Wega

Vega, Alpha Lyrae, ist der hellste Stern im Sternbild Lyra und der fünfthellste Stern am Himmel.

Vega ist nur schwächer als Sirius in Canis Major, Canopus in Carina, Alpha Centauri in Centaurus und Arcturus in Boötes Konstellation.

Es ist der zweithellste Stern in der nördlichen Himmelshalbkugel, wobei nur Arcturus heller erscheint.

Vega ist aus Breitengraden nördlich von 51°S zu sehen, aber nicht aus den südlichsten Teilen Südamerikas. Für diejenigen, die nördlich des 51. Breitengrades leben, ist der Stern zirkumpolar (er setzt sich nie unter den Horizont).

Vega ist einer der drei Sterne, die zusammen mit den hellen Sternen Altair in der Aquila-Konstellation und Deneb in Cygnus einen markanten Sommersternbild bilden, das Sommerdreieck.

Der ursprüngliche Name des Sterns, Wega, stammt von einer losen Transliteration von wāqi‘, was auf Arabisch „Fallen“ oder „Sturzflug“ bedeutet und sich auf „den fallenden oder stürzenden Adler“ oder an-nasr al-wāqi“ bezieht.

Die Lyra-Konstellation wurde im Altertum in Ägypten und Indien als fallender Adler oder Geier dargestellt.

Merkwürdigerweise gibt dies Vega eine „Vogelverbindung“ zu den beiden anderen Sternen des Sommerdreiecks, die sich in den Sternbildern Aquila (der Adler) und Cygnus (der Schwan) befinden.

Fakten über Vega

Vega gehört zur Spektralklasse A0 V, d.h. es ist ein bläulich-weißer Hauptreihenstern, der im Kern noch immer Wasserstoff mit Helium verbindet. Der Stern wird sich schließlich zu einem roten Riesen und später zu einem weißen Zwerg entwickeln.

Vega hat eine scheinbare Helligkeit von 0,03 und ist etwa 25 Lichtjahre von der Erde und dem Sonnensystem entfernt. Er ist 40 mal leuchtender als die Sonne und einer der leuchtendsten Sterne in der Nähe unseres Sonnensystems, zusammen mit Sirius und Arcturus, die sich ebenfalls in der Nähe befinden (8,6 bzw. 37 Lichtjahre entfernt).

alpha lyrae Größe, Vega-Sonne Vergleich
Diese Abbildung vergleicht den schnell rotierenden Vega (links) mit der kleineren Sonne (rechts). Bild: RJHall auf wikipedia.org

Das geschätzte Alter von Vega beträgt 455 Millionen Jahre, was etwa einem Zehntel des Sonnenalters entspricht. Er ist jedoch 2,1 mal so massiv und seine Lebensdauer wird auch etwa ein Zehntel der Sonne, etwa eine Milliarde Jahre betragen. Für einen hypothetischen Beobachter im Vega-System würde die Sonne als ein schwacher Stern mit einer Größe von 4,3 erscheinen, der sich in Richtung Kolumbus-Konstellation befindet.

Ohne die Sonne zu zählen, war Vega der erste Stern, der fotografiert wurde und dessen Spektrum aufgezeichnet wurde. Es wurde am 17. Juli 1850 von John Adams Whiple und William Bond am Harvard College Observatorium aufgenommen. Das Spektrum des Sterns wurde erstmals im August 1872 von Henry Draper fotografiert.

Astronomen haben einen scheinbar großen Asteroidengürtel um den hellen Stern Vega entdeckt, wie hier links in Braun dargestellt. Der Ring aus warmen, felsigen Trümmern wurde mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem Herschel Space Observatory der Europäischen Weltraumorganisation, in dem die NASA eine wichtige Rolle spielt, entdeckt. In diesem Diagramm wird das Vega-System, von dem bereits bekannt war, dass es einen kühleren äußeren Kometengürtel (orange) hat, mit unserem Sonnensystem mit Asteroiden- und Kuipergürtel verglichen.

Die relative Größe unseres Sonnensystems im Vergleich zu Vega wird durch die kleine Zeichnung in der Mitte veranschaulicht. Auf der rechten Seite ist unser Sonnensystem viermal vergrößert. Der Vergleich zeigt, dass beide Systeme Innen- und Außenriemen mit ähnlichen Proportionen aufweisen. Der Spalt zwischen dem inneren und äußeren Schuttband in beiden Systemen ergibt ein Verhältnis von etwa 1:10, wobei das äußere Band 10 mal weiter von seinem Wirtsstern entfernt ist als das innere Band. Astronomen glauben, dass die Lücke im Vega-System mit Planeten gefüllt werden kann, wie es in unserem Sonnensystem der Fall ist.

Unter anderem war Vega der erste einsame Hauptreihenstern außer der Sonne, von der bekannt ist, dass sie Röntgenstrahlen aussendet, und der erste Stern, von dem bekannt ist, dass er eine Staubscheibe in seiner Umlaufbahn hat.

Vega zeigt gelegentlich Pulsationen mit niedriger Amplitude und Schwankungen der Helligkeit, und es handelt sich um eine vermutete Delta-Scuti-Variable. Diese Sterne, auch bekannt als Zwergzeepheiden, zeigen Schwankungen in der Leuchtkraft durch radiale und nicht-radiale Pulsationen ihrer Oberfläche.

Vega ist auch ein sehr schneller Spinner, der sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 236,2 km/s am Äquator dreht, was 87,6 Prozent der Geschwindigkeit entspricht, die dazu führen würde, dass er sich auflöst. Durch die Zentrifugalkräfte wölbt sich der äquatoriale Bereich des Sterns nach außen und die Temperatur seiner Photosphäre ist an den Polen höher als am Äquator.

Der Radius des Sterns um den Äquator ist 19 Prozent größer als sein Polarradius. Auch die Pole sind deutlich heller als die äquatoriale Region. Da wir Vega fast genau auf der Stange sehen, ist die visuelle Größe des Sterns höher, wenn man ihn von der Erde aus betrachtet. Wenn wir es entlang der Ebene des Äquators sehen würden, wäre die Leuchtkraft des Sterns etwa die Hälfte der scheinbaren Leuchtkraft vom Pol aus gesehen.

Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA hat kürzlich diese Bilder des Sterns Vega aufgenommen, der sich 25 Lichtjahre entfernt im Sternbild Lyra befindet. Spitzer konnte die Wärmestrahlung der Staubwolke um den Stern herum erkennen und stellte fest, dass die Trümmerscheibe viel größer ist als bisher angenommen. Dieser Vergleich, der von Spitzers Multiband-Fotometer durchgeführt wird, zeigt das warme Infrarotglühen von Staubpartikeln, die den Stern bei Wellenlängen von 24 Mikron (links in blau) und 70 Mikron (rechts in rot) umkreisen. Beide Bilder zeigen eine sehr große, kreisförmige und glatte Trümmerscheibe. Der Scheibenradius erstreckt sich auf mindestens 815 astronomische Einheiten. (Eine astronomische Einheit ist die Entfernung von der Erde zur Sonne, die 150 Millionen Kilometer oder 93 Millionen Meilen beträgt). Wissenschaftler verglichen die Oberflächenhelligkeit der Scheibe in den Infrarotwellenlängen, um die Temperaturverteilung der Scheibe zu bestimmen und beziehen sich dann auf die entsprechende Partikelgröße in der Scheibe. Die meisten der Partikel in der Scheibe sind nur wenige Mikrometer groß, oder 100 mal kleiner als ein Erdsandkorn. Diese Feinstaubpartikel entstehen durch Kollisionen von embryonalen Planeten in der Nähe des Sterns in einem Radius von etwa 90 astronomischen Einheiten und werden dann durch die intensive Strahlung von Vega weggeblasen. Die Masse und die kurze Lebensdauer dieser kleinen Partikel deuten darauf hin, dass die von Spitzer entdeckte Scheibe die Folge einer großen und relativ neuen Kollision ist, an der Körper beteiligt sind, die vielleicht so groß wie der Planet Pluto sind.

Unser Sonnensystem bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 12 Meilen pro Sekunde in Richtung Vega, und Vega wird der hellste Stern am Himmel seit etwa 210.000 Jahren sein, und seine scheinbare Helligkeit wird in etwa 290.000 Jahren einen Höchstwert von -0,81 erreichen. Sobald er diesen Punkt erreicht hat, wird er der hellste Stern sein, der seit etwa 270.000 Jahren von der Erde aus gesehen wird.

Vega hat eine zirkumstellare Staubscheibe in seiner Umlaufbahn, und Unregelmäßigkeiten, die in der Scheibe beobachtet wurden, deuten darauf hin, dass es mindestens einen Planeten gibt, der den Stern umkreist, mit einer Größe, die mit der von Jupiter vergleichbar ist.

Vega war um 12.000 v. Chr. der dem Nordhimmelspol nächstgelegene Stern und wird um das Jahr 13.727 wieder als Nordpolstern fungieren.

Der Stern ist mit dem Lyrid-Meteorendusch verbunden, der jedes Jahr vom 21. bis 22. April seinen Höhepunkt erreicht. Der Regenschauer wird auch als Alpha-Lyride bezeichnet, da die Meteoritenpfade anscheinend in Richtung Vega verlaufen. Der Meteoritenschauer ist jedoch nicht physisch mit der Stern- oder Lyrakonstellation verbunden. Es stammt wirklich aus den Trümmern des Kometen C/1861 G1 Thatcher.

Wega – Alpha-Lyrae – Daten

Konstellation: Lyra
Ort: 18h 36m 56.33635s (Rektaszension), +38°47’01.2802″ (Deklination)
Spektralklasse: A0 V
Visuelle Größe: 0,03
Absolute Größe: 0,58
Masse: 2.135 ± 0.074 Sonnenmassen
Radius: 2.362 × 2.818 solar
Leuchtkraft: 40.12 ± 0.45
Temperatur: 8.152-10.060 K
Entfernung: 25,04 ± 0,07 Lichtjahre (7,68 ± 0,02 Parsecs)
Variablentyp: Delta Scuti (vermutet)
Bezeichnungen: Vega, Wega, α Lyra, 3 Lyrae, GJ 721, HR 7001, BD +38°3238, HD 172167, GCTP 4293.00, LTT 15486, SAO 67174, HIP 91262