Sternbild Schwertfisch (lat. Dorado)

Das Sternbild Dorado (im Deutschen: Schwertfisch) liegt auf der Südhalbkugel. Der Name bedeutet „die Goldmakrele“ (lat. Coryphaena hippurus) auf Spanisch.

Die Dorado-Konstellation wurde vom niederländischen Astronomen Petrus Plancius aus den Beobachtungen der niederländischen Navigatoren Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman erstellt. Das Sternbild wurde 1603 erstmals in Johann Bayers Sternatlas Uranometria abgebildet.

Dorado enthält den größten Teil der Großen Magellanschen Wolke, einer unregelmäßigen Galaxie in der Nähe der Milchstraße. Auch der Südekliptik-Pol befindet sich in Richtung dieses Sternbildes.

Sternbild Dorado / Schwertfisch: Fakten, Lage, Karte

Dorado ist die 72. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 179 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im ersten Quadranten der Südhalbkugel (SQ1) und ist in Breiten zwischen +20° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Caelum, Horologium, Hydrus, Mensa, Pictor, Reticulum und Volans.

Dorado gehört zusammen mit Apus, Chamaeleon, Grus, Hydrus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix, Tucana und Volans zur Sternenfamilie der Johann Bayer.

Dorado hat zwei Sterne mit bekannten Planeten und enthält keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Alpha Doradus. Es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind.

Die Geschichte des Sternbildes Dorado / Schwertfisch

Es gibt keine Mythen, die mit der Konstellation verbunden sind. Dorado war eines der 12 Sternbilder des niederländischen Astronomen Petrus Plancius, der die neu entstandenen südlichen Sternbilder meist nach Tieren benannte.

Dorado wird manchmal auch als Schwertfischkonstellation oder Xipias bezeichnet.

Die Hauptsterne im Sternbild Dorado / Schwertfisch

α Doradus (Alpha Doradus)

Alpha Doradus ist der hellste Stern im Sternbild. Die Leuchtkraft des Sterns variiert zwischen 3,26 und 3,30 Größenordnungen. Sie ist etwa 169 Lichtjahre entfernt.

Alpha Doradus ist ein Doppelstern, einer der hellsten, die man kennt. Das Binärsystem besteht aus dem Primärstern, einem Riesen der Spektralklasse A0III und einem Unterriesen des Spektraltyps B9IV. Der Primärstern wird als Si-Stern klassifiziert, was bedeutet, dass seine Atmosphäre einen außergewöhnlich hohen Siliziumanteil aufweist. Es hat eine visuelle Größe von 3,8, während der Begleiter bei 4,3 Größen leuchtet.

Das System hat auch einen optischen Begleiter 77 Bogensekunden entfernt, aber der dritte Stern ist physikalisch in keiner Weise mit dem Hauptpaar verbunden.

β Doradus (Beta Doradus)

Beta Doradus ist ein variabler Stern der Cepheid. Sein spektraler Typ variiert von F-Typ zu G-Typ und seine Helligkeit von 4,05 bis 3,45 Größenordnungen. Es ist der zweithellste Stern im Sternbild. Sie ist etwa 1.050 Lichtjahre von der Erde entfernt.

γ Doradus (Gamma Doradus)

Gamma Doradus ist ein weiterer variabler Stern in Dorado. Es dient als Prototyp von Sternen, die als Gamma Doradus Variablen bekannt sind. Diese Sterne sind pulsierende Variablen, deren Helligkeit aufgrund von nicht-radialen Gravitationswellenschwingungen um weniger als ein Zehntel einer Größe variiert. Gamma Doradus hat eine visuelle Größe von 4,25 und ist etwa 66,2 Lichtjahre entfernt.

δ Doradus (Delta Doradus)

Delta Doradus ist ein Stern vom Spektraltyp A7V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,34 und ist etwa 145 Lichtjahre entfernt. Delta Doradus zeichnet sich dadurch aus, dass er der Südpolstern des Mondes ist.

R Doradus (HD 29712)

R Doradus ist ein roter Riesenstern der Spektralklasse M8 III, etwa 178 Lichtjahre entfernt. Es ist als Mira-Variable klassifiziert.

R Doradus gilt als der Stern mit der zweitgrößten scheinbaren Größe, wenn man ihn von der Erde aus betrachtet, und nur nach der Sonne. Der Stern hat eine mittlere visuelle Größe von 5,40, und seine Helligkeit schwankt zwischen 4,8 und 6,6 Größenordnungen. Der Durchmesser des Sterns beträgt etwa das 370-fache der Sonne.

S Doradus

S Doradus ist ein Überriese und einer der hellsten Sterne in der Großen Magellanschen Wolke. Er ist einer der leuchtendsten Sterne überhaupt, aber in einer Entfernung von 169.000 Lichtjahren ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen. Er hat eine mittlere visuelle Größe von 9,565 (seine Helligkeit variiert von 8,6 bis 11,5 Größenordnungen).

S Doradus dient als Prototyp einer Gruppe von variablen Sternen, die als S Doradus Variablen bekannt sind. Es handelt sich um eine leuchtende blaue Variable, die über lange Zeiträume Helligkeitsänderungen mit gelegentlichen Ausbrüchen aufweist. Es wird normalerweise als Spektraltyp A0e klassifiziert, hat aber tatsächlich das Spektrum eines Sterns der Klasse F0.

ζ Doradus (Zeta Doradus)

Zeta Doradus ist ein gelb-weißer Hauptreihenstern vom Spektraltyp F7 V. Er hat eine visuelle Größe von 4,68 und ist 38 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern wird um das Jahr 6400 zum Sternbild Pictor wechseln.

HE 0437-5439

HE 0437-5439 ist ein ungebundener Hypervelocity-Stern in Dorado, der sich mit einer Geschwindigkeit von 723 Kilometern pro Sekunde von uns zurückzuziehen scheint. Es ist ein Hauptreihenstern des Spektraltyps BV, der vermutlich etwa 30 Millionen Jahre alt ist. Sie ist etwa 200.000 Lichtjahre entfernt und hat eine Scheinhelligkeit von 16,3. Der Stern hat eine Masse, die neunmal so groß ist wie die der Sonne.

HE 0437-5439 wurde erstmals 2005 von Beobachtern des Europäischen Südsternwartens entdeckt. Da sich der Stern mit so hoher Geschwindigkeit bewegt, ist er nicht mehr gravitativ an die Milchstraße gebunden und wird schließlich die Galaxie verlassen und sich in den intergalaktischen Raum bewegen.

Deep Sky Objekte im Sternbild Dorado / Schwertfisch

große magellanische Wolke, kleine magellanische Wolke, Panoramabild
Tief in der chilenischen Atacama-Wüste, weit weg von Lichtverschmutzung und anderen menschenbedingten Störungen, herrscht ein ruhiger Himmel wie kaum ein anderer auf der Erde. Hier befindet sich das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte, eine wissenschaftliche Maschine auf dem neuesten Stand der Technik.
Auf dieser Panoramafotografie leuchten die Großen und Kleinen Magellanschen Wolken – eigene Satellitengalaxien – links hell, während das Unit Telescope 1 des VLT rechts Wache hält. Um die Lücke zwischen ihnen zu schließen, erscheint die Milchstraße, die Ebene unserer eigenen Galaxie. Die scheinbar unzähligen Sterne geben einen Eindruck von der wahren Größe des Kosmos. Jede Nacht stellen sich die Astronomen der ESO der Herausforderung, diese Aussicht zu studieren, um den Sinn des Universums zu verstehen.
Dieses beeindruckende Bild wurde von ESO-Foto-Botschafter Yuri Beletsky aufgenommen. Der in Weißrussland geborene Yuri lebt heute in Chile, wo er als Astronom arbeitet. Der dunkle Himmel über der Atacama-Wüste bietet ihm herrliche Möglichkeiten, die Majestät unseres Kosmos zu enthüllen, den er gerne mit anderen teilt. Foto: ESO, Y. Beletsky.

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (LMC) ist eine unregelmäßige Galaxie in den Sternbildern Dorado und Mensa. Es ist eine Satellitengalaxie zur Milchstraße und die drittnächste Galaxie zu unserer, nach der Sagittarius Zwergsphärogalaxie im Schützenkonstellation und der Canis Major Zwerggalaxie im Canis Major. Mit einer zehn Milliarden Mal größeren Masse als die Sonne ist die Große Magellansche Wolke nur 1/100 so massiv wie die Milchstraße.

Die Galaxie hat einen Radius von etwa 14.000 Lichtjahren und ist etwa 157.000 Lichtjahre entfernt. Sie hat eine visuelle Größe von 0,9.

Sein unregelmäßiges Aussehen wird als Ergebnis von Gezeitenwechselwirkungen mit der Milchstraße und der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie im Sternbild Tucana, angesehen.

Die Große Magellansche Wolke enthält etwa 700 offene Cluster, 400 planetarische Nebel und 60 kugelförmige Sternhaufen und beherbergt unzählige Überriesen- und Riesensterne.

Die Große Magellansche Wolke ist die viertgrößte Galaxie in der lokalen Gruppe, nach der Andromeda-Galaxie im Andromeda-Konstellation, der Milchstraße und der Triangulum-Galaxie im Triangulum-Konstellation.

Es ist reich an Gas und Staub und unterliegt derzeit einer intensiven Sternbildungsaktivität. Der Tarantel-Nebel, die aktivste Region der Sternbildung in der Lokalgruppe, befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke.

Die Große Magellansche Wolke wurde erstmals 964 n. Chr. vom persischen Astronomen Abd al-Rahman al-Sufi in seinem Buch der Fixsterne erwähnt.

Amerigo Vespucci erwähnte es in einem Brief in den Jahren 1503-04 über seine dritte Reise. Er schrieb von „drei Canopes, zwei helle und eine obskure.“

Die „zwei hellen Kanope“ waren die beiden Magellanschen Wolken, und die „eine obskure“ war der berühmte Kohlensacknebel im Sternbild Crux.

Es war jedoch Ferdinand Magellan, dessen Schriften die Große Magellansche Wolke den Europäern vorstellten, und die Galaxie wurde später nach ihm benannt.

Tarantel-Nebel – NGC 2070 (30 Doradus)

Der Tarantel-Nebel ist eine H II-Region in der Großen Magellanschen Wolke.

Ursprünglich als Stern angesehen, wurde er erst 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille als Nebel bestätigt.

Der Nebel hat eine scheinbare Helligkeit von 8 und ist etwa 160.000 Lichtjahre entfernt.

Es ist ein außergewöhnlich leuchtendes nicht-stellares Objekt; wenn es so nah wäre wie der Orionnebel (Messier 42) in der Orion-Konstellation, würde NGC 2070 so hell erscheinen, dass es Schatten werfen würde.

Der Nebel hat eine absolute Größe von -11,7.

Mit einem Radius von 500 Lichtjahren ist der Tarantel-Nebel die größte und aktivste sternbildende Region in der Lokalen Gruppe der Galaxien.

Der Nebel enthält in seinem Zentrum den kompakten Sternhaufen R136.

Der Cluster ist dafür verantwortlich, den größten Teil der Energie zu produzieren, die den Nebel so leuchten lässt.

Ein weiterer Sternhaufen, Hodge 301, befindet sich ebenfalls innerhalb des Nebels.

Es ist ein älterer Cluster und seine massivsten Sterne sind bereits in Supernovae explodiert.

SNR 0509-67.5

SNR 0509-67.5 ist ein Supernovaüberrest in der Großen Magellanschen Wolke, etwa 160.000 Lichtjahre entfernt.

Es wird angenommen, dass die Supernova vor etwa 400 Jahren stattgefunden hat und es sich höchstwahrscheinlich um eine Typ 1a Supernova handelte.

SN 1987A

1987Ein Überrest einer Supernova ist in der Nähe des Zentrums zu sehen. Das Bild ist eine Kombination aus zwei gemeinfreien NASA-Bildern, die vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurden.

SN 1987A war eine Supernova, die im äußeren Bereich des Tarantel-Nebels etwa 167.885 Lichtjahre von der Erde entfernt auftrat.
Mit einer Spitzengröße von 2,9 war sie mit bloßem Auge zu sehen.

Das Licht der Explosion erreichte die Erde am 23. Februar 1987. Der Stammvaterstern wurde als blauer Überriese identifiziert.

Der Geisterkopfnebel – NGC 2080

Der Geisterkopfnebel befindet sich südlich des Tarantel-Nebels und ist eine weitere sternförmige Region in Dorado, in der Großen Magellanschen Wolke.

Der Nebel hat einen Durchmesser von 50 Lichtjahren und ist etwa 160.000 Lichtjahre entfernt.

Der Geisterkopfnebel wurde erstmals 1834 von John Frederick William Herschel entdeckt.

Es hat seinen Namen, weil es zwei sehr unterschiedliche weiße Flecken hat, die „die Augen des Geistes“ genannt werden.

Der weiße Fleck im Westen, der als A1 bezeichnet wird, weist an seinem Kern eine Blase auf, die von einem jungen, massiven Stern in der Mitte erzeugt wird. Der Fleck im Osten, A2, enthält eine neu gebildete Gruppe junger Sterne.

N44

N44 ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke.

Sie ist etwa tausend Lichtjahre breit und liegt etwa 160.000-170.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Emissionsnebel N44 in Dorado

Südlicher Teil der spektakulären N44-Region in der Großen Magellanschen Wolke. Die grüne Farbe kennzeichnet Bereiche, die besonders heiß sind.

Der Nebel hat eine hervorragende Blasenstruktur, die durch den Strahlungsdruck einer Gruppe von etwa 40 leuchtenden blau-weißen Sternen gebildet wird, die sich in der Nähe des Zentrums des Nebels befinden, und er enthält auch eine kleinere Blasenstruktur im Inneren, bezeichnet als N44F, die in ähnlicher Weise ausgebildet ist.

NGC 1566

NGC 1566 ist die hellste Galaxie der Dorado Group.

Es ist eine Zwischenspiralgalaxie, die etwa 38,4 Millionen Lichtjahre entfernt ist.

Sie hat eine visuelle Größe von 10,3 und ist die zweithellste Seyfert Galaxie nach NGC 1068.

Eine Supernova wurde im Juni 2010 in der Galaxie beobachtet.

In der Großen Magellanschen Wolke, einer unserer benachbarten Zwerggalaxien, liegt dieser junge kugelförmige Sternhaufen, umgeben von einem Muster aus fadenförmigem Nebel, von dem angenommen wird, dass er während der Supernova-Explosionen entstanden ist. Foto: ESA, NASA und Martino Romaniello

NGC 1850

NGC 1850 ist ein offener Sternhaufen in Dorado.

Es wurde 1826 von James Dunlop entdeckt.

Der Cluster hat eine visuelle Größe von 9,0.

NGC 1850 ist bemerkenswert, weil seine Sterne so verteilt sind, wie sie es normalerweise in einem Kugelhaufen tun würden, aber die Kugelhaufen in der Milchstraße bestehen aus alten Sternen, während NGC 1850 junge Sterne enthält.

Es ist anders als jedes bekannte Sternenhaufen in unserer Galaxie.