Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes)

Das Sternbild Bildhauer, lat. Boötes liegt auf der Nordhalbkugel. Es ist eines der größten Sternbilder am Himmel.

Der Name des Sternbildes leitet sich vom griechischen Wort Βοώτης, Boōtēs ab, was Ochsenfahrer, Pflüger oder Hirte bedeutet. Die richtige Aussprache ist /boʊˈoʊtɨs/, wobei jedes ‚o‘ separat ausgesprochen wird und die zweite Silbe betont wird. Boötes wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert.

Das Sternbild beherbergt Arcturus, den dritthellsten Einzelstern am Nachthimmel, nach Sirius in Canis Major und Canopus im Sternbild Carina.

Sternbild Bootes / Bärenhüter: Fakten, Lage & Karte

Boötes ist das 13. größte Sternbild am Nachthimmel und nimmt eine Fläche von 907 Quadratgraden ein. Sie befindet sich im dritten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ3) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -50° zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Canes Venatici, Coma Berenices, Corona Borealis, Draco, Hercules, Serpens, Virgo und Ursa Major.

Boötes gehört zur großen Familie der Sternbilder in Ursa, ebenso wie Camelopardalis, Canes Venatici, Coma Berenices, Corona Borealis, Draco, Leo Minor, Lynx, Ursa Major und Ursa Minor.

Boötes hat fünf Sterne mit bekannten Planeten und enthält keine Messier-Objekte. Der hellste Stern im Sternbild ist Arcturus, Alpha Boötis, der auch der dritthöchste Stern am Nachthimmel ist. Mit dem Sternbild Boötes sind drei Meteoritenschauer verbunden: die Januar-Bootids, die Juni-Bootids und die Quadrantiden.

Sternbild Bootes: Mythos

Boötes wird traditionell als Hirte mit zwei Jagdhunden an der Leine und einem Schläger in der anderen Hand dargestellt. Am Himmel folgt Boötes dem Ursa Major um die Stange herum. In einer Geschichte stellt die Konstellation einen Pflüger dar, der die Ochsen im Sternbild Ursa Major fährt, gefolgt von seinen beiden Hunden Asterion und Chara (dargestellt durch das Sternbild Canes Venatici, die Jagdhunde). Die Ochsen des Pflügers sind an die Polarachse gebunden und halten durch ihre Bewegung den Himmel in ständiger Rotation.

Am häufigsten wird Boötes als Vertreter von Arcas, dem Sohn von Zeus, und Callisto, der Tochter des arkadischen Königs Lycaon, betrachtet. Arcas wurde von seinem Großvater, dem König, aufgezogen, der eines Tages beschloss, Zeus zu testen, indem er ihm seinen eigenen Sohn zum Essen diente.

Zeus jedoch durchschaute Lycaons Absichten, verwandelte den grausamen König in einen Wolf, tötete alle seine Söhne mit Blitzschlägen und brachte Arcas wieder zum Leben.

Zeus‘ Frau Hera, die von der Untreue ihres Mannes gehört hatte, verwandelte Callisto in einen Bären. Callisto durchstreift den Wald, bis sie Jahre später ihren Sohn trifft, der nun erwachsen ist. Arcas erkannte seine Mutter nicht und begann, sie zu verfolgen. Callisto versteckte sich in einem Tempel, wo er sie nicht verletzen konnte, ohne zu riskieren, zum Tode verurteilt zu werden, weil sie einen heiligen Ort geschändet hatte. Um eine Tragödie zu vermeiden, stellte Zeus beide in den Himmel; Callisto als Ursa Major und Arcas als Boötes.

In einer anderen Geschichte wird Boötes als Vertreter von Icarius genommen, einem Weinbauer, der einst Dionysos zu einem Besuch seiner Weinberge eingeladen hat. Der Gott war so beeindruckt, dass er Icarius das Geheimnis der Weinherstellung gab. Icarius folgte dem Rezept und genoss das Getränk so sehr, dass er alle seine Freunde einlud, es zu probieren. Sie genossen es jedoch ein wenig zu sehr, und als sie am nächsten Tag mit schlechten Kater aufwachten, nahmen sie an, dass Icarius versucht hatte, sie zu vergiften. Wütend beschlossen sie, ihn im Schlaf zu ermorden. Dionysos war traurig über den Tod seines Freundes und beschloss, Ikarius unter die Sterne zu setzen. In einem weiteren Mythos wird Boötes die Erfindung des Pfluges zugeschrieben, was die Göttin Ceres dazu veranlasste, ihn in den Himmel zu stellen.

Die grössten Sterne im Sternbild Bootes

Arcturus – α Boötis (Alpha Boötis)

Arcturus ist der dritthellste Stern am Himmel und der hellste Stern auf der Nordhalbkugel. Es hat eine scheinbare Helligkeit von -0,04. Er wird oft als der vierthellste Stern hinter Alpha Centauri aufgeführt, da dieser ein Doppelstern mit einer kombinierten Größe von -0,27 ist.

Arcturus ist jedoch der dritthöchste Einzelstern am Nachthimmel, gefolgt von Alpha Centauri A, dem hellsten Stern im Centaurus und dem vierthöchsten Einzelstern am Himmel.

Der Name Arcturus bedeutet im Altgriechischen „Wächter des Bären“. Der Stern befindet sich am linken Fuß des Hirten, der neben den Bärenkonstellationen Ursa Major und Ursa Minor steht.

Alpha Boötis ist ein orangefarbener Riese vom Typ K1.5 IIIpe, einer mit einem ungewöhnlichen Lichtspektrum und voller Emissionslinien. (Das „pe“ steht für „eigentümliche Emission“.) Etwa 36,7 Lichtjahre entfernt, hat der Stern eine mindestens 110-fache Leuchtkraft der Sonne und eine sehr hohe Eigenbewegung; er bewegt sich mit 122km/s gegenüber dem Sonnensystem. Sie wird in etwa 4.000 Jahren an dem der Sonne am nächsten gelegenen Punkt ankommen.

So finden Sie Arcturus am Himmel

Arcturus liegt auf dem Himmelsäquator und ist leicht zu finden, wenn man dem Bogen der drei hellen Sterne folgt, die den Griff des Big Dipper Sterns im Ursa Major bilden.
Sie ist Mitglied der Local Interstellar Cloud (oder Local Fluff), einer interstellaren Wolke, durch die sich die Erde und das Sonnensystem derzeit bewegen. Die Wolke ist 30 Lichtjahre breit.

Arcturus gilt als alter Scheibenstern. Es scheint mit einer Gruppe von 52 anderen alten Scheibensternen zu reisen, die allgemein als Arcturusstrom bekannt sind.

Nekkar – β Boötis (Beta Boötis)

Nekkar ist ein gelber G-Typ Riese 219 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich um einen Flare-Star, eine Art variabler Stern, der für einige Minuten eine dramatische Zunahme der Leuchtkraft zeigt. Der Name Nekkar leitet sich von einer falschen Übersetzung des arabischen Wortes für „Viehtreiber“ ab. Manchmal wird der Stern auch als Meres bezeichnet.

Seginus – γ Boötis (Gamma Boötis)

Seginus ist ein variabler Stern vom Typ Delta Scuti, der Helligkeitsschwankungen aufgrund von radialen und nicht-radialen Pulsationen auf seiner Oberfläche zeigt. Der Stern ist etwa 85 Lichtjahre entfernt. Seine Leuchtkraft variiert zwischen Größe 3,02 und 3,07 mit einer Dauer von 6,97 Stunden. Der Stern gehört zur Spektralklasse A7III.

Izar (Pulcherrima) – ε Boötis (Epsilon Boötis)

Izar ist ein Doppelstern, der sich etwa 300 Lichtjahre entfernt im Sternbild Boötes befindet. Sie besteht aus einem leuchtend orangefarbenen Riesen und einem kleineren und schwächeren Hauptreihenstern.

Epsilon Boötis ist auch manchmal als Pulcherrima bekannt, was im Lateinischen „die Schönste“ bedeutet. Der Name Izar leitet sich vom arabischen Wort für „Schleier“ ab. Die anderen traditionellen Namen des Sterns sind Mirak („die Lenden“ auf Arabisch) und Mizar.

Muphrid (Saak) – η Boötis (Eta Boötis)

Eta Boötis ist ein spektroskopischer Doppelstern mit einer Dauer von 494 Tagen. Es liegt in der Nähe von Arcturus am Himmel, nur 3,24 Lichtjahre entfernt. Der traditionelle Name des Sterns ist Muphrid, abgeleitet aus dem arabischen Satz für „die Single der Lancer“. Es ist auch bekannt als Saak.

Muphrid liegt 37 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie gehört zur Spektralklasse G0 IV. Es hat einen signifikanten Überschuss an Elementen, die schwerer sind als Wasserstoff.

Alkalurops – μ Boötis (Mu Boötis)

Mu Boötis ist auch bekannt als Alkalurops. Der Name kommt vom griechischen Wort kalaurops, was „Stab des Hirten“ bedeutet.

Alkalurops ist ein Dreifachstern, der etwa 121 Lichtjahre entfernt ist. Die hellste Komponente ist ein gelb-weißer F-Typ Subriese mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,31. Der Begleiter ist ein Doppelstern, der 108 Bogensekunden entfernt liegt.

Merga – h Boötis (38 Boötis)

Merga liegt etwa 153 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zur Spektralklasse F7IVw. Der Name Merga kommt von dem arabischen Satz, der „die angekettete Frau“ bedeutet. Der Stern hat eine scheinbare Helligkeit von 5,74.

Nadlat – ψ Boötis (Psi Boötis)

Psi Boötis, oder Nadlat, ist ein oranger Riese vom K-Typ, der 250 Lichtjahre entfernt ist. Es hat eine scheinbare Helligkeit von 4,52.

τ Boötis (Tau Boötis)

Tau Boötis ist ein weiterer Doppelstern in Boötes, etwa 51 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es besteht aus einem gelb-weißen Zwerg und einem schwachen roten Zwerg. Der Primärstern hat einen extrasolaren Planeten in seiner Umlaufbahn, der 1996 entdeckt und 1999 bestätigt wurde.

Deep-Sky-Objekte im Sternbild Bärenhüter

Die Boötes-Leere, auch bekannt als die Große Leere oder die Überleere, ist eine kugelförmige Region des Himmels, die fast 250 Millionen Lichtjahre im Durchmesser hat und nur sehr wenige Galaxien enthält. Seine ungefähre Position ist bei Rektaszension 14h 20m und Deklination 26°. Die Lücke wurde 1981 von Robert P. Kirshner, Professor für Astronomie am Harvard College, im Rahmen einer Untersuchung der galaktischen Rotverschiebungen entdeckt. Inzwischen ist bekannt, dass sich mindestens 60 Galaxien in der Lücke befinden. Der amerikanische Astronom Gregory Scott Alderling bemerkte einmal: „Wäre die Milchstraße im Zentrum der Boötes-Leere gewesen, hätten wir nicht gewusst, dass es bis in die 1960er Jahre andere Galaxien gab.“

Boötes I (Boötes Zwerggalaxie)

Die Boötes Zwerggalaxie ist eine sphäroidische Zwerggalaxie, die sich etwa 197.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Es ist eine der schwächsten Galaxien, die bekannt sind, mit einer absoluten Größe von -5,8 und einer scheinbaren Größe von 13,1. Sie wurde erst 2006 entdeckt.
Boötes I umkreist die Milchstraßen-Galaxie und aufgrund ihrer verzerrten Form wird angenommen, dass sie durch die Milchstraße gelegentlich gestört wird. Die Galaxie ist etwa 720 Lichtjahre breit.

NGC 5466

NGC 5466 ist ein Kugelhaufen etwa 51.800 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Cluster wurde 1784 vom in Deutschland geborenen britischen Astronomen William Herschel entdeckt. Er liegt etwa 52.800 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und gilt als Quelle eines Sternenstroms, des 45 Grad Gezeitenstroms, der 2006 entdeckt wurde.

Der Cluster ist bemerkenswert, weil er einen blauen horizontalen Sternzweig enthält und so metallarm ist wie normale Kugelhaufen.