Winterdreieck

Das Winterdreieck oder das Große Südliche Dreieck ist ein Sternzeichen, das aus drei hellen Sternen in drei markanten Winterkonstellationen besteht.

Diese Sterne sind Betelgeuse in Orion, Procyon in Canis Minor und Sirius in Canis Major Konstellation.

Das Winterdreieck ist in den Wintermonaten, von Dezember bis März, am Nachthimmel der Nordhalbkugel zu sehen.

Der Wintersternbereich ist wesentlich kleiner als das Sommerdreieck, das aus den prominenten Sommersternen Vega, Altair und Deneb besteht und vom größeren Wintersechseck, auch bekannt als Winterkreis, in den Schatten gestellt wird, das diese Region im Winter dominiert.

Das Winterdreieck ist etwa gleichseitig und teilt zwei Knoten – die Sterne Sirius und Procyon – mit dem Wintersechseck.

Betelgeuse liegt im Zentrum des Winterkreises, etwa zwischen Procyon und Aldebaran, ist aber nicht Teil des größeren Sternensystems.

Sterne im Winterdreieck

Die drei Sterne, die das Winterdreieck bilden, gehören zu den hellsten Sternen der Erde. Mit einer visuellen Größe von -1,46 ist Sirius der hellste Stern am Himmel, fast doppelt so hell wie Canopus im Sternbild Carina, der zweithellste Stern. Sirius ist in der Tat ein Doppelsternsystem, bestehend aus Sirius A, einem hellweißen Hauptreihenstern der Spektralklasse A1V, und Sirius B, einem schwachen Weißen Zwerg des Spektraltyps DA2. Der Abstand zwischen den beiden Komponenten variiert zwischen 8,2 und 31,5 astronomischen Einheiten. Sirius erscheint so hell, zum Teil, weil er einer der nächsten hellen Sterne zur Erde ist. Mit einer Entfernung von nur 8,6 Lichtjahren ist es das 7. nächstgelegene Sternensystem zu unserem Sonnensystem.

Procyon, der achte hellste Stern am Himmel, hat eine scheinbare Helligkeit von 0,34 und ist auch einer unserer engen Nachbarn – das 16. nächstgelegene Sternensystem zur Erde – in nur 11,4 Lichtjahren Entfernung. Procyon wird auch als Doppelstern eingestuft. Es besteht aus Procyon A, einem weißen Hauptreihenstern vom Spektraltyp F5 IV-V, und Procyon B, einem weißen Zwerg der Spektralklasse DQZ. Der Name Procyon kommt aus dem Altgriechischen Προκύων, was „vor dem Hund“ bedeutet und sich auf die Tatsache bezieht, dass er kurz vor dem Hundestern (Sirius) steht.

Betelgeuse, der 10. hellste Stern am Himmel, hat eine scheinbare Helligkeit, die zwischen 0,2 und 1,2 variiert. In einer geschätzten Entfernung von 643 Lichtjahren von der Erde ist es weit entfernt von unserem Sonnensystem, was eine gute Nachricht ist, denn es wird erwartet, dass der Stern innerhalb der nächsten Millionen Jahre als Supernova explodiert. Betelgeuse ist einer der größten und leuchtendsten bekannten Sterne. Als roter Überriese der Spektralklasse M2Iab klassifiziert, hat er einen Radius zwischen dem 950- und 1.200-fachen der Sonne. Der Name stammt vom arabischen Ibt al-Jauzā‘, was „die Hand des Orion“ bedeutet.

Die drei Sterne des Winterdreiecks sind leicht zu finden, da sie in der Nähe von Orion’s Belt liegen, einem der bekanntesten Sterngruppen am Himmel. Betelgeuse, die linke Schulter des Orion, ist der leuchtend rote Stern über Alnitak, dem östlichsten Stern des Gürtels. Sirius kann gefunden werden, indem man der Linie der Gürtelsterne nach Südosten folgt, während Procyon oben links von Sirius liegt.

Deep-Sky-Objekte im Winterdreieck

Das Winterdreieck ist nützlich, um den Winterabschnitt der Milchstraße am Himmel zu finden. In einer klaren Nacht ist ein Band unserer Galaxie links von Betelgeuse und Sirius und rechts von Procyon sichtbar. Es erstreckt sich zum nordwestlichen Himmel durch das größere Wintersechseck, zwischen den hellen Sternen Aldebaran im Stier und Capella in Auriga.

Der Sterngucker kann auch verwendet werden, um eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten zu finden, die in dieser Region am Himmel liegen. Dazu gehören der herzförmige Cluster (Messier 50) und der Kegelnebel mit dem Weihnachtsbaumcluster (NGC 2264) in Monoceros-Konstellation, Messier 41, der Tau Canis Majoris Cluster (NGC 2362) und Carolines Cluster (NGC 2360) in Canis Major sowie die offenen Cluster Messier 46, Messier 47 und Messier 93 in Puppis-Konstellation und Messier 48 in Hydra.