Sternbild Winkelmass (lat. Norma)

Das Sternbild Winkelmass (lat. Nomra) liegt am Südhimmel, zwischen den Sternbildern Scorpius und Centaurus.

Sein Name bedeutet „normal“ im Lateinischen (bezieht sich auf einen rechten Winkel) und repräsentiert eine Ebene, ein Zeichendreieck, eine Regel oder ein Zimmermannsquadrat. Das Sternbild wurde Mitte des 18. Jahrhunderts vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille eingeführt. Lacaille nannte das Sternbild ursprünglich l’Equerre et la Regle, nach dem Set-Square und der Regel eines Zeichners. Norma ist eines der kleineren Sternbilder und hat keine markanten Sterne. Hier befinden sich unter anderem der Norma-Galaxienhaufen, der bipolare Ameisennebel, der Feinringnebel und die offenen Cluster NGC 6067 und NGC 6087.

Sternbild Winkelmass: Fakten, Lage, Karte

Norma ist die 74. Konstellation von der Größe und nimmt eine Fläche von 165 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im dritten Quadranten der Südhalbkugel (SQ3) und ist in Breiten zwischen +30° und -90° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Ara, Circinus, Lupus, Scorpius und Triangulum Australe.

Norma gehört zur Familie der Lacaille-Konstellationen, ebenso wie Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium.

Norma enthält vier Sterne mit bekannten Planeten und hat keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Gamma-2 Normae mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,02. Es gibt einen Meteoritenschauer, der mit dem Sternbild verbunden ist; die Gamma-Normiden.

Die Geschichte des Sternbildes Winkelmass

Die Norma-Konstellation ist nicht mit irgendwelchen Mythen verbunden. Es wurde von Nicolas Louis de Lacaille in den 1750er Jahren eingeführt, während seines Aufenthalts am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika, wo er den südlichen Himmel kartierte. Lacaille schuf das Sternbild aus schwachen Sternen zwischen Lupus und Ara und nannte es ursprünglich l’Equerre et la Regle, was auf das Set-Square und die Regel eines Zeichners hinweist.

Das Sternbild stellt einen Tischlerplatz dar, der von Tischlern auf Forschungsschiffen genutzt wird. Der Name der Konstellation wurde auf Norma et Regula latinisiert und schließlich auf Norma verkürzt.

Da sich die Grenzen des Sternbildes seit dem 18. Jahrhundert verändert haben, hat Norma keine Sterne mehr, die als Alpha oder Beta bezeichnet werden. Die Sterne, die zu Lacaille’s Zeit Alpha und Beta Normae waren, gehören heute zur Scorpius-Konstellation und werden mit N und H Scorpii bezeichnet.

Die Hauptsterne im Sternbild Winkelmass

γ Normae (Gamma Normae)

Gamma Normae ist ein optischer Doppelstern, der sich aus Gamma-1 Normae und Gamma-2 Normae zusammensetzt, zwei Begleitern der Sichtlinie.

Gamma-2 Normae, selbst eine enge optische Binärdatei, ist der hellste Stern im Sternbild. Es hat die Sternenklassifizierung der G8III und entspricht dem Spektrum eines gelben Riesensterns. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,02 und ist etwa 127 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Gamma-1 Normae ist ein gelb-weißer Überriese der Sternenklasse F9Ia. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,09 und eine absolute Helligkeit von -3,25. Der Stern ist 1.436 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

ε Normae (Epsilon Normae)

Epsilon Normae ist ein Doppelstern mit der stellaren Klassifikation von B4V, der dem Spektrum eines blau-weißen Hauptreihenzwerg entspricht. Sie hat eine visuelle Größe von 4,53 und ist etwa 400 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Dimmerstern im System ist selbst ein spektroskopisches Binärsignal.

ι1 Normae (Iota-1 Normae)

Iota-1 Normae ist ein weißer Subriesenstern mit der stellaren Klassifizierung A7IV. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,63 und ist etwa 140 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist ein wirklich mehrfacher Stern. Es besteht aus einem schnellen Doppelstern mit einer Umlaufzeit von 26,9 Jahren und einer dritten Komponente, die in der gleichen Sichtlinie liegt, aber nur 55 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Komponenten A und B haben scheinbare Größen von 5,6 und 5,8 und die Komponente C, 8,75.

η Normae (Eta Normae)

Eta Normae ist ein gelber Riesenstern der Sternenklasse G8III. Sie hat eine visuelle Größe von 4,65 und ist etwa 218 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

δ Normae (Delta Normae)

Delta Normae ist ein weißer Stern der A-Klasse etwa 123 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 4,73.

μ Normae (Mu Normae)

Mu Normae ist ein blau-weißer Überriese in Norma. Er hat die Sternenklassifizierung von B0Ia und ist 4.657,13 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Er hat eine visuelle Größe von 4,914 und eine absolute Größe von -5,86, was bedeutet, dass er etwa 210.000 mal leuchtender ist als die Sonne. Der Stern ist eine vermutete Variable vom Typ Alpha Cygni. Seine Größe variiert von 4,87 bis 4,98.

Mu Normae hat eine Masse von 30 mal Sonne und einen Radius von 15,4 mal so groß wie die Sonne. Das geschätzte Alter des Sterns liegt bei etwa 4 Millionen Jahren.

κ Normae (Kappa Normae)

Kappa Normae hat die stellare Klassifizierung eines gelben Riesensterns, G8III. Sie hat eine Scheinstärke von 4,94 und ist etwa 438 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

R Normae

R Normae ist eine Mira-Variable, ein pulsierender roter Riesenstern, der seine äußere Hülle austreiben wird, um einen planetarischen Nebel zu bilden und in den nächsten Millionen Jahren ein Weißer Zwerg zu werden.

Es hat die Sternenklassifizierung von M3e und ist etwa 600 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern hat eine mittlere scheinbare Helligkeit von 8,0, und seine Helligkeit reicht von 6,5 bis 13,9 mit einer durchschnittlichen Dauer von 507,5 Tagen.

S Normae (47 G. Normae)

S Normae ist eine Cepheid-Variable, ein leuchtender variabler Stern mit der stellaren Klassifizierung von F9Ib. Seine visuelle Größe reicht von 6,12 bis 6,77 über einen Zeitraum von 9,75411 Tagen.

Der Stern ist etwa 2.741 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat einen Radius von 41 mal Sonne, eine Masse von 4,8 bis 7,3 mal Sonne und ist 2.800 mal leuchtender als die Sonne. Der Stern hat eine absolute Größe von -3,18.

S Normae befindet sich im Zentrum des offenen Clusters NGC 6087, der auch als S Normae Cluster bekannt ist.

HD 142415

HD 142415 ist ein gelber Hauptreihenstern mit der stellaren Klassifizierung von G1V. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 7,34 und ist 113 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern hat die 1,09-fache Masse der Sonne und die 1,1-fache Leuchtkraft. Es wird angenommen, dass es etwa 1,5 Milliarden Jahre alt ist.

Ein Planet mit der mindestens 1,62-fachen Masse des Jupiters umkreist den Stern mit einer Periode von 386,3 Tagen.

HD 148156

HD 148156 ist ein weiterer gelber Hauptreihenstern mit einem bestätigten Planeten in seiner Umlaufbahn. Der Stern gehört zur Spektralklasse G1V und hat eine visuelle Größe von 7,71. Sie ist etwa 168 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat eine Masse von 1,15 mal der Sonne und einen Radius von 1,28 mal der Sonne. Sie ist 1.902 mal leuchtender als die Sonne.

Ein Gasriese mit mindestens 85 Prozent der Masse des Jupiters wurde 2009 entdeckt, der den Stern umkreiste. Der Planet absolviert alle 1.027 Tage eine Umlaufbahn.

HD 143361

HD 143361 ist ein Doppelstern mit einer Scheinstärke von 9,20. Sie ist etwa 210 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es hat die Sternenklassifizierung von G6 V, die dem Spektrum eines gelben Hauptsequenzzwerges entspricht. Die Primärkomponente hat einen roten Begleiter der M-Klasse, der etwa 30,9 astronomische Einheiten entfernt ist.

Ein Planet mit der mindestens 3,12-fachen Masse des Jupiters wurde im Oktober 2008 entdeckt, der den Stern umkreist. Der Planet hat eine Umlaufzeit von 1.057 Tagen.

HD 330075

HD 330075 ist ein weiterer Gelber Zwerg mit einem bestätigten Planeten. Er gehört zur Spektralklasse G5 und hat eine Scheinhelligkeit von 9,36. Der Stern ist 163,7 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat etwa 95 Prozent der Sonnenmasse und ein geschätztes Alter von 6,21 Milliarden Jahren. Sie ist etwas weniger leuchtend als die Sonne.

Ein heißer Jupiterplanet wurde 2004 entdeckt, der den Stern umkreist. Der Planet hat eine Masse, die 0,76 mal so groß ist wie die von Jupiter und er umkreist den Stern alle 3.369 Tage.

Deep-Sky-Objekte im Sternbild Winkelmass

Ameisennebel – Dieses NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskopbild zeigt den Körper der Ameise als ein Paar feuriger Lappen, die aus einem sterbenden, sonnenähnlichen Stern herausragen. Obwohl sie sich der Gewalt einer Explosion nähert, hat die Ausstoßung von Gas aus dem sterbenden Stern im Zentrum von Mz3 faszinierende symmetrische Muster, im Gegensatz zu den chaotischen Mustern, die von einer normalen Explosion erwartet werden. Wissenschaftler, die das Weltraumteleskop Hubble verwenden, möchten verstehen, wie ein kugelförmiger Stern so markante, nicht-kugelförmige Symmetrien im Gas erzeugen kann, dass es austritt.
Eine Möglichkeit ist, dass der Zentralstern von Mz3 einen eng umlaufenden Begleiter hat, der starke Gravitationskräfte ausübt, die das ausströmende Gas formen. Damit dies funktioniert, müsste der umlaufende Begleitstern in der Nähe des sterbenden Sterns sein, etwa in der Entfernung der Erde von der Sonne. In dieser Entfernung wäre der umkreisende Begleiterstern nicht weit entfernt vom riesig aufgeblähten Rumpf des sterbenden Sterns. Es ist sogar möglich, dass der sterbende Stern seinen Begleiter verzehrt hat, der nun in ihm umkreist, ähnlich wie die Ente im Bauch des Wolfes in der Geschichte „Peter und der Wolf“.
Eine zweite Möglichkeit ist, dass beim Drehen des sterbenden Sterns seine starken Magnetfelder zu komplexen Formen aufgewickelt werden. Aufgeladene Winde, die sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Kilometern pro Sekunde vom Stern bewegen, sind in der Lage, den verdrehten Feldlinien auf ihrem Weg ins All zu folgen. Diese dichten Winde können durch ultraviolettes Licht des heißen Zentralsterns oder durch hochgradig Überschallkollisionen mit dem Umgebungsgas, das das Material zu Blüte anregt, sichtbar gemacht werden.

Ameisennebel – Mz 3 (Menzel 3)

Der Ameisennebel, oder Menzel 3, ist ein bipolarer planetarischer Nebel in Norma.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 13,8 und ist etwa 8.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Sie erhielt den Spitznamen Ameisennebel, weil ihre Form dem Kopf und dem Thorax einer Ameise ähnelt.

Der Nebel hat einen hellen Kern und soll einen symbiotischen Doppelstern in seinem Zentrum haben.

Sie wurde 1922 vom amerikanischen Astronomen und Astrophysiker Donald Howard Menzel entdeckt.

NGC 6067

NGC 6067 ist ein offener Cluster in Norma.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,6 und ist 4.621 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Haufen liegt nördlich des Sterns Kappa Normae.

Es ist 12′ im Durchmesser. Sie ist mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop gut sichtbar.

S Normae Cluster – NGC 6087 (Caldwell 87)

NGC 6087 ist ein offener Cluster, der aus 40 oder mehr Sternen in Norma-Konstellation besteht.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,4 und ist etwa 3.500 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Der Cluster konzentriert sich auf den Stern S Normae, der auch der hellste Stern in NGC 6087 ist, und erstreckt sich über eine Fläche von fast einem Viertel Grad.

Feiner Ringnebel – Planetarische Nebel bilden sich, wenn einige sterbende Sterne, die sich in eine rote Riesenphase ausgedehnt haben, eine Gashülle ausstoßen, während sie sich zu weißen Zwergen entwickeln. Die meisten planetarischen Nebel sind entweder sphärisch oder elliptisch geformt oder bipolar (mit zwei symmetrischen Materiallappen). Aber der feine Ringnebel sieht aus wie ein fast perfekter kreisförmiger Ring. Astronomen glauben, dass einige dieser ungewöhnlich geformten planetarischen Nebel entstehen, wenn der Vorläuferstern tatsächlich ein binäres System ist. Die Wechselwirkung zwischen dem Primärstern und seinem umlaufenden Begleiter formt das ausgestoßene Material. Das Sternenobjekt im Zentrum des Feinring-Nebels gilt in der Tat als binäres System, das mit einer Periode von 2,9 Tagen umkreist wird. Beobachtungen deuten darauf hin, dass das binäre Paar aus unserer Sicht fast perfekt mit dem Gesicht nach vorne zeigt, was bedeutet, dass die Struktur des planetarischen Nebels auf die gleiche Weise ausgerichtet ist.

Feinringnebel – Shapley 1 (Sp-1, PK 329+02.1)

Der Feinringnebel, oder Shapley 1, ist ein ringförmiger planetarischer Nebel in der Norma-Konstellation.

Der Nebel hat eine visuelle Größe von 12,6.

Sie ist etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Zentralstern im Nebel ist ein Weißer Zwerg der Größe 14.

Der Feinringnebel wurde 1936 vom amerikanischen Astronomen Harlow Shapley entdeckt.

Es hat einen Durchmesser von 1,1 Bogenminuten oder etwa ein Drittel eines Lichtjahres.

Norma Cluster – Abell 3627

Der Norma Cluster ist ein reichhaltiger Galaxienhaufen in Norma.

Es liegt etwa 221,1 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Haufen ist sehr schwer zu beobachten, da er von Staub verdeckt ist und in der Zone der Vermeidung liegt, einer Region des Himmels, die von der Milchstraße verdeckt ist.

Der Haufen liegt in der Nähe des Großen Attraktors, einer Schwerkraftanomalie im intergalaktischen Raum, die eine Konzentration einer riesigen unsichtbaren Masse zeigt, die Zehntausenden von Galaxien entspricht.

Mz 1 (Menzel 1)

Mz 1 ist ein bipolarer planetarischer Nebel.

Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 12,0 und ist etwa 3.400 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Nebel hat einen markanten Mittelring und die Form einer Sanduhrfigur.

Das geschätzte Alter des Nebels liegt zwischen 4.500 und 10.000 Jahren.

Der Nebel wurde 1922 von Donald Howard Menzel entdeckt.

NGC 6021

NGC 6031 ist ein offener Sternhaufen. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 8,5 und ist etwa 6.800 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Das Cluster ist etwa 250 Millionen Jahre alt.

NGC 6167

NGC 6167 ist ein weiterer offener Cluster in Norma. Es befindet sich an der Grenze zum Sternbild Ara. Der Cluster hat eine visuelle Größe von 6,7.

NGC 6152

NGC 6152 ist auch ein offener Sternhaufen. Sie wurde am 8. Juni 1834 vom englischen Astronomen John Herschel entdeckt. Der Cluster hat eine Scheinstärke von 8,1 und ist etwa 3.360 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es hat einen Durchmesser von 25′.