Das Sternbild Sagitta liegt am Nordhimmel. Sein Name bedeutet im Lateinischen „der Pfeil“.
Pfeil ist eines der griechischen Sternbilder. Es wurde erstmals im 2. Jahrhundert vom griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert. Er stellt den Pfeil des Herakles in der griechischen Mythologie dar.
Pfeil ist das drittkleinste Sternbild am Himmel. Es hat keine Sterne, die heller als die vierte Größe sind, und enthält nur wenige bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte. Dazu gehören der Kugelhaufen Messier 71 (NGC 6838) und der Halskettennebel, ein 2005 entdeckter planetarischer Nebel.
Sternbild Pfeil: Fakten, Lage Karte
Pfeil ist die 86. Sternbild von der Größe und nimmt eine Fläche von nur 80 Quadratgraden ein. Die einzigen Sternbilder, die kleiner als Pfeil sind, sind Equuleus und Crux.
Pfeil liegt im vierten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ4) und ist in Breitengraden zwischen +90° und -70° von jedem Ort der Erde außer dem Antarktischen Kreis aus zu sehen. Die benachbarten Sternbilder sind Aquila, Delphin, Herkules und Vulpecula.
Pfeil gehört zur Familie der Herkules-Sternbilden, zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Crater, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Scutum, Sextans, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula.
Pfeil enthält ein Messier-Objekt, den Kugelhaufen Messier 71 (M71, NGC 6838). Es gibt keine Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild verbunden sind.
Pfeil hat keine helleren Sterne als die Größe 3,00 und enthält nur einen Stern, der sich innerhalb von 10 Parsecs (32,6 Lichtjahre) von der Erde befindet. Der hellste Stern im Sternbild ist Gamma Pfeile mit einer Scheinstärke von 3,51. Der nächste Stern ist Gliese 745 (Spektralklasse M1.0VI), der sich in einem Abstand von 28,14 Lichtjahren von der Erde befindet.
Pfeil hat drei Sterne mit bekannten Exoplaneten. HD 231701 (Spektralklasse F8V) hat einen Jupiter-ähnlichen Planeten, der 2007 entdeckt wurde, und 15 Pfeile (G0V) hat einen langzeitigen Braunzwergbegleiter, der 2002 entdeckt wurde. Der Begleiter ist ein massereicher substellarer Zwerg, nur wenige Jupitermassen unterhalb der Grenze für einen Stern. HAT-P-34 (F8) hat auch einen Transitplaneten, der 2012 entdeckt wurde.
Der Mythos des Sternbildes Pfeil
Das Pfeil-Sternbild wird gewöhnlich mit dem Pfeil in Verbindung gebracht, mit dem Herakles den Adler tötete, den Zeus schickte, um Prometheus‘ Leber zu nagen. In der Mythologie formt Prometheus Männer und Frauen aus Ton in Göttergestalt und gibt ihnen Feuer, das er den Göttern gestohlen hat. Zeus beschloss, ihn dafür zu bestrafen und kettete ihn an den Berg Kaukasus, wo der Adler ständig seine Leber nagte, die nachts immer wieder nachwachsen würde.
Der Adler wird durch das benachbarte Sternbild Aquila repräsentiert. Herakles fand Prometheus auf einer seiner Reisen, tötete den Adler mit einem Pfeil und befreite Prometheus.
In einem anderen Mythos wird Pfeil als der Pfeil identifiziert, mit dem Apollo die Zyklopen tötete, weil sie die Blitze von Zeus gemacht hatten, der Apollos Sohn Asclepius, den berühmten Heiler, getötet hat, der durch das Ophiuchus-Sternbild dargestellt wird.
In einer weiteren Geschichte wird Pfeil mit dem Pfeil des Eros in Verbindung gebracht, der Zeus dazu brachte, sich in Ganymede zu verlieben, den Hirten, der durch das Wassermann-Sternbild repräsentiert wird. In dieser Geschichte bewacht Zeus‘ Adler den Pfeil am Himmel.
Die Griechen kannten das Sternbild als Oistos, und die Römer nannten es später Pfeil.
Die wichtigsten Sterne im Sternbild Pfeil
γ Sagitta (Gamma Sagitta)
Gamma Sagitta ist der hellste Stern im Pfeil-Sternbild. Es handelt sich um einen orangefarbenen Riesen mit der Sternenklassifizierung K5III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 3,51 und ist etwa 274 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern ist etwa 640 mal leuchtender als die Sonne und hat eine Masse von 2,5 mal Sonne.
δ Sagitta (Delta Sagitta)
Delta Sagitta hat die stellare Klassifizierung M2II+B6. Es ist ein enges Mehrsternsystem, das einen rot leuchtenden Riesen für die Primärkomponente hat. Die Sekundärkomponente ist ein weißer oder blau-weißer Hauptreihenstern in einer 3.725 Tage langen Umlaufbahn. Das System ist etwa 448 Lichtjahre von der Sonne entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 3,68. Sie ist 2.800 mal leuchtender als die Sonne.
α Sagitta (Sham – Alpha Sagitta)
Alpha Sagitta ist der dritthellste Stern in Pfeil. Es handelt sich um einen gelb leuchtenden Riesen mit der stellaren Klassifizierung von G1 II. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,39 und ist etwa 620 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie ist 340 mal leuchtender als die Sonne und hat eine viermal so große Masse wie die Sonne. Der Radius des Sterns ist etwa 20 mal so groß wie der der Sonne.
Der traditionelle Name des Sterns, Sham oder Alsahm, leitet sich vom arabischen sahm ab, was „der Pfeil“ bedeutet.
β Sagitta (Beta Sagitta)
Beta Sagitta ist ein gelber Riesenstern mit der Sternenklasse G8IIIa. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 4,387 und ist etwa 470 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Stern hat einen Radius, der 10 mal so groß ist wie der der Sonne.
ζ Sagitta (Zeta Sagitta)
Zeta Sagitta ist ein Drei-Sterne-System in Pfeil. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,01 und ist etwa 326 Lichtjahre entfernt. Die Hauptkomponente ist ein weißer Hauptreihenstern mit der Sternenklassifizierung A3V.
η Sagitta (Eta Sagitta)
Eta Sagitta ist ein oranger Riese der Spektralklasse K2III. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,09 und ist etwa 162 Lichtjahre entfernt.
ε Sagitta(Epsilon Sagitta)
Epsilon Sagitta ist ein weiteres Mehrsternsystem in Pfeil. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 5,67 und ist etwa 473 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der primäre Stern im System ist ein gelber Riese mit der Sternenklasse G8IIIvar.
15 Sagitta
15 Sagitta ist ein Solaranalog in Pfeil. Es ist ein gelber Hauptreihenstern mit der Sternenklassifizierung von G0V. Er hat eine visuelle Größe von 5,8 und ist 57,7 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Im Jahr 2002 wurde ein Brauner Zwerg vom Spektraltyp L4 entdeckt, der den Stern in einer langen Umlaufbahn umkreist. Es war der erste Braunzwerg-Kandidat, der ein Solaranalog umkreiste, das mittels Bildgebung entdeckt wurde.
HD 231701
HD 231701 ist ein gelb-weißer Zwerg der Spektralklasse F8V. Er hat eine visuelle Größe von 8,97 und ist 353,6 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Im Jahr 2007 wurde ein jupiterähnlicher Planet entdeckt, der den Stern mit einer Dauer von 142 Tagen umkreist.
θ Sagitta (Theta Sagitta)
Theta Sagitta ist ein Mehrsternsystem, das etwa 147 Lichtjahre entfernt in Pfeil liegt. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,51.
Der Primärstern ist ein gelb-weißer Unterriese mit der Sternenklassifizierung F5IV. Es wird angenommen, dass es etwa 1,9 Milliarden Jahre alt ist.
S Sagitta
S Sagitta ist eine Cepheidvariable mit einem F8-G7-Spektrum und Helligkeitsschwankungen von 5,5 bis 6,2 über einen Zeitraum von 8,38 Tagen. Sie hat eine mittlere scheinbare Helligkeit von 5,71 und ist etwa 4.289 Lichtjahre von der Erde entfernt.
U Sagitta
U Sagitta ist eine Verdunkelungsvariable vom Algol-Typ. Sie hat die Sternenklassifizierung B8III + K. Sie hat eine Scheinstärke von 6,50 und ist etwa 1.012 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
9 Sagitta (QZ Sagitta)
9 Sagitta ist ein blauer Überriese mit der stellaren Klassifizierung von O8e. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,24 und eine absolute Helligkeit von -6,95.
Der Stern ist 14.174 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es ist Teil eines Mehrsternsystems.
Deep-Sky-Objekte im Pfeil
Messier 71 (M71, NGC 6838)
Messier 71 ist ein locker konzentrierter Kugelhaufen in Pfeil. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 6,1 und ist etwa 13.000 Lichtjahre entfernt.
Der Cluster wurde 1746 vom Schweizer Astronomen Philippe Loys de Chéseaux entdeckt. Charles Messier nahm es 1780 in seinen Katalog auf.
M71 erstreckt sich über etwa 27 Lichtjahre und hat eine Leuchtkraft von etwa 13.200 Sonnen.
Halskettennebel (PN G054.2-03.4)
Der Halskettennebel ist ein planetarischer Nebel in Pfeil. Sie ist etwa 15.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Nebel wurde 2005 entdeckt.
Der Halskettennebel entstand, als ein Riesenstern seinem binären Begleiter zu nahe kam und explodierte und den Nebel erzeugte.
Der „Halskettennebel“ befindet sich 15.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Pfeil (der Pfeil). In diesem zusammengesetzten Bild, das am 2. Juli 2011 aufgenommen wurde, fasste die Großfeldkamera 3 von Hubble das Leuchten von Wasserstoff (blau), Sauerstoff (grün) und Stickstoff (rot) ein.
Das Objekt, das treffend den Halskettennebel genannt wird, ist ein kürzlich entdeckter planetarischer Nebel, die leuchtenden Überreste eines gewöhnlichen, sonnenähnlichen Sterns. Der Nebel besteht aus einem hellen Ring, der 12 Billionen Meilen breit ist und mit dichten, hellen Gasknoten übersät ist, die an Diamanten in einer Halskette erinnern.
NGC 6839
NGC 6839 ist nicht wirklich ein Deep-Sky-Objekt, sondern ein Sterngruppe in Pfeil, die in den Neuen Hauptkatalog der Nebel und Sternhaufen (NGC) aufgenommen wurde. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4.
NGC 6839 wurde von William Herschel am 18. August 1784 entdeckt. Manchmal auch als Cluster bezeichnet, besteht er aus etwa 11 Sternen der Größe 11 und schwächer.
M1-67
M1-67 ist ein Nebel, der durch ausgestoßenes Material aus dem Wolf-Rayet-Stern WR 124 gebildet wird. Es ist fast 6 Lichtjahre lang und wächst mit einer Geschwindigkeit von über 150.000 km/h (100.000 mph), bei einem geschätzten dynamischen Alter von 20.000 Jahren.
WR 124 ist einer der schnellsten bekannten Ausreißersterne in der Milchstraße mit einer Radialgeschwindigkeit von ca. 200 km/s. Der Stern wurde 1938 vom amerikanischen Astronomen und Spektroskopiepionier Paul W. Merrill entdeckt. Sie wird als eruptive Variable mit einem Bereich von 0,08 Größenordnungen klassifiziert.
Das geschätzte Alter des Sterns liegt bei nur 8,6 Millionen Jahren. Seine Ausgangsmasse lag wahrscheinlich bei etwa 25 Sonnenmassen, ist aber jetzt nur noch bei 9 Sonnenmassen, weil der Stern einen großen Teil seines Materials weggeblasen hat. WR 124 liegt in einem Abstand von 10.900 Lichtjahren von der Erde und hat eine 150.000fache Leuchtkraft gegenüber der Sonne. Die mittlere scheinbare Helligkeit des Sterns beträgt 11,50.
Wolf Rayet Stern, wr 124
Der Nebel M1-67 umgibt den explodierenden Stern Wolf-Rayet 124. – Aus dem Hubble Legacy Archive. Verarbeitung durch Judy Schmidt
IC 4997
IC 4997 ist ein planetarischer Nebel in Pfeil. Der Nebel hat eine visuelle Größe von 11 und liegt in einem geschätzten Abstand von 8.000 Lichtjahren von der Erde. Sie dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 20 km/s aus. Der Nebel gilt als sehr jung, er entstand vor weniger als 700 Jahren.
NGC 6886
NGC 6886 ist ein weiterer planetarischer Nebel, der im Sternbild zu finden ist. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 11,8. Die Entfernung des Nebels ist unbekannt, aber geschätzt im Bereich von 4.900 bis 17.900 Lichtjahren.
NGC 6886 wurde am 17. September 1884 vom englischen Astronomen Ralph Copeland entdeckt.
Planetarischer Nebel
Astronomen haben das NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop verwendet, um den winzigen planetarischen Nebel NGC 6886 darzustellen. Diese Himmelsobjekte signalisieren den letzten Todeskampf mittelgroßer Sterne (bis zu etwa das Achtfache der Sonnenmasse); wenn ein solcher Stern seinen Vorrat an Wasserstoffkraftstoff erschöpft, beginnen sich die äußeren Schichten zu erweitern und abzukühlen, was eine Hülle aus Gas und Staub erzeugt, die den sterbenden Stern umgibt.
Der Stern geht jedoch nicht kampflos unter und findet alternative Wege, um zu verhindern, dass er unter seiner eigenen Schwerkraft zusammenbricht und als Weißer Zwerg austritt. Dabei steigt die Oberflächentemperatur des Sterns an, und er ist schließlich heiß genug, um starke ultraviolette Strahlung abzugeben und den Kokon des Gases als atemberaubenden planetarischen Nebel zum Leuchten zu bringen.
Der Sterntod ist nicht schnell und schmerzlos: Die Phase des planetarischen Nebels dauert in der Regel mehrere zehntausend Jahre. Durch die Untersuchung der Elemente, die heute im Nebel vorhanden sind, können Astronomen die ursprüngliche chemische Zusammensetzung des Sterns bestimmen. Studien deuten darauf hin, dass der Stern, der zu NGC 6886 gehört, ursprünglich der Sonne ähnlich gewesen sein könnte, die ähnliche Mengen an Kohlenstoff, Stickstoff und Neon enthielt, obwohl schwerere Elemente, wie beispielsweise Schwefel, weniger zahlreich waren.
Erfahrene Amateurastronomen mit mittleren Teleskopen werden es als lohnende Herausforderung empfinden, den NGC 6886 im kleinen Sternbild Pfeil zu finden. Sie ist winzig, aber nicht besonders schwach: Hohe Vergrößerung, eine gute Grafik, ein dunkler Ort und abgewandtes Sehen sind notwendig, um dieses schwer fassbare Himmelsschmuckstück zu erkennen.
Dieses Bild entstand durch die Kombination von Bildern, die mit der Weitwinkel-Planetenkamera 2 auf Hubble aufgenommen wurden. Es wurden Filter verwendet, die die Emission von ionisiertem Stickstoffgas (F658N, rot gefärbt), ionisiertem Sauerstoff (F502N, blau gefärbt) und einem breitbandigen Gelbfilter (F555W, grün gefärbt, und ebenfalls zum Blau beitragen) durchlassen. Die Belichtungszeiten lagen bei 700 s, 600 s und 320 s. Das Sichtfeld ist nur 30 Bogensekunden breit.