Der kleine Wagen ist ein markanter Stern am Nordhimmel, der von den hellsten Sternen des Kleinen Sternbildes gebildet wird.
Der Sterngucker wird oft für die gesamte Konstellation verwechselt, ähnlich wie der Große Wagen manchmal für Ursa Major, den Großen Bären, aber er ist nur der hellste Teil der Konstellation.
Der Kleine Wagenheber wird von den markanten Sternen im Kleinen Wagenkasten gebildet, aber sie sind nicht die einzigen Sterne im Wagenkasten. Der Griff des Dippers wird von den Sternen des Bärenschwanzes gebildet, während der Cup des Dippers von den hellen Sternen gebildet wird, die die Flanke des Bären bilden.
Der Kleine Wagen ist wichtig für die Navigation, da sein hellster Stern, Polaris, auch bekannt als der Nordstern, die Lage des Nordhimmelspols offenbart. Polaris ist der nächste helle Stern am Pol. Der Winkel des Sterns über dem Horizont kann auch verwendet werden, um Ihren Breitengrad auf der Erde zu finden, was den Nordstern für Segler besonders nützlich machte. Für Beobachter in der Nähe des Äquators erscheint Polaris in der Nähe des Horizonts.
Für diejenigen, die den Nachthimmel vom Nordpol aus beobachten, erscheint der Nordstern direkt darüber. Aus den mittleren nördlichen Breitengraden erscheint Polaris auf halbem Weg zwischen dem Horizont und dem Zenit. Polaris ist am Nachthimmel relativ leicht zu finden, da zwei helle Sterne an einem Ende des Großen Wagens in seine Richtung zeigen.
Der Kleine Wagen: Lage
Der Kleine Wagen ist zwischen den Breitengraden 90 und -10 sichtbar, was bedeutet, dass jeder, der versucht, ihn südlich von 10°S zu beobachten, nicht viel Glück haben wird, da der Sterngucker (und das Sternbild selbst) von den meisten Orten der südlichen Hemisphäre aus nicht zu sehen ist.
Die beste Jahreszeit für die Beobachtung des Little Dipper ist Juni gegen 21 Uhr.
Um den ganzen Sterngucker zu sehen, braucht man gute Sichtverhältnisse und einen sehr dunklen Himmel, denn die vier Sterne, die zwischen dem Nordstern auf der einen Seite und Kochab und Pherkad, die die Außenschale markieren, auf der anderen Seite liegen, sind relativ dunkel.
Sterne im kleinen Wagen
Der Little Dipper Sterngruppe gehören sechs benannte Sterne – Polaris (Alpha Ursae Minoris), Kochab (Beta Ursae Minoris), Yildun (Delta Ursae Minoris), Pherkad (Gamma Ursae Minoris), Ahfa al Farkadain (Zeta Ursae Minoris) und Anwar al Farkadain (Eta Ursae Minoris) – und Epsilon Ursae Minoris an.
α Ursae Minoris (Alpha Ursae Minoris), besser bekannt als Polaris oder der Nordstern, ist der hellste Stern im Sternbild Ursa Minor. Der Nordstern markiert das Ende des Griffs des Little Dippers oder die Spitze des Schwanzes des Little Bears. Einer der alten Namen des Sterns, Cynosūra, leitet sich von dem griechischen Satz ab, der „den Schwanz des Hundes“ bedeutet. In der griechischen Zeit wurde das Sternbild Ursa Minor als Darstellung eines Hundes verwendet. Der Stern ist unter vielen anderen Namen bekannt, darunter Alruccabah, Navigatoria, Mismar, Yilduz und Star of Arcady.
Polaris ist ein gelb-weißer Überriese der Spektralklasse F7. Der Stern hat eine scheinbare Helligkeit von 2,02. Seine Entfernung zur Erde wird auf 325 bis 425 Lichtjahre geschätzt. Alpha Ursae Minoris wird als Cepheid-Variable eingestuft. Es ist die nächste Cepheid-Variable zur Erde. Der Stern soll heute viel heller sein als damals, als Ptolemäus ihn beobachtete. Zu Ptolemäus‘ Zeiten war es ein Stern dritter Ordnung.
Polaris ist eigentlich ein Mehrsternsystem, das aus dem Hauptstern, zwei kleineren Begleitsternen und zwei weiteren entfernten Komponenten besteht. Die Hauptkomponente des Systems ist ein F7 gelber Überriese mit einer 4,5-fachen Masse der Sonne. Die beiden kleineren Sterne sind Hauptreihensterne der Spektralklassen F3 und F6.
Polaris war nicht immer der Nordstern, noch wird er für immer der nördlichste Stern bleiben. In etwa 14.000 Jahren wird der helle Stern Vega im Sternbild Lyra die Nachfolge antreten, bis Polaris in weiteren 14.000 Jahren wieder an die Macht kommt. Dies geschieht durch die Präzession der Erdachse, die durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond verursacht wird. Nach dem 21. Jahrhundert wird sich der Himmelspol von Polaris entfernen und bis zum 41. Jahrhundert in der Cepheus-Konstellation in die Nähe von Gamma Cephei kommen.
β Ursae Minoris (Beta Ursae Minoris), oder Kochab, ist ein oranger Riese mit einer visuellen Größe von 2,08, was ihn nur etwas weniger hell macht als Polaris. Sie liegt in einer Entfernung von 130,9 Lichtjahren vom Sonnensystem. Mit einer Oberflächentemperatur von 4.030 K ist Kochab 390 mal leuchtender als die Sonne. Es ist der hellste Stern in der Schale des Little Dippers. Sie liegt etwa 16° von Polaris entfernt am Himmel. Kochab hat die Sternenklassifizierung von K4 III und einen Radius, der etwa 42 mal so groß ist wie der der Sonne.
Kochab und Pherkad dienten von 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. als Doppelpolsterster, aber keiner von ihnen war dem Himmelspol so nahe wie Polaris heute.
γ Ursae Minoris (Gamma Ursae Minoris), oder Pherkad, hat eine Scheinhelligkeit von 3,05 und ist etwa 487 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern hat einen alten arabischen Namen, Pherkad, der von einem Satz abgeleitet ist, der „das dunkle der beiden Kälber“ bedeutet. Pherkad ist in der Tat nicht so hell wie Kochab, das in seiner Helligkeit nahe bei Polaris liegt.
Pherkad gehört zur Spektralklasse A3 Iab, wobei das ‚Iab‘ anzeigt, dass der Stern ein Überriese mit mittlerer Leuchtkraft ist. Der weiße Überriese ist ein Schnelldreher mit einer projizierten Drehgeschwindigkeit von 180 km/s. Gamma Ursae Minoris wird auch als Granatenstern eingestuft, was bedeutet, dass es eine zirkumstellare Gasscheibe um den Äquator herum hat. Der Stern ist 1100 mal leuchtender als die Sonne und hat einen Radius von 15 mal Sonne.
Yildun, δ Ursae Minoris (Delta Ursae Minoris), liegt in einem Abstand von etwa 172 Lichtjahren von der Erde und hat eine visuelle Größe von 4,35. Es handelt sich um einen weißen Hauptreihenzwerg der Spektralklasse A1Vn. Sie hat einen Radius, der 2,8 mal so groß ist wie der der Sonne und 47 mal so hell.
ζ Ursae Minoris (Zeta Ursae Minoris) ist auch bekannt als Ahfa al Farkadain. Der Stern hat eine visuelle Größe von 4,32 und ist etwa 380 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Es ist ein weiterer weißer Hauptreihenstern im Little Dipper. Es hat die Sternenklassifizierung A3Vn. Der traditionelle Name des Sterns leitet sich von dem arabischen Ausdruck aḫfa al-farqadayn ab, was „der Dimmer der beiden Kälber“ bedeutet. Die traditionellen Namen Zeta und Eta Ursae Minoris wurden ursprünglich auf den helleren Pherkad und Kochab angewendet.
η Ursae Minoris (Eta Ursae Minoris) ist bekannt als Anwar al Farkadain („die hellere der beiden Waden“) oder Alasco. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,95 und liegt in einem Abstand von 97 Lichtjahren von der Erde. Eta Ursae Minoris gehört zur Spektralklasse F5 V, was bedeutet, dass es sich um einen Hauptsequenzzwerg handelt. Er hat eine visuelle Größe von 4,95 und ist mit bloßem Auge kaum sichtbar. Der Stern befindet sich etwa 97,3 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
ε Ursae Minoris (Epsilon Ursae Minoris) ist ein Drei-Sterne-System, das sich etwa 347 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Die Hauptkomponente des Systems ist ein spektroskopischer Doppelstern der Spektralklasse G5III mit einer mittleren visuellen Größe von 4,21. Das Licht des Sternensystems ändert sich durch die Finsternisse von Größe 4,19 auf 4,23 mit einem Zeitraum von 39,48 Tagen. Das System ist als Variable vom Typ RS Canum Venaticorum klassifiziert, d.h. es ist ein dichtes binäres Sternenpaar mit aktiven Chromosphären, die große Sternpunkte verursachen, die wiederum Helligkeitsschwankungen verursachen. Die dritte Komponente im Epsilon Ursae Minoris System ist ein Stern der 11. Größe, der 77 Bogensekunden entfernt ist.
Der kleine Wagen: Fakten
In der Mythologie sind die Sternbilder Ursa Major und Ursa Minor mit dem Mythos Arkas und seiner Mutter Callisto verbunden, die von der Göttin Artemis in einen Bären verwandelt wurde.
In den frühen Mythen stellten die sieben Sterne, die den Kleinen Wagen bildeten, die Hesperiden dar, die Nymphen, die mit der Bewachung des Obstgartens von Hera beauftragt waren, wo Äpfel wachsen, die Unsterblichkeit schenken. Die Larven wurden gelegentlich aus dem Hain gepflückt und Hera platzierte Ladon, einen schlafenden Drachen mit hundert Köpfen, um sie im Auge zu behalten. Ladon wird durch das benachbarte Sternbild Draco repräsentiert. Herakles tötete den Drachen und stahl die goldenen Äpfel als Teil seiner elften Arbeit.
Das Sternbild Ursa Minor wurde von Thales von Milet um das Jahr 600 v. Chr. aus Sternen geschaffen, die früher die Flügel von Draco, dem Drachen, markierten. Die Draco-Konstellation bewegt sich immer noch um den Kleinen Bär am Himmel. Thales schuf das neue Sternbild, nachdem ihm phönizische Seeleute gezeigt hatten, wie man die Sterne des Kleinen Wagenkastens benutzt, um den Norden zu finden. Zu seiner Zeit wurde die Richtung des Nordhimmelspols durch die Sterne Kochab und Pherkad markiert, nicht durch Polaris. Deshalb werden diese beiden hellen Sterne immer noch manchmal als die Wächter des Pols bezeichnet.
Da die sieben hellen Sterne des Kleinen Wagenkastens den Weg nach Norden weisen, ist das lateinische Wort für „Norden“ Septentrio, abgeleitet von „Septemtrione“, oder sieben Ochsen.
Der Standord des kleinen Wagens
Der einfachste Weg, den kleinen Wagen zu finden, ist, zuerst den größeren großen Wagen zu finden. Merak und Dubhe, die beiden hellen Sterne am Ende des Big Dipper’s Cup, weisen den Weg zu Polaris.
Wenn Sie der Linie zwischen diesen beiden Sternen nach oben folgen, aus dem Becher, stoßen Sie auf Polaris, den nächsten hellen Stern entlang dieser Linie.
Die Entfernung vom Großen Wagen bis Polaris ist etwa fünfmal so groß wie die Entfernung zwischen Merak und Dubhe, die auch als Zeigersterne bekannt sind, da sie den Weg zum Nordhimmelspol weisen.
Abgesehen von Polaris sind die einzigen Sterne im Little Dipper, die hell genug sind, um in einer klaren Nacht aus städtischen Gebieten gut sichtbar zu sein, Kochab und Pherkad.
Diese beiden Sterne, die Wächter des Pols, scheinen um den Nordstern herum zu marschieren und sind die nächsten hellen Sterne zum Pol außer Polarstern.