Sternbild Waage (lat. Libra)

Das Sternbild Waage ♎ liegt am Südhimmel. Es ist eines der Sternzeichensternbilder, das erstmals von Ptolemäus im 2. Jahrhundert katalogisiert wurde.

Der Name des Sternbildes heisst auf lateinisch „Libra“, und Waage wird gewöhnlich als die Waage der griechischen Gerechtigkeitsgöttin Deich (oder Astraea) dargestellt, die durch die benachbarte Jungfrau-Konstellation repräsentiert wird. Waage ist das einzige Sternzeichen, das ein Objekt darstellt, nicht ein Tier oder eine Figur aus der Mythologie. Die vier hellsten Sterne im Sternbild bilden ein Viereck. Alpha und Beta Librae markieren den Waagenbalken, Gamma und Sigma Librae die Waagschalen. Waage ist auch die Heimat von HD 140283, allgemein bekannt als Methusalem, dem derzeit ältesten bekannten Stern im Universum.

Das Sternbild wird durch das Symbol ♎ dargestellt. Es enthält keine Sterne erster Ordnung.

Sternbild Waage / Libra: Fakten, Lage, Karte

Waage ist die 29. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 538 Quadratgraden ein. Sie liegt im dritten Quadranten der Südhalbkugel (SQ3) und ist in Breiten zwischen +65° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Centaurus, Hydra, Lupus, Ophiuchus, Scorpius, Serpens Caput und Virgo.

Die Waage gehört zur Sternzeichenfamilie, ebenso wie Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.

Waage enthält drei Sterne mit bekannten Planeten und hat keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Zubeneschamali, Beta Librae, mit einer Scheinstärke von 2,61. Es gibt einen Meteoritenschauer, der mit dem Sternbild, den May Librids, verbunden ist.

Der Mythos des Sternbildes Waage / Libra

Die alten Griechen kannten den Teil des Himmels, der vom Waage-Konstellation als Chelae oder „Krallen“ besetzt war, und betrachteten ihn als Teil der skorpionischen Konstellation. Chelae vertrat die Krallen des Skorpions.

Die Verbindung dieser Region des Himmels mit Schuppen wurde unter den Römern im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet. Es wird gesagt, dass sich der Mond in der Waage befand, als Rom gegründet wurde. Die Römer betrachteten die Waage als eine bevorzugte Konstellation, die mit ausgewogenen Jahreszeiten und gleicher Länge von Tag und Nacht verbunden war. Die Sonne stand bei der Herbstäquinoktium in Waage bis zum Jahr 729, als die Präzession der Tagundnachtgleichen die Tagundnachtgleiche zur Jungfrau verlagerte. Die herbstliche Tagundnachtgleiche wird im Jahr 2439 in das Sternbild Löwe übergehen.

Die Römer waren nicht die ersten, die Waage mit der Idee des Gleichgewichts in Verbindung brachten. Die Babylonier nannten es ZIB.BA.AN.NA, was „das Gleichgewicht des Himmels“ bedeutet, etwa tausend Jahre vor Christus.

Als die Waage mit dem Gleichgewicht in Verbindung gebracht wurde, verblasste ihre Assoziation mit den Krallen des Skorpions und die mit der Göttin der Gerechtigkeit, dem griechischen Deich oder Astraeia, vertreten durch das Sternbild Jungfrau, wurde stärker.

Zur Erinnerung daran, dass Waage einst als Teil des skorpionischen Sternbildes galt, hat der hellste Stern in Waage, Beta Waage, den Namen Zubeneschamali, was auf Arabisch „die nördliche Klaue“ bedeutet, während Alpha Waage, Zubenelgenubi, „die südliche Klaue“ ist.

Die Hauptsterne des Sternbildes Waage / Libra

Zubeneschamali – β Librae (Beta Librae)

Beta Librae ist der hellste Stern im Sternbild. Sie hat eine Scheinstärke von 2,61 und ist etwa 185 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Er hat die Sternenklassifizierung B8 V, was bedeutet, dass er ein blau-weißer Zwerg ist. Beta Librae ist ein sehr schneller Spinner mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 250 km/s. Sie hat den 4,9-fachen Sonnenradius und ist etwa 130-mal leuchtender als die Sonne.

Der richtige Name des Sterns, Zubeneschamali, stammt von dem arabischen Ausdruck al-zuban al-šamāliyya, was „die Nordklaue“ bedeutet. Der lateinische Name des Sterns ist Lanx Borealis, oder „die nördliche Skala“.

Beta Librae wird als Einzelstern eingestuft, zeigt aber kleine periodische Schwankungen der Helligkeit (0,03 einer Größenordnung), die auf die Anwesenheit eines Begleitsterns hinweisen.

Zubenelgenubi – α Librae (Alpha Librae)

Alpha Librae ist der zweithellste Stern in Libra. Es ist ein Mehrsternsystem, dessen zwei hellste Komponenten einen Doppelstern bilden und eine gemeinsame Eigenbewegung durch den Raum teilen. Sie sind verdächtige Mitglieder der Castor Moving Group von Sternen, die vor etwa 200 Millionen Jahren einen gemeinsamen Ursprung hatten.

Waage Sterne und der Standort der HD 140283, Bild: NASA, ESA, H. Bond (STScI und Pennsylvania State University), E. Nelan (STScI), D. VandenBerg (University of Victoria), G. Schaefer (CHARA, Mt. Wilson Observatory) und D. Harmer (NOAO).
Waage Sterne und der Standort der HD 140283. Bild: NASA, ESA, H. Bond (STScI und Pennsylvania State University), E. Nelan (STScI), D. VandenBerg (University of Victoria), G. Schaefer (CHARA, Mt. Wilson Observatory) und D. Harmer (NOAO).

Das Alpha Librae System liegt nahe der Ekliptik und kann vom Mond und, viel seltener, von Planeten überdeckt werden. Es wird als nächstes von einem Planeten (Merkur) am 10. November 2052 besetzt werden.

Der Name Zubenelgenubi leitet sich vom arabischen Ausdruck al-zuban al-janūbiyy ab, was „die Südkralle“ bedeutet. Das System ist manchmal auch als Kiffa Australis oder Elkhiffa Australis bekannt. Beide Namen sind teilweise lateinische Übersetzungen und stammen aus dem arabischen Ausdruck al-kiffah al-janūbiyy, was „die südliche Pfanne (der Skalen)“ bedeutet. Ein älterer lateinischer Name für den Stern ist Lanx Australis, oder „die südliche Skala“.

Alpha-1 Librae ist der Dimmer der beiden Hauptkomponenten des Systems. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 5,153. Alpha-1 Librae ist ein spektroskopisches Binärsystem mit einer Umlaufzeit von 5.870 Tagen, dessen Komponenten durch 0,383 Sekunden Bogen (10 astronomische Einheiten) getrennt sind. Das System hat die Sternenklassifizierung F4 und eine scheinbare Helligkeit von 5,153. Sie ist 74,9 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Alpha-2 Librae hat eine scheinbare Helligkeit von 2,741. Es ist auch ein spektroskopisches Binärsystem, das von Alpha-1 Librae durch etwa 5.400 astronomische Einheiten getrennt ist. Es hat die Sternenklassifizierung A3 und eine scheinbare Helligkeit von 2,741. Sie ist 75,8 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Der Stern KU Librae könnte eine fünfte Komponente im Alpha Librae-System sein, die bei einem Abstand von 2,6 Grad liegt. Er teilt eine ähnliche Eigenbewegung mit den anderen Komponenten, ist aber einen Parsec entfernt. Das ist gerade so nah, dass KU Librae gravitativ an die anderen Sterne gebunden ist.

Brachium – σ Librae (Sigma Librae)

Sigma Librae ist ein roter Riesenstern mit der stellaren Klassifizierung M3/M4 III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,29 und ist etwa 288 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der traditionelle Name des Sterns, Brachium, bedeutet auf Lateinisch „Arm“. Es ist auch manchmal als Cornu (lateinisch für „Horn“) und Zubenalgubi (südliche Klaue“ auf Arabisch) bekannt.

Sigma Librae trug früher die Bayer-Bezeichnung Gamma Scorpii, obwohl sie ziemlich weit von der Grenze zur Scorpius-Konstellation entfernt liegt. Erst im 19. Jahrhundert wurde es zur Sigma Librae, und die Bezeichnung wurde am 31. Juli 1930 von der Internationalen Astronomischen Union bestätigt.

Brachium ist ein halbstämmiger variabler Stern mit einer einzigen Pulsationsperiode von 20 Tagen. Es zeigt kleine Größenunterschiede von 0,10 bis 0,15 über kurze Zeiträume von 15 bis 20 Minuten alle 2,5 bis 3 Stunden oder so.

Der alternde Stern, katalogisiert als HD 140283, liegt 190,1 Lichtjahre entfernt. Das Hubble-Weltraumteleskop wurde verwendet, um die Messunsicherheit auf die Entfernung des Sterns zu verringern, was dazu beitrug, die Berechnung eines genaueren Alters von 14,5 Milliarden Jahren (plus oder minus 800 Millionen Jahre) zu verbessern.
Der Stern zieht schnell durch unser lokales Sternenviertel. Die Umlaufbahn des Sterns führt ihn durch die Ebene unserer Galaxie aus dem galaktischen Halo, der eine Population alter Sterne aufweist.

Methusalem – HD 140283

HD 140283 ist der älteste bekannte Stern im Universum, der kurz nach dem Urknall entstanden sein soll.

Es ist ein Unterriesenstern, der sehr metallarm ist und fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Sein Eisengehalt liegt unter 1 Prozent desjenigen der Sonne.

Das Alter des Sterns wird auf 14,46 Milliarden Jahre geschätzt, während das Universum 13,77 Milliarden Jahre alt sein soll. Das Alter des Sterns steht nicht wirklich im Widerspruch zum Alter des Universums, da die Werte unsicher sind.

HD 140283 hat eine scheinbare Helligkeit von 7.223 und ist 190,1 Lichtjahre entfernt.

υ Librae (Upsilon Librae)

Upsilon Librae hat die Sternenklassifizierung von K3III, was den Stern zu einem orangefarbenen Riesen macht. Es handelt sich um ein Mehrsternsystem mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,60. Sie ist etwa 195 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

τ Librae (Tau Librae)

Tau Librae ist ein blau-weißer Zwerg mit der Sternenklassifikation B2,5V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,66 und ist etwa 445 Lichtjahre entfernt. Der Stern hat den 3,2-fachen Radius der Sonne.

Zubenelakrab – γ Librae (Gamma Librae)

Gamma Librae ist ein oranger Riese der Sternenklasse K0 III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,91 und ist etwa 152 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie hat 2,15 Sonnenmassen und ist etwa 71 mal leuchtender als die Sonne.

Der traditionelle Name des Sterns, Zubenelakrab oder Zuben-al-Akrab, leitet sich von dem arabischen Ausdruck al-Zuban al-Aqrab ab, was „die Schere des Skorpions“ bedeutet.

θ Librae (Theta Librae)

Theta Librae ist ein oranger Riese mit der Sternenklassifizierung von K0 III. Er hat eine visuelle Größe von 4.136 und ist etwa 163 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat eine um 84 Prozent größere Masse als die der Sonne und ist etwa 35 mal leuchtender.

ι Librae (Iota Librae)

Iota Librae hat die Sternenklassifizierung von B9IVpSi und eine scheinbare Helligkeit von 4,54. Es besteht aus Iota-1 Librae, einem Paar bestehend aus einem B9-Unterriesen und einem Zwergstern, der etwa 377 Lichtjahre entfernt ist, und Iota-2 Librae, einem A3-Zwergstern etwa 240 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Die Komponenten des Iota-1 Librae-Systems umkreisen sich gegenseitig mit einer Periode von 23.469 Jahren und sind nur durch 0,13 Bogensekunden getrennt. Ihre Gesamtmasse beträgt das 6,05fache der Sonneneinstrahlung und sie sind 149 bzw. 94 mal leuchtender als die Sonne.

Es gibt ein weiteres Paar im Iota-1-System, zwei Zwerge der Klasse G der 10. und 11. Größe.

Zuben Elakribi – δ Librae (Delta Librae)

Delta Librae gehört zur Spektralklasse B9.5V. Es ist ein blau-weißer Hauptreihenstern mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,43, etwa 300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist als ein verdunkelnder variabler Stern klassifiziert. Sie hat eine Dauer von 2.3272 Tagen und ihre Leuchtkraft variiert von 4.43 bis 5.81 Größenordnungen.

Der traditionelle Name des Sterns, Zuben Elakribi oder Zuben-el-Akribi, stammt vom arabischen az-zubānā al-ʿaqrab, was „die Krallen des Skorpions“ bedeutet.

48 Librae

48 Librae, oder FX Librae, ist ein Muschelstern, ein blauer Überriese, der aufgrund seiner ungewöhnlich hohen Rotationsgeschwindigkeit unregelmäßige Helligkeitsschwankungen aufweist, was dazu führt, dass Gas aus dem Äquator des Sterns ausgestoßen wird und eine gasförmige äquatoriale Scheibe um den Stern bildet.

48 Librae ist einer der schnellsten Rotatoren überhaupt mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 400 km/s.

48 Librae hat die Sternenklassifizierung B8Ia/Iab. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,94 und ist etwa 515 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat 5,8 Sonnenmassen, den 3,3-fachen Sonnenradius und ist etwa 965 mal leuchtender als die Sonne.

Die Umlaufbahnen der Planeten im System Gliese 581 werden mit denen unseres eigenen Sonnensystems verglichen. Der Gliese 581 Stern hat etwa 30 Prozent der Masse unserer Sonne, und der äußerste Planet ist näher an seinem Stern als die Erde an der Sonne. Der vierte Planet, G, ist ein Planet, der das Leben erhalten könnte. Hinweis: Die Planetengrößen sind nicht maßstabsgetreu.

Gliese 581 (HO Librae)

Gliese 581, oder HO Librae, ist ein Roter Zwerg Stern mit der stellaren Klassifizierung von M3V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit, die zwischen 10,56 und 10,58 variiert, und ist 20,3 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Er ist der 89. Stern, der der Sonne am nächsten ist, und hat nur ein Drittel der Masse der Sonne und 0,2 Prozent ihrer visuellen Leuchtkraft. Der Stern liegt etwa zwei Grad nördlich des hellsten Sterns des Sternbildes, Beta Librae.

Gliese 581 wird als variabler Stern vom Typ BY Draconis klassifiziert und ist manchmal durch seine variable Bezeichnung HO Librae bekannt. BY Draconis-Variablen sind typischerweise Hauptreihensterne der Klasse K oder M, die aufgrund der Drehung in Verbindung mit Sternenflecken Schwankungen in der Helligkeit aufweisen.

Gliese 581 hat ein Planetensystem mit mindestens drei und möglicherweise bis zu sechs Planeten. Der erste extrasolare Planet im System, Gliese 581 c, wurde im April 2007 entdeckt. Es ist wahrscheinlich zu heiß, um eine bewohnbare Zone zu sein, nicht anders als die Venus. Ein unbestätigter Planet im System, Gliese 581 d, könnte sich innerhalb oder knapp außerhalb der bewohnbaren Zone des Systems befinden. Gliese 581 e, entdeckt im April 2009, war der am wenigsten massive Planet, der zum Zeitpunkt der Entdeckung einen normalen Stern umkreiste.

Ein weiterer unbestätigter Planet soll im September 2010 entdeckt worden sein, und wenn sich seine Anwesenheit bestätigt, wird er der am besten für flüssiges Wasser geeignete Planet sein, da er inmitten der bewohnbaren Zone von Gliese 581 liegt. Im November 2012 fand die Europäische Weltraumorganisation einen Kometengürtel im System, einen mit mindestens zehnmal so vielen Kometen wie das Sonnensystem.

23 Librae

23 Librae ist ein Gelber Zwerg mit der Sternenklassifizierung von G5 V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,45 und ist etwa 85 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist ein weiterer Stern in der Waage-Konstellation, der ein Planetensystem mit zwei bestätigten Planeten hat. Der erste extrasolare Planet, 23 Librae b, wurde 1999 entdeckt, und der zweite wurde 2009 entdeckt.

23 Librae ist ein viel älterer Stern als die Sonne, mit einem geschätzten Alter zwischen 8,4 und 11,1 Milliarden Jahren. Sie hat 107 Prozent der Sonnenmasse und 125 Prozent des Sonnenradius.

HD 141937

HD 141937 ist ein weiterer Gelber Zwerg (Spektralklasse G2/G3 V) mit einem bestätigten Planeten in seiner Umlaufbahn. Der Planet ist ein riesiger Gasriese, der 2001 entdeckt wurde. Der Stern hat genau die gleiche Masse wie die Sonne und einen etwas größeren Radius, 1,06 mal so groß wie der der Sonne. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 7,25 und ist etwa 109 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Gliese 570

Dies ist ein Bild des ternären Sternensystems Gliese 570 aus der Sicht von 2MASS. Der T-Typ Methanbraune Zwerg Gliese 570D ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Atlas Image Mosaik, das im Rahmen des Two Micron All Sky Survey (2MASS), einem Gemeinschaftsprojekt der University of Massachusetts und des Infrared Processing and Analysis Center, California Institute of Technology, erhalten wurde und von der National Aeronautics and Space Administration und der National Science Foundation finanziert wird.

Gliese 570 (33 G. Librae)

Gliese 570 ist ein ternäres Sternensystem, eines bestehend aus mindestens drei Sternen, das sich etwa 19 Lichtjahre von der Erde entfernt im südwestlichen Teil des Sternbildes befindet. Es liegt südwestlich von Alpha Librae und nordwestlich von Sigma Librae.

Die Primärkomponente ist ein Orangenzwerg mit der Sternenklassifizierung K4V und einer Scheinstärke von 6,79. Der Stern ist kleiner und weniger massiv als die Sonne und hat nur 15,6 Prozent der Leuchtkraft der Sonne. Es ist eine bekannte Röntgenquelle.

Das System enthält auch ein Doppelsternsystem, bestehend aus zwei roten Zwergen (Spektralklassen M1V und M3V), die sich gegenseitig umkreisen. Beide Sterne senden auch Röntgenstrahlen aus.

Ein Brauner Zwerg der Spektralklasse T7V wurde im Januar 2001 im System im Orbit entdeckt. Damals war er einer der kühlsten braunen Zwerge überhaupt. Der Zwergstern hat eine Masse, die 50 mal größer ist als die des Jupiters.

1998 wurde angenommen, dass ein extrasolarer Planet den hellsten Stern des Systems umkreist, aber seine Anwesenheit wurde im Jahr 2000 abgeschätzt.

Deep Sky Objekte im Sternbild Waage / Libra

NGC 5792

NGC 5792 ist eine weitere vergitterte Spiralgalaxie in Waage. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,1 und ist etwa 83 Millionen Lichtjahre von der Sonne entfernt.

NGC 5890

NGC 5890 ist eine ungeschützte linsenförmige Galaxie in Waage. Es wurde vom amerikanischen Astronomen Ormond Stone im April 1785 entdeckt. Es hat eine scheinbare Größe von 14.

NGC 5897

NGC 5897 ist ein relativ großer Kugelhaufen in Libra.

Sie hat eine integrierte Größe von 9 und ist etwa 40.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

NGC 5885

NGC 5885 ist eine vergitterte Spiralgalaxie in Waage.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 11,8. Die Galaxie wurde am 9. Mai 1784 von William Herschel entdeckt.