Was ist ein Sternbild?

Eine Sternbild ist ein Bereich der Himmelssphäre, wie er von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) Anfang des 20. Jahrhunderts definiert wurde.

Sternbilder gruppieren sich typischerweise um Sterngruppen, Muster, die aus markanten, relativ hellen Sternen bestehen, die am Nachthimmel dicht beieinander zu liegen scheinen.

Diese Sternenmuster selbst werden oft fälschlicherweise als Sternbilder bezeichnet, sei es als berühmte Sternbilder wie Orion’s Belt, Big Dipper oder Southern Cross, oder als weniger bekannte Muster, die aus Sternen gebildet werden, die mit bloßem Auge sichtbar sind und zu einer der 88 Sternbilder gehören.

Während die modernen Sternbilder als Orientierungsbereiche des Himmels gesehen werden und in einer gitterartigen Karte der Himmelssphäre angeordnet sind, wird der Begriff noch immer umgangssprachlich verwendet, um sich auf die sichtbaren Sternmuster und markanten Sterngruppen zu beziehen, die nur kleinere Elemente aller Sternbilder und Konstellationen sind.

Die Konstellationen selbst sind viel größer als Sterngruppen und belegen wesentlich größere Flächen als die markanten Sternbilder.

Was ist also ein Sternbild?

Die Sternbilder für jeden Monat im Jahr, 1856 – Diese seltene handkolorierte Karte der Sterne der nördlichen Hemisphäre wurde von W. G. Evans aus New York für Burritts Ausgabe des Atlas von 1856 zur Illustration der Geographie der Himmel graviert. Es stellt den Nachthimmel und die Sternbilder der nördlichen Hemisphäre dar. Die Sternbilder werden detailliert gezeichnet und beinhalten Darstellungen der Tierkreiszeichen, die die Sterne darstellen sollen. Auf dieser Karte sind Ursa Major (Großer Bär oder Großer Wagen), Ursa Minor (der Kleine Bär oder Kleine Wagen), Draco (der Drache), Kassiopeia (das W), Perseus, Camelopardalis und Cepheus enthalten. Die Grafik ist nach Linien gegliedert, die die Solstitial- und Äquinoktialfarben anzeigen. Diese Karte basiert, wie alle Karten von Burritt, auf dem himmlischen kartographischen Werk von Pardies und Doppelmayr.

Die Grenzen der modernen 88 Sternbilder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von der IAU festgelegt. 48 der modernen Sternbilder, vor allem die auf der Nordhalbkugel, basieren auf den griechischen Sternbildern, die der Astronom Claudius Ptolemäus im 2. Jahrhundert dokumentiert hat.

Die Himmelskugel wurde 1922 von der IAU mit Hilfe des amerikanischen Astronomen Henry Norris Russell in 88 offizielle Sternbilder eingeteilt. 1930 entwickelte der belgische Astronom Eugène Delporte die Grenzen zwischen den modernen Sternbildern entlang horizontaler und vertikaler Linien. Delporte stützte seine Arbeit auf die von Benjamin A. Gould.

Die meisten der modernen 88 Sternbilder behielten die Namen ihrer Vorgänger, nämlich die 50 alten Sternbilder, die auf Griechenland, Rom und den Mittleren Osten zurückgehen, und die 38 Sternbilder, die in jüngster Zeit entstanden sind.

Im Laufe der Jahrtausende gab es jedoch viele andere Sternbilder, und sie waren von Kultur zu Kultur nicht gleich. Einige dieser historischen Sternbilder – darunter Quadrans Muralis, 1795 gegründet und später zwischen Draco und Boötes aufgeteilt, wobei der Name nur im Meteoritenschauer von Quadrantiden erhalten blieb – wurden nicht allgemein anerkannt und fielen außer Betrieb, während andere in kleinere Bereiche des Himmels aufgeteilt wurden.

Argo Navis Sternbilder

Das griechische Sternbild Argo Navis zum Beispiel, das das Schiff von Jason und den Argonauten darstellte, wurde vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille in Carina, Vela und Puppis unterteilt, drei kleinere Sternbilder, die jeweils den Kiel, die Segel und das Heck des Schiffes repräsentieren. Die neue Abteilung wurde 1763 im Sternenkatalog Coelum Australe Stelliferum eingeführt, der nach dem Tod von de Lacaille veröffentlicht wurde.

Wenn man heute von Sternen und Deep-Sky-Objekten spricht, die sich in einem bestimmten Sternbild befinden, meinen die Astronomen, dass sie innerhalb der definierten Grenzen der Sternbilder liegen. Sternbilder selbst sind nicht real, da die zu ihnen gehörenden Sterne und Deep-Sky-Objekte (Nebel, Galaxien, Cluster) in sehr unterschiedlichen Abständen von der Erde liegen und nur deshalb nahe beieinander erscheinen, weil sie von der Erde aus gesehen in der gleichen Blickrichtung liegen.

Da sich die Sterne und andere sichtbare Objekte in unterschiedlichen Abständen befinden, bedeutet das auch, dass wir sie so sehen, wie sie in der Vergangenheit an sehr unterschiedlichen Stellen waren und nicht wie sie jetzt erscheinen. Der Skorpion zum Beispiel liegt etwa 550 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wir sehen es also so, wie es vor etwa 550 Jahren erschien. Der Trifidnebel im Schützen ist etwa 5.200 Lichtjahre entfernt, so dass das Bild, das wir sehen, 5.200 Jahre alt ist. Galaxien liegen in noch größerer Entfernung. Die berühmten Antennen-Galaxien im Raben befinden sich etwa 45 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Dies macht die Bilder des kollidierenden Paares 45 Millionen Jahre alt.

Definition der Sternbilder

Das Merriam-Webster-Wörterbuch definiert die Sternbilder als „eine Gruppe von Sternen, die eine bestimmte Form am Himmel bildet und einen Namen erhalten hat“ oder „eine von 88 beliebigen Konfigurationen von Sternen oder ein Bereich der Himmelskugel, der eine dieser Konfigurationen abdeckt“.

Britannica definiert den Begriff, wie er in der Astronomie verwendet wird, als „jede einzelne Gruppierung von Sternen, die sich – zumindest von denen, die sie benannt haben – vorgestellt wurde, um auffällige Konfigurationen von Objekten oder Kreaturen am Himmel zu bilden“.

Sternbilderhistorie

In der Antike sahen die Beobachter unverwechselbare, identifizierbare Muster von Sternen am Nachthimmel, die heute Sterngruppen genannt werden, und erfanden verschiedene Arten von Geschichten, die sie mit ihnen verbanden.

Orion, der Jäger und Stier, der Stier zum Beispiel, waren seit der Antike in vielen Kulturen bekannt und mit einer Reihe von Legenden verbunden. Als die ersten Astronomen begannen, Sternkarten zu erstellen, wurden die bekanntesten Sterngruppen in die Karten aufgenommen, um die ersten Sternbilder zu werden.

Das Wort Sternbild leitet sich vom Lateinischen constellātiō ab, was übersetzt werden kann mit „mit Sternen besetzt“. Der Begriff stammt aus der Astrologie und wurde zunächst für Sterngruppen verwendet, von denen angenommen wurde, dass sie Einfluss ausüben, wie der römische Soldat und Historiker Ammianus Marcellinus im 4. Jahrhundert feststellte.

In der allgemeinen Sprache wurde das Wort ab dem 14. Jahrhundert auch zunächst in der Astrologie verwendet und bezog sich auf Verbindungen von Planeten. Erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Begriff im modernen Sinne – um einen Bereich der Himmelssphäre zu bezeichnen – verwendet.

Die 48 griechischen Sternbilder, die von Ptolemäus in seinem Almagest im 2. Jahrhundert aufgelistet wurden und die die Grundlage für die moderne Teilung bildeten, basierten auf der Arbeit des griechischen Astronomen Eudoxus von Cnidus, der für die Einführung der babylonischen Astronomie in Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt ist. 30 dieser Sternbilder gehen auf die Antike zurück, und einige von ihnen, darunter die Sternbilder des Tierkreises, haben eine Geschichte, die bis in die späte Bronzezeit zurückreicht.

Griechische Astronomen übernahmen die babylonische Astronomie und so enthielten einige der griechischen Sternbilder die gleichen Sterne wie die babylonischen und wurden nur unter verschiedenen Namen aufgeführt. Das Almagest diente als Grundlage für die Astronomie, wie sie von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit im Westen gelehrt wurde.

Viele der südlichen Sterne konnten von Griechen, Babyloniern, Arabern, Chinesen oder anderen Kulturen nördlich des Äquators nicht gesehen werden. Die modernen südlichen Sternbilder wurden erst im Zeitalter der Erkundung definiert. Sie wurden von den niederländischen Seefahrern Frederick de Houtman und Pieter Dirkszoon Keyser Ende des 16. Jahrhunderts entworfen und dann in Johann Bayers Sternatlas Uranometria (1603) aufgenommen.

Bayer hat insgesamt 11 neue Sternbilder hinzugefügt, darunter Tucana, Musca, Dorado, Indus und Phoenix. Er wies auch griechische Buchstaben an insgesamt 1.564 Sterne in verschiedenen Sternbildern zu, die den Sternen Bezeichnungen in der Reihenfolge der Helligkeit gaben, beginnend bei Alpha. Diese wurden meist bis heute aufbewahrt, weshalb 1.564 von rund 10.000 Sternen mit bloßem Auge Bayer-Bezeichnungen tragen, die aus einem griechischen Buchstaben und dem Namen des Sternbildes in Genitivform (Alpha Centauri, Beta Tauri, Gamma Aquilae, etc.) bestehen.) Einige dieser Sterne haben auch Eigennamen, da sie hell genug waren, um von alten Kulturen gesehen zu werden, so dass wir Alpha Scorpii als Antares, Alpha Aquilae als Altair, Alpha Canis Majoris als Sirius, Alpha Orionis als Betelgeuse und Alpha Tauri als Aldebaran kennen, um nur einige zu nennen.

Mehrere weitere Sternbilder wurden vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille in seinem 1756 erschienenen Katalog hinzugefügt. Lacaille schuf 13 neue Sternbilder, während er den südlichen Himmel von einem Observatorium in Südafrika aus kartierte. Zur Familie Lacaille gehören Octans, Fornax, Pictor, Antlia und Mensa, von denen die letzte nach Mons Mensa benannt wurde, oder der Tafelberg, wo sich sein Observatorium befand.

Die 1919 gegründete Internationale Astronomische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die offiziellen Grenzen zwischen den Sternbildern in den 1920er Jahren zu definieren. Eugène Delporte passte die modernen Grenzen entlang der Linien von Rektaszension und Deklination für die Epoche B1875.0 an. Durch die Präzession der Tagundnachtgleichen müssen die Grenzen schließlich neu angepasst werden.

Von den offiziellen 88 Sternbildern befinden sich 36 am Nordhimmel und die restlichen 52 am Südhimmel.