren begann, hat einen rissigen Ausbruch der Sternenbildung ausgelöst, was zu etwa 200 riesigen Sternhaufen in einer gepackten, staubigen Region von etwa 5.000 Lichtjahren (etwa 5 Prozent des Durchmessers der Milchstraße) führte. Die Gasmenge in diesem winzigen Bereich entspricht der Gasmenge in der gesamten Milchstraßen-Galaxie. Die Sternhaufen sind die bläulich-weißen, leuchtenden Äste, die im Hubble-Bild sichtbar sind. Arp 220 leuchtet am hellsten im Infrarotlicht und ist eine ultra-leuchtende Infrarot-Galaxie. Frühere Hubble-Beobachtungen, die im Infrarot mit einer Wellenlänge aufgenommen wurden, die durch den Staub blickt, haben die Kerne der Muttergalaxien im Abstand von 1.200 Lichtjahren freigelegt. Beobachtungen mit dem Chandra-Röntgenobservatorium der NASA haben auch Röntgenstrahlen aus beiden Kernen ergeben, was auf das Vorhandensein von zwei supermassiven schwarzen Löchern hinweist.

NGC 5964

NGC 5964 ist eine weitere Spiralgalaxie in Serpens Caput. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,6.

NGC 5970

NGC 5970 ist eine große, vergitterte Spiralgalaxie in Serpens Caput. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 11,5 und ist etwa 90 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es erscheint von Angesicht zu Angesicht, wenn man es von der Erde aus beobachtet.

Die Galaxie hat zwei kleinere Satelliten. Sie liegt etwa ein Grad südwestlich des Sterns Chi Serpentis.

NGC 5962

NGC 5962 ist eine Spiralgalaxie in Serpens Caput. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,3 ist es die hellste Galaxie im Serpener Galaxienhaufen. Die Galaxie hat eine kleine zentrale Wölbung und eine relativ große Kernregion. Es scheint drei kleinere Satelliten zu haben, alle Zwerggalaxien.

NGC 5962 wurde 1784 vom in Deutschland geborenen britischen Astronomen William Herschel mit einem newtonschen Spiegelteleskop entdeckt.

Spiralgalaxie, Schlangenkappe
NGC 5962, Bild: Adam Block, Mount Lemmon SkyCenter, Universität von Arizona

NGC 5921

NGC 5921 ist eine vergitterte Spiralgalaxie in Serpens Caput. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 11,5. Eine Supernova, SN 2001X, wurde 2001 in der Galaxie beobachtet.

Sh2-54

Sh2-54 ist ein erweiterter, hell emittierender Nebel von etwa 140 Bogenminuten Größe.

Der Sternhaufen NGC 6604 ist auf diesem Bild zu sehen, das von dem Weitwinkel-Imager aufgenommen wurde, der am 2,2 Meter langen MPG/ESO-Teleskop am La Silla-Observatorium in Chile befestigt ist. NGC 6604 ist die helle Gruppierung nach oben links im Bild. Es ist ein junger Sternhaufen, der der dichteste Teil einer weiter verstreuten Assoziation ist, die etwa hundert brillante blau-weiße Sterne enthält. Das Bild zeigt auch den zugehörigen Nebel des Clusters – eine Wolke aus glühendem Wasserstoffgas, genannt Sh2-54 – sowie Staubwolken.

Die Kernregion des Nebels enthält viele Infrarotquellen und viele Protosterne, große Massen, die sich durch die Kontraktion von Gas bilden, das schließlich zu Sternen wird. Die älteren Sterne im Nebel werden auf 4-5 Millionen Jahre geschätzt und bilden den offenen Cluster NGC 6604.
Der Nebel ist etwa 6.200 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es ist Teil einer ausgedehnten nebulösen Region, die auch den Adlernebel und den Omega-Nebel im Schützenkonstellation beinhaltet.

NGC 6604

NGC 6604 ist ein offener Cluster in Serpens, der sich etwa 2 Grad nördlich des Adlernebels befindet. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,5 und ist etwa 5.500 Lichtjahre entfernt.

Todesstern-Galaxie – 3C 321

3C 321 ist ein Paar von Galaxien, die sich umeinander drehen und in einem Abstand von 370 Megaparsec (1207 Megalight-Jahre) von der Erde liegen. Die Galaxien waren das erste Beispiel dafür, wie eine Galaxie eine andere Galaxie mit einem Energiestrom sprengt. Es wird angenommen, dass der Energiestrom aus dem supermassiven Schwarzen Loch der ersten Galaxie austritt. Die größere der beiden Galaxien, deren Energiestrahl auf die kleinere Galaxie gerichtet ist, wird als Todessterngalaxie bezeichnet.

3d 321

Dies ist ein zusammengesetztes Bild, das einen Strahl aus dem schwarzen Loch in der Mitte der Hauptgalaxie (unten links) zeigt, der auf den Rand einer Begleitgalaxie (oben rechts) trifft. Röntgenstrahlen von Chandra (violett gefärbt), sichtbar und UV von Hubble (rot & orange), und Radio von Very Large Array und MERLIN (blau),

NGC 5972

NGC 5972 (UGC 9946) ist eine Spiralgalaxie, die sich in einem Abstand von etwa 410 Millionen Lichtjahren von der Erde befindet. Die Galaxie hat eine scheinbare Helligkeit von 13,4 und nimmt einen Bereich von 1′.0 × 0,7 ein. Sie wurde am 29. Juni 1880 vom französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt.

IC 4756

IC 4756 ist ein offener Sternhaufen in Serpens. Sie ist etwa 1.300 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

NGC 6535

NGC 6535 ist ein Kugelhaufen, der etwa 22.200 Lichtjahre entfernt liegt. Der Cluster ist etwa ein Lichtjahr breit und hat eine visuelle Größe von 9,3. Sie wurde am 26. April 1852 vom englischen Astronomen John Russell Hind entdeckt.
Palomar 5

Palomar 5 ist ein weiterer Kugelhaufen in Serpens. Sie hat eine Scheinstärke von 11,75 und ist etwa 76.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Cluster hat einen Radius von etwa 76 Lichtjahren.

Sie wurde 1950 vom deutschen Astronomen Walter Baade entdeckt und 1955 vom amerikanischen Astronomen Albert George Wilson unabhängig voneinander entdeckt.

Westerhout 40

Westerhout 40 (W40) ist ein sternförmiger Bereich von 8 Bogenminuten Größe, der sich in einem Abstand von 1.420 Lichtjahren von der Erde befindet. Es ist eine der nächsten Regionen der Bildung von massereichen O- und B-Sternen, ist aber im sichtbaren Licht schwer zu beobachten, da sie von der Molekularwolke verdeckt wird, in der die Sterne gebildet wurden.

Westerhout 40 enthält einen offenen Cluster von etwa 520 jungen Sternen. Die Sterne in der zentralen Region des Clusters sind etwa 0,8 Millionen Jahre alt, während die Sterne in der äußeren Region etwa 1,5 Millionen Jahre alt sind.