Zirkumpolare Sternbilder sind Sternbilder, die von einem bestimmten Ort auf der Erde aus gesehen nie unter den Horizont fallen.
Sie sind das ganze Jahr über am Nachthimmel zu sehen, während andere Sternbilder saisonal sind und nur zu bestimmten Zeiten des Jahres sichtbar sind.
Der Begriff zirkumpolar bezieht sich auf Sternbilder und Sterne, die den Nord- und Südhimmelspol umkreisen, ohne jemals unter den Horizont zu fallen. Alle zirkumpolaren Sternbilder befinden sich in der Nähe der Himmelspole und verschwinden aufgrund ihrer Nähe zu den Polen nie aus dem Blickfeld.
Die fünf nördlichen Konstellationen, die von den meisten Orten nördlich des Äquators das ganze Jahr über sichtbar sind, sind Kassiopeia, Cepheus, Draco, Ursa Major und Ursa Minor.
Die drei südlichen zirkumpolaren Sternbilder, die von den meisten Orten der südlichen Hemisphäre aus sichtbar sind, sind Carina, Centaurus und Crux.
Andere Konstellationen sind ebenso markant am Himmel und können die meiste Zeit des Jahres gesehen werden, aber nur diese acht sind zirkumpolar.
Die Sternbilder Kassiopeia, Cepheus, Draco, Ursa Major und Ursa Minor befinden sich im Kreis von Polaris, dem Nordstern, der sich in Ursa Minor befindet.
Drei dieser Konstellationen sind am Nachthimmel sehr leicht zu finden, da sie von bekannten Sterngruppen dominiert werden, die von ihren hellsten Sternen gebildet werden. Ursa Major, das größte aller nördlichen Sternbilder, ist bekannt für (und manchmal verwechselt mit) dem Großen Wagen, der kleinere Wagen enthält den etwas schwächeren Kleinen Wagen, und Kassiopeia ist leicht erkennbar für seine markante W-Form.
Draco und Cepheus, die sich in der gleichen Region am Himmel befinden, sind trotz ihrer Größe nicht so bekannt. Draco ist das achtgrößte Sternbild am Himmel, aber sein hellster Stern, Eltanin, Gamma Draconis, ist nur der 67. auf der Liste der hellsten Sterne. Es ist nur so hell wie Mizar, Zeta Ursae Majoris, der nur der vierthellste Stern in Ursa Major ist.
Draco ist das große Serpentinenkonstellation, das um den viel kleineren Kleinen Ursa gewickelt ist, wobei der Drachenschwanz zwischen den beiden Bärenkonstellationen liegt und sein Kopf auf Herkules zeigt. Draco repräsentiert Ladon, den Drachen, der die goldenen Äpfel auf dem Berg Atlas bewachte und von Herakles als Teil seiner 12 Arbeiten getötet wurde. Die Konstellation ist nicht besonders ausgeprägt, obwohl sie eine der größten ist.
Cepheus, der Kassiopeias Mann und Andromedas Vater in der griechischen Mythologie vertritt, findet man zwischen Kassiopeia, Draco und Ursa Minor. Es ist das 27. größte Sternbild, nur wenig kleiner als Orion, und bekannt für seine variablen Sterne. Sein hellster Stern Alderamin, oder Alpha Cephei, kommt jedoch nur auf Platz 89 der Liste der hellsten Sterne.
Südliche zirkumpolare Sternbilder
Die südlichen Sternbilder Carina, Centaurus und Crux umkreisen den südlichen Himmelspol und können zu jeder Jahreszeit von südlichen Breitengraden aus gesehen werden, während sie für Beobachter an den meisten nördlichen Orten unsichtbar bleiben.
Obwohl Crux die kleinste Konstellation am Himmel ist, ist Crux die am einfachsten zu identifizierende der drei, da sie das Kreuz des Südens enthält, eine bekannte Gruppe von Sternen, die in vielen Kulturen südlich des Äquators eine herausragende Rolle gespielt hat. Das Southern Cross ist auf den Nationalflaggen von Australien, Neuseeland, Samoa, Papua-Neuguinea und Brasilien zu sehen. Der Sterngruppe gehören fünf Sterne an, von denen drei zu den 25 hellsten Sternen am Himmel gehören, und werden in der Navigation verwendet, um den wahren Süden zu finden. Zwei seiner Sterne – Acrux und Gacrux (Alpha und Gamma Crucis) weisen den Weg zum südlichen Himmelspol.
Centaurus, eines der griechischen Sternbilder, ist das neuntgrößte aller Sternbilder. Sein hellster Stern, Alpha Centauri, ist der dritthöchste Stern am Himmel und das der Erde nächstgelegene bekannte Sternensystem. Hadar, Beta Centauri, der zweithellste Stern im Centaurus, ist der 11. hellste aller Sterne. Das Sternbild enthält insgesamt 281 Sterne, die heller als die Größe 6,5 sind und mit bloßem Auge unter guten Beobachtungsbedingungen sichtbar sind. Damit ist Centaurus eines der hellsten Sternbilder am Himmel. Der himmlische Zentaur ist auch die Heimat des hellsten und eines der größten bekannten Kugelhaufen, Omega Centauri.
Carina, die einst Teil des viel größeren griechischen Sternbildes Argo Navis war, das das Schiff der Argonauten darstellt, markiert den Kiel des Schiffes. Es enthält Canopus, den zweithellsten Stern am Himmel, und Miaplacidus, den 28. hellsten Stern. Die Konstellation ist leicht zu finden, da der Großteil zwischen Crux auf der einen Seite und Canopus auf der anderen Seite liegt.
Zusätzlich zu diesen acht gibt es noch weitere Konstellationen, die von verschiedenen Orten aus gesehen zirkumpolar sind. Wenn man sie vom Nordpol aus betrachtet, sind alle vollständig sichtbar.